Wie schreibt man fähig? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man fähig? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für fähig

🇩🇪 fähig
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'fähig' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for fähig. fähig English translation.
Translation of "fähig" in English.

Beispielsätze für bzw. mit fähig

  • Flussaale haben die Fähigkeit, sich auf feuchten Stellen an Land fortzubewegen.
  • Der Ases bewies seine Fähigkeiten als Meister seines Handwerks.
  • Der B-Boden im Wohnzimmer ist besonders robust und strapazierfähig.
  • Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit haben sich die Aalartigen in verschiedenen Gewässern weltweit verbreitet.
  • Die Aalartigen haben eine einzigartige Fähigkeit, lange Zeit ohne Sauerstoff auszukommen.
  • Die Aalhaut ist sehr robust und strapazierfähig.
  • Fischmolche haben eine beeindruckende Fähigkeit, sich perfekt an ihre Umgebung anzupassen.
  • Forscher sind fasziniert von der Anpassungsfähigkeit der Gebärfische.
  • Aaltierchen sind sehr widerstandsfähig und können extreme Umweltbedingungen überleben.
  • Aasfliegen sind äußerst widerstandsfähig gegenüber Krankheitserregern, die im verwesten Fleisch vorhanden sind.
  • Die Fasern der Abaka-Pflanze sind besonders stark und widerstandsfähig.
  • Das Abachiholz hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit.
  • Der Schuldner sandte eine Abandonerklärung an den Gläubiger, um seine Zahlungsunfähigkeit zu dokumentieren.
  • Die Variation der Trainingsübungen verbesserte die sportliche Leistungsfähigkeit.
  • Die Schüler wurden gebeten, verschiedene Varianten ihrer Aufsätze zu schreiben, um ihre Schreibfähigkeiten weiterzuentwickeln.
  • Eine Abbauintoxikation kann zu einer Verringerung der Leistungsfähigkeit und der geistigen Funktionen führen.
  • Der Abbauschutt wurde recyclingfähig entsorgt.
  • Ein Material mit hoher Abbe-Zahl hat eine geringe Fähigkeit, verschiedene Lichtfarben zu trennen.
  • Bei der Abbindeprüfung wird die Widerstandsfähigkeit des Betons gemessen.
  • Der Abblasebehälter wurde regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit überprüft.
  • Der Abblasebehälter war aus widerstandsfähigem Material gefertigt.
  • Die Abblasetanks werden regelmäßig gewartet und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.
  • Der Mechaniker überprüfte die Funktionsfähigkeit der Abblaseeinrichtung.
  • Es ist wichtig, den Abblasegrenzdruckregler regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
  • Die Abblaseleitung wird regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.
  • Der Abblasemast wird regelmäßig gewartet, um seine Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
  • Ohne funktionsfähige Abblaseventile könnte es zu gefährlichen Druckanstiegen kommen.
  • Die Abblaseventile wurden regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.
  • Der Monteur überprüfte das Abblaseschnellschlussventil auf seine Funktionsfähigkeit.
  • Es ist wichtig, regelmäßig die Funktionsfähigkeit des Abblaseschnellschlußventils zu überprüfen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für fähig

🙁 Es wurden keine Synonyme für fähig gefunden.

Ähnliche Wörter für fähig

  • fähige
  • fähigem
  • fähigen
  • fähigere
  • fähigerem
  • fähigeren
  • fähigerer
  • fähigeres
  • fähiger
  • fähiges
  • fähigste
  • fähigstem
  • fähigsten
  • fähigster
  • fähigstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für fähig

🙁 Es wurde kein Antonym für fähig gefunden.

Zitate mit fähig

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "fähig" enthalten.

„'' gilt auch für die heutigen Reiche totalitärer Herrschaft. Die Legitimität, sich eine persönliche Moral bilden zu dürfen, ist historisch wohl sehr viel jünger. Sie ist ein hart errungenes Zugeständnis an die Toleranz.“

- „Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens.“, 1967, S. 167''

Alexander Mitscherlich

„Aber während die Menschen nur in bestimmten Ordnungen leben können, tendieren sie als Masse dazu, gerade die funktionsfähigen Ordnungen zu zerstören.“

- Walter Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, I. Kapitel, Stuttgart. 7. Auflage, 2008, ISBN 3825215725

Ordnung

„Alle Menschen, die auf den Gang der Menschheit gewirkt haben, alle ohne Unterschied waren nur darum fähig und wirksam, weil sie schicksalbereit waren.“

- Hermann Hesse, Demian

Menschheit

„Anfang und Ende der Dinge werden dem Menschen immer ein Geheimnis bleiben. Er ist ebenso unfähig, das Nichts zu sehen, aus dem er stammt, wie die Unendlichkeit zu erkennen, die ihn verschlingen wird. “

- Pensées II, 72

Blaise Pascal

„Bei der Abreise und in entscheidenden Momenten ihres Lebens überkommt die Menschen, die fähig sind, über ihre Handlungen nachzudenken, gewöhnlich eine ernste Stimmung.“

- Krieg und Frieden

Leo Tolstoi

„Cuius regio, eius religio gilt auch für die heutigen Reiche totalitärer Herrschaft. Die Legitimität, sich eine persönliche Moral bilden zu dürfen, ist historisch wohl sehr viel jünger. Sie ist ein hart errungenes Zugeständnis an die Toleranz.“

- Alexander Mitscherlich, „Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens.“, 1967, S. 167

Moral

„Das Rauchen, sagt [Goethe], macht dumm; es macht unfähig zum Denken und Dichten. Es ist auch nur für Müßiggänger, für Menschen die Langeweile haben [..] Zum Rauchen gehört auch das Biertrinken, damit der erhitzte Gaumen wieder abgekühlt werde. [..] Wenn es so fortgehen sollte, wie es den Anschein hat, so wird man nach zwei oder drei Menschen-Alter schon sehen, was diese Bierbäuche und Schmauchlümmel aus Teutschland gemacht haben. [..] Aber es liegt auch im Rauchen eine arge Unhöflichkeit, eine impertinente Ungeselligkeit. Die Raucher verpesten die Luft weit und breit und ersticken jeden honneten Menschen, der nicht zu seiner Vertheidigung zu rauchen vermag.“

- ''mündliche Äußerungen Goethes, die Karl Ludwig von Knebel etwa 1806 im Gespräch mitteilte. Ludens Aufzeichnung davon wurde nach seinem Tod veröffentlicht in: Rückblicke in mein Leben. Aus dem Nachlasse von Heinrich Luden. Friedrich Luden, Jena 1847. S. 90 f. . Siehe auch .

Johann Wolfgang von Goethe

„Den Begriff »Rasse« führte der Philosoph Kant in die deutsche Sprache ein – und damit auch den Gedanken der Über- bzw. Unterordnung. Kant identifizierte vier Rassen, die sich in ihrer Bildungsfähigkeit unterschieden. An der Spitze der »Vernunft« standen für ihn die weißen Europäer, das unterste Segment bildeten die Indianer.“

- Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des Türkischen Bunds in Berlin-Brandenburg, In einer Stellungsnahme zum Antidiskriminierungsgesetz 29.6.2005

Immanuel Kant

„Denn Kants Lehre bringt in jedem Kopf, der sie gefaßt hat, eine fundamentale Veränderung hervor, die so groß ist, daß sie für die geistige Widergeburt gelten kann. [...] Wer hingegen der Kantischen Philosophie sich nicht bemeistert hat, ist, was sonst er auch getrieben haben mag, gleichsam im Stande der Unschuld, nämlich in demjenigen natürlichen und kindlichen Realismus befangen geblieben, in welchem wir Alle geboren sind und der zu allem Möglichen, nur nicht zur Philosophie befähigt. [...] Die Kantische Lehre also wird man vergeblich irgend wo anders suchen, als in Kants eigenen Werken: diese aber sind durchweg belehrend, selbst da wo er irrt, selbst da wo er fehlt.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Vorreder zur zweiten Auflage

Immanuel Kant

„Der Anblick eines fähigen Kopfes ist ein Ärgernis für die Banausen. [...] es ist das Kennzeichen der Gemeinen, daß sie den Höherstehenden, an den sie sonst nicht herankommen, mit ihrer Gehässigkeit verfolgen.“

- "Saadi - Hundertundeine Geschichte aus dem Rosengarten - ein Brevier orientalischer Lebenskunst", 8. Pforte: Aphorismen über die rechte Lebensart, S. 310f; Übersetzung aus dem Persischen von Rodolf Gelpke; (c) 1967, Piper Verlag, München 2003, ISBN 3-492-24334-7

Hass

„Der Dogmatismus ist gänzlich unfähig, zu erklären, was er zu erklären hat, und dies entscheidet über seine Untauglichkeit.“

- Wissenschaftslehre

Johann Gottlieb Fichte

„Der Erwachsene ist in seinem Verhältnis zum Kind egozentrisch - nicht egoistisch, aber egozentrisch. Alles, was die Seele des Kindes angeht, beurteilt er nach seinen eigenen Maßstäben, und dies muss zu einem immer größeren Unverständnis führen. Von diesem Standpunkt aus erscheint ihm das Kind als ein leeres Wesen, das der Erwachsene mit etwas anzufüllen berufen ist, als ein träges und unfähiges Wesen, dem er jegliche Verrichtung abnehmen muss, als ein Wesen ohne innere Führung, das der Führung durch den Erwachsenen bedarf.“

- ''Kinder sind anders (Il Segreto dell'Infanzia). Ernst Klett Verlag Stuttgart 1952, S. 27''

Maria Montessori

„Der Kommunismus wurde von den Menschen, die er zu beglücken vorgab, von der Weltbühne gefegt. Er ist wirtschaftlich gescheitert, hat sozial versagt. Er hat sich als eine blutige Diktatur erwiesen. Und er war unfähig, sich zu läutern. Auch ich habe mich nach diesem Fiasko leider erst danach gefragt, wie es dazu kommen konnte. Wer sich das ehrlich beantwortet, kann kein Kommunist mehr sein.“

- Günter Schabowski in einem Interview mit dem Berliner Kurier, 07. November 2004,

Kommunismus

„Der Mensch ist also eine künstliche Maschine, zwar mit genetischer Disposition und einer Fülle von Leben begabt; aber die Maschine spielet sich nicht selbst, und auch der fähigste Mensch muß lernen, wie er sie spiele.“

- Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Neuntes Buch I,

Johann Gottfried Herder

„Der Mensch ist zu weit größeren Leistungen fähig, als er sich je bewusst geworden ist.“

- Die Kraft positiven Denkens

Norman Vincent Peale

„Der Niederrheiner ist überhaupt zu allem unfähig. Er weiß nix, kann aber alles erklären. Umgekehrt: Wenn man ihm etwas erklärt, versteht er nichts, sagt aber dauernd: Is doch logisch.“

- Hanns Dieter Hüsch, Bühnenprogramm "Und sie bewegt mich doch", Mainz 1985

Niederrhein

„Der Scharfsinn der Polizei ist die Gabe, alle Menschen eines Diebstahls für fähig zu halten, und das Glück, dass sich die Unschuld mancher nicht erweisen lässt.“

- Karl Kraus, Fackel 264/265 25; Sprüche und Widersprüche

Polizei

„Der Turmbau zu Babel droht diesmal nicht an verschiedenen Sprachen zu scheitern, sondern an der Unfähigkeit zur Aushandlung geteilter Bedeutungssphären.“

- Livestream DNAdigital – DNAdigital im Gespräch Peter Kruse. In:Buhse, W./Reinhard, U. 2009: Wenn Anzugträger auf Kapuzenpullis treffen. Neckarhausen: Whois, S. 89

Peter Kruse

„Der Turmbau zu Babel droht diesmal nicht an verschiedenen Sprachen zu scheitern, sondern an der Unfähigkeit zur Aushandlung geteilter Bedeutungssphären.“ - Peter Kruse, Livestream DNAdigital – DNAdigital im Gespräch Peter Kruse. In: Buhse, W./Reinhard, U. 2009: Wenn Anzugträger auf Kapuzenpullis treffen. Neckarhausen: Whois, S. 89“

-

Sprache

„Der gewöhnliche Mensch, diese Fabrikware der Natur, wie sie solche täglich zu Tausenden hervorbringt, ist ... einer in jedem Sinn völlig uninteressirten Betrachtung, welches die eigentliche Beschaulichkeit ist, ... nicht anhaltend fähig...“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Drittes Buch, § 36

Tausend

„Der gewöhnliche Mensch, diese Fabrikware der Natur, wie sie solche täglich zu Tausenden hervorbringt, ist wie gesagt, einer in jedem Sinn völlig uninteressirten Betrachtung, welches die eigentliche Beschaulichkeit ist, wenigstens durchaus nicht anhaltend fähig: er kann seine Aufmerksamkeit auf die Dinge nur insofern richten, als sie irgend eine, wenn auch nur sehr mittelbare Beziehung auf seinen Willen haben.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Drittes Buch, § 36

Natur

„Deutschland ist das einzige Land, wo Mangel an politischer Befähigung den Weg zu den höchsten Ehrenämtern sichert.“

- Carl von Ossietzky, Rechenschaft. Publizistik aus den Jahren 1913-1933. hg. von Bruno Frei. Aufbau-Verlag. 1970. S. 137

Deutschland

„Die Aufnahmefähigkeit der großen Masse ist nur sehr beschränkt, das Verständnis klein, dafür jedoch die Vergesslichkeit groß. Aus diesen Tatsachen heraus hat sich jede wirkungsvolle Propaganda auf nur sehr wenige Punkte zu beschränken und diese schlagwortartig so lange zu verwenden, bis auch bestimmt der Letzte unter einem solchen Worte das Gewollte sich vorzustellen vermag. Sowie man diesen Grundsatz opfert und vielseitig werden will, wird man die Wirkung zum Zerflattern bringen, da die Menge den gebotenen Stoff weder zu verdauen noch zu behalten vermag.“

- „Mein Kampf“ 1943, 851.-855. Aufl., S. 198

Adolf Hitler

„Die Freundschaft ist das edelste Gefühl, dessen das Menschenherz fähig ist.“

- Carl Hilty, "Briefe"

Freundschaft

„Die Kunst ist eine intellektuelle Funktion, gesund, stark und wahr und nur eine andere Form der Denkfähigkeit. Sie ist kein Delirium, sonder eine Philosophie.“

- Briefe an einen Unbekannten, 1901-1905

Marianne von Werefkin

„Die Kunst ist eine intellektuelle Funktion, gesund, stark und wahr und nur eine andere Form der Denkfähigkeit. Sie ist kein Delirium, sondern eine Philosophie.“

- Marianne von Werefkin, Briefe an einen Unbekannten, 1901-1905

Philosophie

„Die Mathematik ist das Instrument, welches die Vermittlung bewirkt zwischen Theorie und Praxis, zwischen Denken und Beobachten: Sie baut die verbindende Brücke und gestaltet sie immer tragfähiger. Daher kommt es, dass unsere ganze gegenwärtige Kultur, soweit sie auf der geistigen Durchdringung und Dienstbarmachung der Natur beruht, ihre Grundlage in der Mathematik findet.“

- ''David Hilbert, aus der Rede "Naturerkennen und Logik", gehalten auf der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Königsberg, 8. September 1930

Grundlage

„Die Rassenprobleme werden nie endgültig gelöst werden, solange die unterdrückten Menschen nicht fähig sind, ihre Feinde zu lieben.“

- Martin Luther King, Die Kraft zum Lieben. Konstanz, 1964. Übersetzer: Hans-Georg Noack

Feind

„Die Vorstellung, dass schwammiges Reden eine besonders tragfähige Brücke ergibt, dieser Vorstellung habe ich mich nie hingegeben!“

- Wolfgang Huber, Interview mit der "ZEIT" und dem vom 23. Mai 2003, auch veröffentlicht bei

Br

„Die jungen Deutschen, denen ich in Göttingen, Dresden, Königsberg usw. begegnete, sind unter dem Einfluss so genannter philosophischer Richtungen herangewachsen, die man eigentlich als dunkle, schlecht geschriebene Dichtung ansehen muss, aber in sittlichem Betracht etwas Außerordentliches, erhaben Reines haben. Ich bekam den Eindruck, dass sie sich nicht die republikanische Gesinnung des Mittelalters, nicht das Misstrauen und die Bereitschaft zum Dolchstoß wie die Italiener bewahrt haben, sondern eine starke Anlage von Begeisterungsfähigkeit und Gewissenhaftigkeit.“

- Über die Liebe

Stendhal

Erklärung für fähig

Keine Erklärung für fähig gefunden.

fähig als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von fähig hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "fähig" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp fähig
Schreibtipp fähig
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
fähig
fähig

Tags

fähig, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für fähig, Verwandte Suchbegriffe zu fähig oder wie schreibtman fähig, wie schreibt man fähig bzw. wie schreibt ma fähig. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate fähig. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man fähig richtig?, Bedeutung fähig, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".