Wie schreibt man fühlt?
Wie schreibt man fühlt?
Wie ist die englische Übersetzung für fühlt?
Beispielsätze für fühlt?
Anderes Wort für fühlt?
Synonym für fühlt?
Ähnliche Wörter für fühlt?
Antonym / Gegensätzlich für fühlt?
Zitate mit fühlt?
Erklärung für fühlt?
fühlt teilen?
fühlt
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: fühlen
DE - EN / Deutsch-Englisch für fühlt
🇩🇪 fühlt
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'fühlt' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for fühlt.
fühlt English translation.
Translation of "fühlt" in English.
Beispielsätze für bzw. mit fühlt
- Ein Stück Kindheit, ein Stück Träumerei: Wer einen Drachen steigen lässt, fühlt sich für ein paar Momente wie davongetragen.
- Die Aalhaut fühlt sich glatt und glänzend an.
- Sie fühlte sich wie eine Abandonistin, als sie ihre Freunde und Familie zurückließ, um ins Ausland zu ziehen.
- Die Kinder fühlten sich als Abandonisten, als ihre Eltern sich scheiden ließen.
- Sie fühlte sich wie eine Abandonistin, als sie ihre Karriere aufgab, um sich um ihre kranke Mutter zu kümmern.
- Die Familie fühlte sich von ihrem Sohn als Abandonisten verraten, als er sich von ihnen distanzierte.
- Der Tauchlehrer gab eine Abbruchanweisung, als sich ein tauchender Schüler unwohl fühlte.
- Julia fühlte sich in ihrem schlichten Abendkleid sehr wohl und selbstbewusst.
- Er fühlte sich in seiner Abendkleidung unsicher, da er normalerweise eher lässig gekleidet war.
- In der Abendstille fühlte ich mich eins mit der Natur und konnte den Augenblick in vollen Zügen genießen.
- Beim Spaziergang am Abend fühlt sich der Abendwind erfrischend an.
- Nach dem Entzug von Glücksspielen fühlte er sich befreit von der Sucht.
- Nach dem Entzug fühlte er sich endlich wieder gesund und fit.
- Nach der Entziehung fühlte er sich endlich wieder gesund und energiegeladen.
- Nach der Einnahme des Laxans fühlte ich mich erleichtert.
- Nach der Einnahme des Laxans fühlte ich mich gereinigt.
- Als ich von meinem Freund den Abgang erfuhr, fühlte ich mich sehr einsam.
- Während der Abgangszeit fühlte sich die Atmosphäre angespannt.
- Nach der Reparatur des Katalysators fühlte sich mein Abgasstrang viel sauberer an.
- In der Abgeschiedenheit fühlte ich mich immer mehr von der Welt entfernt und umgab mich mit Einsamkeit.
- In der kältesten Winternacht fühlte ich mich wie ein kleines Tier in der tiefen Einsamkeit des Waldes.
- In den Wäldern fühlte ich mich in einer Welt voller Abgeschiedenheit und Ruhe.
- Ein Abenteuer kann ein gefährliches Abgleiten aus einem Schlepptau sein, wenn man sich übermütig fühlt.
- Die Abgötterei ihrer Eltern führte dazu, dass sie sich von ihnen abhängig fühlte.
- Durch die sozialen Begrenzungen ihrer Gemeinde fühlt sie sich eingeschlossen und isoliert.
- Immer wenn er in diese Gegend kam, fühlte er sich wie im Schlund der Hölle.
- Am Fuß des Berges lag ein sanfter Abhang, auf dem wir uns wohlfühlten.
- Die neue Schule hat so viel Freiheit, dass meine Tochter sich sofort abheben fühlte.
- Der Manager fühlte sich durch die niedrige Abietat seiner Mitarbeiter entmutigt.
- Der Unternehmer fühlte sich von der Abietat seines Geschäftspartners beeindruckt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für fühlt
🙁 Es wurden keine Synonyme für fühlt gefunden.
Ähnliche Wörter für fühlt
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für fühlt gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für fühlt
🙁 Es wurde kein Antonym für fühlt gefunden.
Zitate mit fühlt
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "fühlt" enthalten.
„Aber wer nicht mit den Leidenden fühlt, stärkt die Mörder.“
- Die Zeit ist reif. Aufbau-Verlag 1967, S. 271
Arnold Zweig
„Beim Abschiednehmen kommt ein Augenblick, in dem man die Trauer so stark vorausfühlt, dass der geliebte Mensch schon nicht mehr bei einem ist.“
- November
Gustave Flaubert
„Das Meer bedeckt 7/10 der Erdoberfläche, und der Seewind ist rein und gesund. In dieser unermeßlichen Einöde ist der Mensch doch nie allein; denn er fühlt das Leben um ihn herum; ein übernatürliches wundervolles Dasein rührt sich darin; es ist nur Bewegung und Liebe.“
- ''Jules Verne, 20.000 Meilen unterm Meer. Nach zeitgenössischen Übersetzungen überarbeitet von Günter Jürgensmeier. A. Hartleben's Verlag, 1887. S. 89''
Wind
„Das Schmollen ist eigentlich das Aufprotzen der weiblichen Artillerie; wer bereits öfter beschossen wurde, fühlt sich schon versucht, bei der bloßen Veranstaltung die weiße Fahne auszustrecken.“
- Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau, Weltansicht
Weiblichkeit
„Das Schmollen ist eigentlich das Aufprotzen der weiblichen Artillerie; wer bereits öfters beschossen wurde, fühlt sich schon versucht, bei der bloßen Veranstaltung die weiße Fahne auszustrecken.“
- Weltansicht
Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau
„Das Volk versteht das meiste falsch; aber es fühlt das meiste richtig.“
- Rezension zu Hans Falladas Roman "Bauern, Bonzen und Bomben" (Berlin, Rowohlt 1931), in: Die Weltbühne, 7. März 1931, Nr. 14, S. 500
Kurt Tucholsky
„Das Wesentliche ist der Gedanke, Worte, die ich mir nicht selbst ausgedacht habe, zu meinen zu machen. Als wären sie in mir entstanden. Von mir gefühlt, empfunden und gedacht. Wenn das zum Ausdruck kommt, dann ist es egal, ob man beim Sprechen liegt oder sitzt.“
- über die Schauspielkunst, Stern Nr. 40/2008 vom 25. September 2008, S. 170
Johanna Wokalek
„Das Wesentliche ist der Gedanke. Worte, die ich mir nicht selbst ausgedacht habe, zu meinen zu machen. Als wären sie in mir entstanden. Von mir gefühlt, empfunden und gedacht. Wenn das zum Ausdruck kommt, dann ist es egal, ob man beim Sprechen liegt oder sitzt.“
- Johanna Wokalek, über die Schauspielkunst, Stern Nr. 40/2008 vom 25. September 2008, S. 170
Empfinden
„Das dritte Gesetz der Sehnsucht lautet: Nur im Spiegel anderen Lebens können wir und selbst verstehen. Wir brauchen den Blick des Allerfremdesten.“
- Andreas Weber: Alles fühlt : Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. - Berlin : Berlin Verlag, 2007 ISBN 3-8270-0670-8 - Seite 34. - Zitiert bei
Spiegel
„Das dritte Gesetz der Sehnsucht lautet: Nur im Spiegel anderen Lebens können wir uns selbst verstehen. Wir brauchen den Blick des Allerfremdesten.“
- Andreas Weber: Alles fühlt : Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. - Berlin : Berlin Verlag, 2007 ISBN 3-8270-0670-8 - Seite 34. - Zitiert bei
Sehnsucht
„Das englische Publikum fühlt sich am wohlsten, wenn Mittelmäßigkeit zu ihm spricht.“
- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Ernest
Oscar Wilde
„Das englische Publikum fühlt sich am wohlsten, wenn eine Mittelmäßigkeit zu ihm redet.“
- Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler / Ernest
Publikum
„Denn Schwärmerey steckt wie der Schnuppen an.
Man fühlt, ich weis nicht was, und eh man wehren kann,
Ist unser Kopf des Herzens nicht mehr mächtig.“- Musarion, oder Die Philosophie der Grazien. Erstes Buch. Leipzig: Weidmann, 1768.
Christoph Martin Wieland
„Der Arzt verzweifelt nur dann, wenn der Kranke nicht mehr fühlt daß er leidet.“
- Johann Jakob Engel, Das Irrenhaus. Aus: Schriften, Zweiter Band: Der Philosoph für die Welt. 2. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 185.
Krankheit
„Der Enthusiast fühlt sich seiner Sache niemals ganz sicher, daher sein unstillbarer, lästiger Drang, Gefährten seiner Begeisterung zu werben. Der Skeptiker hingegen bedarf stets einer gewissen Isoliertheit, denn schon der Umstand, dass er einen Gefährten seines Zweifels findet, vermag ihn an diesem irre zu machen.“
- Arthur Schnitzler, in: Rikola-Almanach (1923)
Zweifel
„Der Künstler fühlt sich stets gekränkt,
wenn's anders kommt, als wie er denkt.“-
Wilhelm Busch
„Der Künstler fühlt sich stets gekränkt, wenn's anders kommt, als wie er denkt.“
- Wilhelm Busch, Maler Klecksel
K
„Der Mann fühlt sich in der Zivilisation einfach nicht heimisch. Ihm das vorzuwerfen hieße, einem Büffel darüber Vorhaltungen zu machen, dass ein Antiquitätenladen nicht seine natürliche Umwelt darstellt. (…) Für den Aufenthalt in der Zivilisation muss er erzogen werden. Die Zivilisation wurde also von den Frauen erfunden. Ihr eigentliches Ziel war die Zähmung der Männer.“
- Dietrich Schwanitz, Männer: Eine Spezies wird besichtigt. Eichborn, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-8218-0858-6, .
Zivilisation
„Die Frauen waren ungeschminkt und trugen anstrengende Frisuren. Wenn Sie nicht wissen, was anstrengende Frisuren sind, dann schlagen Sie bitte im Lexikon unter »Frisuren, anstrengende« nach. Wenn das in Ihrem Lexikon nicht drinsteht, haben Sie ein genauso schlechtes Lexikon, wie ich, und wir können eine Podiumsdiskussion zum Thema »Unser Lexikon ist schlecht« organisieren, uns hinterher besaufen und möglichst ordinär Brüderschaft trinken.“
- Dank Bügelhilfe fühlt man sich wie ein geisteskranker König - Max Goldt (12.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Die Kunst geht heute Wege, von denen unsere Väter sich nichts träumen ließen; man steht vor den neuen Werken wie im Traum und hört die apokalyptischen Reiter in den Lüften; man fühlt eine künstlerische Spannung über ganz Europa, – überall winken neue Künstler sich zu: ein Blick, ein Händedruck genügt, um sich zu verstehen!“
- ''Subskriptionsprospekt zum Almanach 'Der Blaue Reiter', Januar 1912
Franz Marc
„Die Kunst geht heute Wege, von denen unsre Väter sich nichts träumen ließen. Man hört die apokalyptischen Reiter in den Lüften; man fühlt eine künstlerische Spannung über ganz Europa, - überall winken neue Künstler sich zu: ein Blick, ein Händedruck genügt, um sich zu verstehen.“
- Franz Marc: Prospekt des Blauen Reiters 1912, zitiert nach Reinhard Piper, in Franz Marc im Urteil seiner Zeit, Klaus Lankheit, DuMont Dokumente, Brücher-DuMont, Prod., Köln 1960 Werk-Nr. 219D, S. 39
Kunst
„Die Macht fühlt sich immer von der Kunst bedroht, und anscheinend von einer kleinen Frau besonders.“
- Olga Neuwirth in ihrer Dankesrede zur Verleihung des Großen Österreichischen Staatspreises am 9.4.2010, zitiert u. a. in
Kunst
„Die leichte Taube, indem sie im freien Fluge die Luft teilt, deren Widerstand sie fühlt, könnte die Vorstellung fassen, dass es ihr im luftleeren Raum noch viel besser gelingen werde.“
- Kritik der reinen Vernunft (1787), Einleitung, III.
Immanuel Kant
„Du kannst die Leute nicht motivieren wenn sie nicht das Gefühl haben unmittelbar selbst davon betroffen zu sein! Und damit arbeitet unsere Politik: Sie macht glaubend das man selbst ja nicht dazugehört und betroffen ist, und selbst wenn einer dann mal z.B. keine Arbeit hat und im Schuldensumpf steckt, selbst dann fühlt man sich nicht betroffen, sondern schämt sich eher und kommt erst gar nicht auf die Idee dagegen anzukämpfen.“
- Hans Söllner, Big Up! Magazin, April 2006
Arbeit
„Eigentlich könnte ich ja ziemlich sauer darüber sein, was mir widerfahren ist. Aber es fällt schwer wütend zu bleiben, wenn es so viel Schönheit auf der Welt gibt. Manchmal habe ich das Gefühl, all die Schönheit auf einmal zu sehen, doch das ist einfach zu viel. Mein Herz fühlt sich dann an wie ein Ballon, der kurz davor ist zu platzen. Und dann geht mir durch den Kopf, ich sollte mich entspannen und aufhören, zu versuchen die Schönheit festzuhalten. Dann durchfließt sie mich wie Regen und ich kann nichts empfinden, außer Dankbarkeit für jeden einzelnen Moment meines dummen, kleinen Lebens. Ich bin sicher, Sie haben keine Ahnung wovon ich rede, aber keine Angst, eines Tages verstehen Sie’s.“
- American Beauty (24.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Ein Glück für die Despoten, dass die eine Hälfte der Menschen nicht denkt und die andere nicht fühlt.“
- Johann Gottfried Seume (18.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Ein Glück für die Despoten, daß die eine Hälfte der Menschen nicht denkt und die andere nicht fühlt.“
- Johann Gottfried Seume, Apokryphen
Denken
„Eine großartige Fotografie ist eine solche, die vollständig ausdrückt, was man in Bezug auf das, was gerade fotografiert wird, in der ureigenen Bedeutung des Wortes, fühlt.“
- Ansel Adams
Fotografie
„Eine offene Gesellschaft braucht Geduld. Rückschritte gibt es vor allem dort, wo sich Einwanderer sich von der Gesellschaft nicht angenommen fühlen. Je mehr man sich akzeptiert fühlt, desto weniger ist man anfällig für Extremismus.“
- Charles Taylor, "Wir denken in Blöcken", 30. März 2006
Geduld
„Einen gepackten Reisewagen und einen Dolch sollte ein jeder haben; dass, wenn er sich fühlt, er gleich abreisen kann.“
- Rahel Varnhagen, Briefe
Reisen
Erklärung für fühlt
Keine Erklärung für fühlt gefunden.
fühlt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von fühlt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "fühlt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.