Wie schreibt man erhebt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man erhebt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für erhebt

🇩🇪 erhebt
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'erhebt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for erhebt. erhebt English translation.
Translation of "erhebt" in English.

Scrabble Wert von erhebt: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit erhebt

  • Die Gemeinde erhebt hohe Abfallabgaben.
  • Die Fluggesellschaft erhebt eine Abfertigungsgebühr für den Check-in am Flughafen.
  • Die Steuerbehörde erhebt jährlich Finanzabgaben von den Unternehmen in der Region.
  • Die Maklerin erhebt eine Abschlussgebühr von 5% für jeden erfolgreichen Immobilienkauf.
  • Der Reiseveranstalter erhebt eine Agenturgebühr von 10 Euro pro Buchung.
  • Die Gesellschaft erhebt eine Aktivierungsgebühr von 10 Euro für jedes neue Konto.
  • Die Gesellschaft erhebt keine Aktivierungsgebühren für neue Kunden.
  • Die Universität erhebt eine Akzeptgebühr von 500 Euro für alle neuen Studenten.
  • Die Stadt erhebt keine Akzeptgebühr für das Parken an Sonntagen.
  • Die Pracht der Kathedrale erhebt sich zu einer nie gesehenen Anbetungswürdigkeit.
  • Der berühmte Architekt entwarf ein Gebäude mit einer atemberaubenden Ansehnlichkeit, das sich über die Skyline erhebt.
  • Wenn die Morgennebel sich langsam verflüchtigt, erhebt sich die Sonne (oder zeigt) eine unvergleichliche und großartige Ansicht vom Berggipfel aus.
  • Die Firma erhebt für die Leistung von Sonderaufträgen eine zusätzliche Akontozahlung.
  • Die Fluggesellschaft erhebt für Frühbucher Preiszuschläge von 10 %.
  • Die Versicherungsgesellschaft erhebt Preiszuschläge für ältere Fahrzeuge.
  • Das Unternehmen erhebt Preiszuschläge bei langfristigen Verträgen.
  • Der Handel erhebt in den Weihnachtswochen Preiszuschläge für bestimmte Produkte.
  • Die DSGVO definiert den Begriff "Datenverantwortlicher" als Person oder Organisation, die personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet.
  • Die Stadt erhebt eine Brautaussteuer von 200 Euro pro Person für jede Hochzeitsfeier.
  • Die Stadt erhebt für jede Hochzeitsfeier im Innenstadtbereich eine erhöhte Brautaussteuer.
  • Die Statue von Britannia erhebt sich über die Stadt, ein Zeichen der Überlegenheit der Nation.
  • Der Stückdeckungsbeitrag wird von der Versicherungsgesellschaft an die Kunden erhebt.
  • Der Stückdeckungsbeitrag wird von jedem Verkäufer erhebt und an die Behörde geleitet.
  • Der Richter wies die Staatsanwaltschaft an, eine gründliche Dreiecksaufnahme durchzuführen, bevor sie Anklagen erhebt.
  • Der Mandant ist mit dem Entscheidung des Richters nicht einverstanden und erhebt einen Einspruch erhebend.
  • Der Rechtsanwalt erhebt Einwand gegen die Urteilsbegründung.
  • Die Richterin erhebt Einwand wegen mangelnder Beweise.
  • Er erhebt Einwand gegen die Aussage seiner Gegnerin.
  • Der Anwalt erhebt Einwand wegen Verfahrensfehlern.
  • Sie erhebt Einwand, dass der Zeuge lügt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für erhebt

🙁 Es wurden keine Synonyme für erhebt gefunden.

Ähnliche Wörter für erhebt

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für erhebt gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für erhebt

🙁 Es wurde kein Antonym für erhebt gefunden.

Zitate mit erhebt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "erhebt" enthalten.

„Alles, was uns der Bedürfnis überhebt, zu leeren Räumen unsere Zuflucht zu nehmen, ist wirklicher Gewinn für die Naturwissenschaft. - Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, A 99, Allgemeine Anmerkung zur Dynamik“

-

Bed

„Alles, was uns der Bedürfnis überhebt, zu leeren Räumen unsere Zuflucht zu nehmen, ist wirklicher Gewinn für die Naturwissenschaft. - Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, A 99, Allgemeine Anmerkung zur Dynamik“

-

Immanuel Kant

„Begeisterung erhebt das Leben über das Alltägliche und verleiht ihm erst einen Sinn.“

- Norman Vincent Peale, Die Kraft positiven Denkens

Sinn

„Das Vertrauen erhebt die Seele.“

- Émile V

Jean-Jacques Rousseau

„Das Wunderbare an uns Menschen ist, dass wir zwei Vererbungssysteme besitzen - ein chemisches und ein kulturelles. … Unser chemisches System erhebt uns kaum über andere Tiere, doch unser kulturelles System ist in der Natur ohne Beispiel. Seine formende Kraft schenkt uns Sprache, Kunst, Wissenschaft und sittliche Verantwortung.“

- Gottfried Schatz: Jenseits der Gene: Essays über unser Wesen, unsere Welt und unsere Träume von Gottfried Schatz. - NZZ Libro - Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2008 - ISBN 978-3-03823-453-1 - Kapitel "Bedrohliche Gäste", S. 9

Tier

„Das gemeinsame Schicksal jeder neu auftauchenden Wahrheit ist, zu erschrecken statt zu gefallen, zu verletzen statt zu überzeugen, denn sie erhebt sich um desto kräftiger als sie lange unterdrückt worden.“

- Napoléon III., Der Napoleonische Gedanke, (0rig.: Idées Napoléoniennes, London 1839), aus: Napoleon III., Werke, Band I, aus dem Französischen übersetzt von August Victor Richard, Leipzig 1857, S. 25

Schicksal

„Den einen erhebt so ein Erlebnis, den anderen drückt es nieder. Aber das Merkmal des aussondernden Erlebnisses wird sobald nicht aus der Seele des Peripheren getilgt werden können.“

- Ernst Grünfeld: Die Peripheren. Ein Kapitel Soziologie, Amsterdam: N. V. Noord-Hollandsche Uitgevers Mij., 1939 , S. 79.

Ernst Gr

„Der Mensch sollte sich aus der Rohigkeit seiner Naturanlagen selbst herausarbeiten, und, indem er sich über sie erhebt, dennoch Acht haben, daß er nicht wider sie verstoße: eine Geschicklichkeit, die er nur spät und nach vielen mißlingenden Versuchen erwarten kann, binnern welcher Zwischenzeit die Menschheit unter den Übeln seufzt, die sie sich aus Unerfahrenheit selbst antut.“

- Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, Anmerkung, A 16

Immanuel Kant

„Der ungeheuerliche Protest, der aus der Weltgeschichte sich erhebt, ist nicht einfach der verstärkte Lärm, der ein im Grunde selbstverständliches Leben und Sterben immer und überall begleitet; wer so den Schmerz in der Weltgeschichte verharmlosen würde, verrät die Würde der Person, der Freiheit und des absoluten Imperativs des Sittlichen.“

- Rahner, Karl: Warum läßt uns Gott leiden?. 2. Auflage. Freiburg 2010, S. 69.

Karl Rahner

„Die Boxer aus der Meisterklasse
boxten sich zu Kleistermasse
und aus dem ganzen Massenkleister
erhebt sich stolz der Klassenmeister.“

-

Sch

„Die natürliche Freiheit des Menschen bedeutet, dass er frei ist von jeder höheren Gewalt auf Erden und nicht dem Willen oder der gesetzgebenden Gewalt eines Menschen untersteht, sondern allein das Gesetz der Natur zu seinem Rechtsgrundsatz erhebt. Die Freiheit des Menschen in der Gesellschaft, dass er keiner anderen gesetzgebenden Gewalt untersteht als der durch Übereinkunft in dem Staatswesen begründeten noch unter der Herrschaft eines Willens oder der Beschränkung irgendwelcher Gesetze als lediglich derjenigen, die von der Legislative gemäß dem in sie gesetzten Vertrauen beschlossen werden.“

- John Locke, Über die Regierung, Kap. IV "Die Sklaverei"

Freiheit (a-d)

„Die natürliche Freiheit des Menschen bedeutet, dass er frei ist von jeder höheren Gewalt auf Erden und nicht dem Willen oder der gesetzgebenden Gewalt eines Menschen untersteht, sondern allein das Gesetz der Natur zu seinem Rechtsgrundsatz erhebt.“

- Über die Regierung, Kap. IV "Die Sklaverei"

John Locke

„Geht nicht gebückt und gebeugt, geht aufrecht wie Freie! Geht mit erhobenem Kopf, aber erhebt euch nie über andere! Geht mit wachem Verstand und mit heißem Herzen!“

- 1993 in einer Rede anlässlich des 20jährigen Bestehens der Bundeswehr-Universitäten,

Georg Leber

„Hier im schweigenden Hain erhebt sich redend ein Denkmal,
Dir, dess Beispiel und Wort Lehren uns waren und sind.
Licht in des Wissens Nacht und Nacht in gelichteten Wäldern,
Einend Natur mit der Kunst schufst Du den Völkern zum Heil.“

- ''Inschrift auf dem 1840 errichteten Hartig-Denkmal in Darmstadt-Kranichstein

Georg Ludwig Hartig

„In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen. - Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 8“

-

Karl Marx

„Lass die Welt dich nicht verführen!
Dieses alte Mütterlein,
setzt sich voll von Ränken nieder,
und erhebt sich Schalk und fein.“

- Hafes, Diwan-e-Hafes

Welt

„Nun erhebt sich der Verdacht, daß das Gegenteil von schlecht nicht notwendigerweise gut ist, sondern noch schlechter sein kann.“

- ''Vom Schlechten des Guten oder Hekates Lösungen. © R. Piper GmbH & Co. KG, München 1986. dtv 1994. Seite 19

Paul Watzlawick

„Ob aber der Mensch nun von Natur moralisch gut oder böse ist? Keines von beiden, denn er ist von Natur gar kein moralisches Wesen; er wird dieses nur, wenn seine Vernunft sich bis zu den Begriffen der Pflicht und des Gesetzes erhebt.“

- Über Pädagogik, Von der praktischen Erziehung, A 127

Immanuel Kant

„Spekulation ist der Zauber des Handels und blickt mit Verachtung auf dessen nüchterne Wirklichkeit. Es erhebt den Aktienhändler zu einem Zauberer und die Börse zu einem Ort der Hexerei.“

- A Tale for Our Times: The Great Mississippi Bubble

Washington Irving

„Wer sich als besserer Mensch vom Gebet erhebt, der ist erhört.“

- George Meredith, Richard Feverels Prüfung

Gebet

„Wer sich überhebt, verrät, dass er noch nie genug nachgedacht hat.“

- Psychologisches 1909. In: Stufen (1922), S. 197

Christian Morgenstern

„Wer will dem Adler die Bahn vorschreiben, wenn er die Schwingen entfaltet und stürmischen Flugs sich zu den Sternen erhebt?“

- Cato Uticensis. Rede beim Abgang vom Darmstädter Gymnasium (Herbst 1831). In: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammtausgabe, hrsg. von Karl Emil Franzos. Frankfurt a.M.: Sauerländer, 1879. S. 399.

Georg B

Erklärung für erhebt

Keine Erklärung für erhebt gefunden.

erhebt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von erhebt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "erhebt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp erhebt
Schreibtipp erhebt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
erhebt
erhebt

Tags

erhebt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für erhebt, Verwandte Suchbegriffe zu erhebt oder wie schreibtman erhebt, wie schreibt man erhebt bzw. wie schreibt ma erhebt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate erhebt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man erhebt richtig?, Bedeutung erhebt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".