Wie schreibt man Federn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Federn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Federn

🇩🇪 Federn
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Federn' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Federn. Federn English translation.
Translation of "Federn" in English.

Scrabble Wert von Federn: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Federn

  • Die Federn im Fahrzeug verbessern die Abfederung und sorgen für einen komfortablen Fahrkomfort.
  • Die Federn am Federsystem eines Hängemattengestells sorgen für optimalen Liegekomfort.
  • Vorsichtig legte sie die Federn auf den Tisch, um sie zu sortieren.
  • Die Abfeuerungsvorrichtung des Katapults funktionierte mit einem komplexen System von Federn und Hebeln.
  • Die korrekte Abkantung ist entscheidend für die Funktion von Federn und Dämpfern in Fahrzeugen.
  • Die Schulkinder benutzten einen Abstreifer mit Federn, um ihre Zeichnungen abzuprüfen.
  • Die Achse eines Rennwagens wird durch eine komplexe Kombination von Gelenken und Federn bestimmt.
  • Durch Anpassungen am Radlager und den Federn konnte die Achsschwingung im Bus reduziert werden.
  • Der Aethia-Alke ist ein faszinierender Vogel mit seinem weißen Gefieder und schwarzen Federn.
  • Der Computer benötigt eine Alkalibatterie, um die Tastatur zu befedern.
  • Wir planten das Risiko unserer Anlageimmobilie und bauten eine Reserve auf, um mögliche Verluste abzufedern.
  • Im nächsten Monat erfolgt eine weitere Preisanpassung, um die steigenden Kosten abzufedern.
  • Durch die Einführung neuer Materialien konnten Anschlagfedern verbessert und stabilisiert werden.
  • Bei der Herstellung von Uhren müssen auch die Anschlagfedern sorgfältig angepasst werden.
  • Die richtige Wahl der Materialien für die Herstellung von Anschlagfedern ist entscheidend für ihre Qualität.
  • Bei der Wartung von Uhren sollten auch regelmäßig die Anschlagfedern überprüft und gereinigt werden.
  • Durch die Verwendung neuer Technologien konnten auch Anschlagfedern automatisiert produziert werden.
  • Das Männchen des Pfau ist sehr stolz auf seine Federn.
  • Das Anschubkapital aus der Privatbank half ihm, die Kosten für den Neuanfang abzufedern.
  • Einige Fahrzeuge verfügen über eine Luftfedernkupplung, die als Antriebskupplung fungiert.
  • Das kleine Mädchen liebt Aufziehspielzeug, insbesondere die Figürchen mit Federn.
  • Mein Vater hat mir ein wunderschönes Aufziehspielzeug zum Geburtstag geschenkt, eine Schmetterlinge mit Federn.
  • Der Mechaniker überprüfte die Zugfedern meines Autos.
  • Ich musste vor dem Radrennen die Zugfedern meiner Rennräder überprüfen.
  • Die Zugfedern in meinem neuen Fahrrad sind besonders widerstandsfähig.
  • Die Zugfedern in dem neuen Rad wurden mit hoher Präzision gefertigt.
  • In meinem alten Wagen waren die Zugfedern extrem schwer zu ersetzen.
  • Durch das starke Außenwinden änderte sich der Druck auf die Zugfedern des Flugzeugs.
  • Die Mechaniker sollten vor dem Testflug die Zugfedern überprüfen.
  • Die Zugfedern des Flugzeugs waren stark abgenutzt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Federn

🙁 Es wurden keine Synonyme für Federn gefunden.

Ähnliche Wörter für Federn

  • federe
  • federnd
  • Federns
  • federst
  • federte
  • federten
  • federtest
  • federtet
  • federt
  • gefedert

Antonym bzw. Gegensätzlich für Federn

🙁 Es wurde kein Antonym für Federn gefunden.

Zitate mit Federn

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Federn" enthalten.

„Der Zufall führt unsere Federn.“

- Marie de Sévigné, Briefe, an Coulanges, 9. September 1694

Zufall

„Die Federn, die gegen Abrüstung schreiben, sind aus demselben Stahl gemacht, aus dem die Kanonen sind.“

- Aristide Briand, In Genf, September 1930

Schreiben

„Die Mentalität der Menge: das ist ihr schlechtes Gewissen, das sind ihre Fälscher und Wortverdreher, ihre »jahraus jahrein galoppierenden Federn« und Denunzianten, ihre Spitzel und Rabulisten, ihre Großmäuler, Demagogen und Faselhänse. Wehe dem Land, wo solche Mentalität den Geist überschreit, aber dreimal wehe dem Land, wo sie allein nur herrscht und sich selbst für den Geist hält. Verhärtung, Zerrissenheit, Korruption verhindern das Maß und die Norm; Tobsucht und Wut sind Trumpf.“

- Hugo Ball Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919)

Norm

„Er schloss sich ganze Tage in seinem Zimmer ein, lief auf und ab, zerbrach die Federn, wiederholte, änderte einen Takt hundertmal, schrieb ihn und strich ihn ebensooft wieder aus. Er arbeitete sechs Wochen an einer Seite, um sie schließlich so niederzuschreiben, wie er sie im ersten Wurf skizziert hatte.“

- über Frédéric Chopin, Geschichte meines Lebens, 1865

George Sand

„Statt dass man uns geloben lässt, keusch zu bleiben, sollte man uns lieber zwingen, es zu sein, und alle Mönche zu Eunuchen machen. Solange ein Vogel seine Federn hat, fliegt er.“

- Die Briefe Amabeds, 6. Brief von Amabed / Pater Fa molto

Voltaire

„Wissenschaftliches Plagiat: Man kann sich zwar mit fremden Federn schmücken, aber man kann nicht mit ihnen fliegen.“

- Gerhard Uhlenbruck, Kein Blatt vor den Mund nehmen", Hrsg. Prof. Wolfgang Mieder, Ralf Reglin Verlag Köln, Ausgabe 2005, S. 54, ISBN 3-930620-25-1

Wissenschaft

Erklärung für Federn

Federn ist der Familienname folgender Personen: Ernst Federn (1914–2007), österreichischer Psychoanalytiker Etta Federn-Kohlhaas, Etta Kirmsse, Esperanza (1883–1951), österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin Josef Federn (1831–1920), österreichischer Internist Karl Federn (1868–1943), österreichischer Jurist und Schriftsteller Klaus Federn (1910–2014), deutscher Hochschullehrer für Mechanik und Maschinenbau Luise Federn-Staudinger (1879–1967), deutsche Bildhauerin und Frauenrechtlerin Paul Federn (1871–1950), österreichischer Arzt und Psychoanalytiker, der zu den ersten Schülern Freuds gehörte Walther Federn (1869–1949), österreichischer Nationalökonom und WirtschaftsjournalistSiehe auch: Die vier Federn (Begriffsklärung) Feder Veder

Quelle: wikipedia.org

Federn als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Federn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Federn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Federn
Schreibtipp Federn
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Federn
Federn

Tags

Federn, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Federn, Verwandte Suchbegriffe zu Federn oder wie schreibtman Federn, wie schreibt man Federn bzw. wie schreibt ma Federn. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Federn. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Federn richtig?, Bedeutung Federn, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".