Wie schreibt man entstanden? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man entstanden? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für entstanden

🇩🇪 entstanden
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'entstanden' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for entstanden. entstanden English translation.
Translation of "entstanden" in English.

Scrabble Wert von entstanden: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit entstanden

  • Zumindest teilweise entstanden die Printen aufgrund der zahlreichen Pilger, die den Aachener Dom besichtigen wollten.
  • Wichtig zu wissen: Wohngebäudeversicherungen können ihre Leistung kürzen, wenn ein Schaden durch grobe Fahrlässigkeit entstanden ist.
  • Beim Abriss des Gebäudes entstanden große Mengen Abbauschutt.
  • Beim Abbrand des Altpapiers entstanden große Mengen Rauch.
  • Beim Abbrand des Feuerwerks entstanden wunderschöne Lichteffekte.
  • Beim Auseinanderbrechen der Vase entstanden viele kleine Bruchkanten.
  • Beim Auseinanderfallen der Gesteinsformationen entstanden scharfe Bruchkanten.
  • Beim Nähen der Stoffstücke entstanden Bruchkanten, die sauber abgeschnitten werden mussten.
  • Beim Zerschneiden des Papiers entstanden unsaubere Bruchkanten.
  • Die Abbruchkolonne sorgte dafür, dass beim Abriss des Hauses keine Schäden entstanden.
  • Die Bank erstattet Schäden, die durch Betrug mit Kleinstabbuchungen entstanden sind.
  • Durch das Abdampfen des Wassers entstanden Kalkablagerungen.
  • Aufgrund der Abdampfnässe im Badezimmer entstanden Schimmelprobleme.
  • Beim Schneiden des Stoffes entstanden viele kleine Seidenabfallstücke.
  • Durch die politische Abgrenzung entstanden zwei unterschiedliche Regierungen im Land.
  • Durch die geografische Abgrenzung entstanden unterschiedliche Regionen mit eigenen Kulturen.
  • Durch die rechtliche Abgrenzung entstanden unterschiedliche Rechtsverhältnisse für verschiedene Individuen.
  • Im Garten sind viele Pflanzen mit verschiedenen Ablegern entstanden.
  • Durch die globale Rezession entstanden viele Firmen enorme Verluste.
  • In der Nähe des Flusses entstanden massive Ableitungsgräben nach dem Regen.
  • Ich bin beunruhigt über meine monatlichen Ausgaben, die durch meine Abonnementfalle entstanden sind.
  • Bei der Tunnelbaustelle ist ein riesiger Abraum entstanden.
  • Durch den Blitzschlag entstanden zahlreiche Abreißfunken in der Atmosphäre.
  • Durch die Kollision entstanden intensive Abreißfunken, die die Umgebung erhitzten.
  • Bei dem Brand entstanden intensive Abreißfunken, die die nahegelegenen Gebäude beeinträchtigten.
  • Der Verantwortliche für einen Unfall muss die entstandenen Abschleppkosten übernehmen.
  • Im Abschmelzgebiet sind zahlreiche Seen, Wasserläufe und Moore entstanden, die für die lokale Fauna von Bedeutung sind.
  • In den Abwurfzonen entstanden schwierige Situationen für unsere Soldaten.
  • Der Arzt musste die Wunden behandeln und die entstandenen Stiche ausheilen lassen.
  • Der Schaden an der Abziehvorrichtung ist aufgrund von mangelnder Pflege entstanden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für entstanden

🙁 Es wurden keine Synonyme für entstanden gefunden.

Ähnliche Wörter für entstanden

  • entstandene
  • entstandenem
  • entstandenen
  • entstandener
  • entstandenes

Antonym bzw. Gegensätzlich für entstanden

🙁 Es wurde kein Antonym für entstanden gefunden.

Zitate mit entstanden

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "entstanden" enthalten.

„DIALEKTIK
Unwissende damit ihr
unwissend bleibt
werden wir euch
schulen.“

- ''Kurzer Lehrgang. In: Sensible Wege, 48 Gedichte und ein Zyklus. Rowohlt Reinbek 1976. S. 35 (entstanden 1969)

Reiner Kunze

„Das Geld ist für den Tausch entstanden, der Zins aber weist ihm die Bestimmung an, sich durch sich selbst zu vermehren. Daher widerstreitet auch diese Erwerbsarbeit unter allen am weitesten dem Naturrecht.“

- Aristoteles, zitiert in: „Das Geld-Syndrom“ von Helmut Creutz, Seite 111

Geld

„Das Wesentliche ist der Gedanke, Worte, die ich mir nicht selbst ausgedacht habe, zu meinen zu machen. Als wären sie in mir entstanden. Von mir gefühlt, empfunden und gedacht. Wenn das zum Ausdruck kommt, dann ist es egal, ob man beim Sprechen liegt oder sitzt.“

- über die Schauspielkunst, Stern Nr. 40/2008 vom 25. September 2008, S. 170

Johanna Wokalek

„Das Wesentliche ist der Gedanke. Worte, die ich mir nicht selbst ausgedacht habe, zu meinen zu machen. Als wären sie in mir entstanden. Von mir gefühlt, empfunden und gedacht. Wenn das zum Ausdruck kommt, dann ist es egal, ob man beim Sprechen liegt oder sitzt.“

- Johanna Wokalek, über die Schauspielkunst, Stern Nr. 40/2008 vom 25. September 2008, S. 170

Empfinden

„Die Wahrheit ist keine offen zutage liegende billige Sache, die man mit der linken Hand ergreifen könnte.“

- Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 35

Hand

„Die frühesten und bedeutendsten Werkzuge der Wissenschaft entstanden, um die Leistungen unserer Sinne zu beobachten, zu messen und zu verbessern.“

- Benoit B. Mandelbrot, Richard L. Hudson: Fraktale und Finanzen, Helmut Reuter (Übers.), Piper Verlag, München 2007, ISBN 978-3-492-24861-7, S.179

Beno

„Dieser Spalt ist eine meiner Zeichnungen. Dieser Riß ist etwas Lebendiges. Er vergrößert sich, er verändert sich jeden Tag wie eine Blume. Er ist durch etwas entstanden, was niemand von uns wirklich versteht: die unglaubliche Kraft der Natur.“

- ''Wols in einem Gespräch, nachdem er auf einen Riß im Gehsteig zeigte, in: Jürgen Claus, Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S.112'

Natur

„Diktaturen sind entstanden und werden geduldet, weil das Gefühl für die Würde und das Recht der Persönlichkeit nicht mehr genügend lebendig ist.“

- ''Albert Einstein 1934 in einem Aufsatz

W

„Es sind Hieroglyphen (aus Ekstase und daraus durch Phantasie entstanden in seine Kunst, Ed.) in dem Sinne, dass sie die Naturformen in einfachere Flächenformen bringen und dem Beschauer ihre Bedeutung suggerieren, wie das geschriebene Wort Pferd jedem die Form Pferd vor Augen stellt. Es sind nicht Hieroglyphen in dem bekannten Sinn des Wortes...“

- (unter den Namen Louis de Marsalle, sein Pseudonym in 1921 -1923); zitiert nach "Ernst Ludwig Kirchner, 1880 – 1938", Nationalgalerie Berlin, 1980, ISBN 3-7913-0488-7, S. 34.

Ernst Ludwig Kirchner

„Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun.“

- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, auch in abgewandelter Form ("Fraget die Bäume, wie sie wachsen. Sie werden euch besser belehren als Bücher es tun.") häufig zitierter Ausspruch Pfeils, in seinen Werken zwar laut Karl Hasel ("Studien über Wilhelm Pfeil", 1982, S. 176) nicht belegbar. Pfeil schrieb den Satz jedoch eigenhändig unter sein um 1850 entstandenes Altersbildnis

Baum (Pflanze)

„Hierin liegt die Schönheit der Literatur: Sie sinkt nicht herab zur Materie, taucht den Geist nicht in die niedrigsten Mächte, sondern sie gibt Kraft, sich in kürzester Zeit wieder aufzurichten und zum Seienden hinaufzueilen. In einem solchen Leben ist auch das Unten ein Oben. Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 23“

-

Zeit

„Ich aber, ich singe für mich allein, singe nur vor den Zypressen hier. Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 41“

-

Gesang

„Ich bin ein Kind der Befreiung, entstanden mit dem ersten Eisprung nach der Landung der Alliierten in der Normandie.“

- Brigitte 2/1999

Daniel Cohn-Bendit

„Ich weiß, daß ich ein Mensch bin, weder ein Gott, daß ich unzugänglich für jede Freude wäre, noch ein Tier, daß ich mich an sinnlichen Genüssen erfreute. Es bleibt also übrig, etwas von den Dingen zu suchen, die in der Mitte liegen.“

- Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 27

Tier

„Jede neue und ohne unser Zuthun oder Verdienst uns entstandene Liebe (die religiöse nicht ausgenommen) ist wie ein neugeborenes Kind, zart, aber gebrechlich und der sorgfältigen Pflege bedürftig.“

- Vierzig Sätze aus einer religiösen Erotik. In: Sämmtliche Werke. 4. Band. Hrsg. von Franz Hoffmann. Leipzig: Bethmann, 1853. S. 197.

Franz von Baader

„Kann man schlechter daran sein als einer, der nicht besser werden kann? -Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 43“

-

Synesios von Kyrene

„Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind keine natürlichen, instinktiven Reaktionen menschlicher Wesen, sondern in der Geschichte menschlicher Gesellschaften kulturelle und politische Phänomene, die durch Kriege, militärische Eroberungen, Sklaverei und die individuelle oder kollektive Ausbeutung der Schwächsten durch die Stärksten entstanden.“

- Fidel Castro, Ansprache auf der UN-Konferenz gegen Rassismus, Durban, 1. September 2001

Gesellschaft

„Und was ist Wahrheit? Dass das Universum im Urknall entstanden ist? ... Letztlich ist das nichts als Marketing.“

- Robert B. Laughlin: Interview (Dezember 2007) in der Zeitschrift "Der Spiegel" Nr. 1/2008:

Werbung

„Warum soll ich mich zum Sklaven von Terminen machen, wenn ich meine Selbständigkeit voll genießen und meine Rede überall hinlenken kann, wie es mir gefällt, nicht dem Urteil geringschätziger Zuhörer unterworfen, sondern als mein eigener Maßstab? - Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 41“

-

Urteil

„Weil wir nun fleischlich sind und aus fleischlicher Begierde entstanden, so muss unser Verlangen oder unsere Liebe beim Fleische anfangen.“

- Briefe (an Prior Giugo)

Bernhard von Clairvaux

„Wenn die Perestroika weitergegangen wäre, wenn neue Parteien entstanden wären, wenn das Anti-Krisen-Programm realisiert und der neue Unionsvertrag unterschrieben worden wäre, dann hätte die Geschichte einen ganz anderen Lauf genommen. Wir wären offensiv nach vorn gegangen, hätten Erfahrungen gesammelt und eine marktwirtschaftliche Infrastruktur aufgebaut. Das wäre im Rahmen eines sozial-demokratischen Projektes nötig gewesen: sowohl das aufzunehmen, was mit sozialer Gerechtigkeit und Sozialismus zu tun hat, als auch das, was mit dem Kapitalismus zu tun hatte - Anreize für die Arbeit und so weiter.“

- Michail Gorbatschow, Internetzeitschrift, , 24. März 2005

Perestroika

Erklärung für entstanden

Keine Erklärung für entstanden gefunden.

entstanden als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von entstanden hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "entstanden" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp entstanden
Schreibtipp entstanden
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
entstanden
entstanden

Tags

entstanden, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für entstanden, Verwandte Suchbegriffe zu entstanden oder wie schreibtman entstanden, wie schreibt man entstanden bzw. wie schreibt ma entstanden. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate entstanden. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man entstanden richtig?, Bedeutung entstanden, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".