Wie schreibt man gleichen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man gleichen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für gleichen

🇩🇪 gleichen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'gleichen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for gleichen. gleichen English translation.
Translation of "gleichen" in English.

Scrabble Wert von gleichen: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit gleichen

  • Die Addition sowie Subtraktion von Matrizen ist nur dann möglich, wenn die Matrizen von der gleichen Ordnung sind.
  • Wie Sie in der Animation sehen, kann man durch die Feinsteuerung des Propellers, um bis zu 180°, den gleichen Schub im Voraus- wie im Rückwärtsfahren erzeugen.
  • Unternehmen greifen häufig auf ein ABC-Profil zurück, um Kandidaten besser vergleichen zu können.
  • In einer Studie wurde der Abelson-Tukey-Score-Test angewendet, um die Wirksamkeit zweier Medikamente zu vergleichen.
  • Die Kurse an den Abendgymnasien sind oft besonders intensiv, um den verkürzten Unterrichtsplan auszugleichen.
  • Die Bahnsteiganzeige zeigt den gleichen Plan wie der Abfahrtsplan im Bahnhof.
  • Die Abfallanalytik ermöglicht es, verschiedene Abfallströme zu analysieren und zu vergleichen.
  • Bioabfall sollte nicht in der gleichen Tonne wie die Abfallgruppe "Restmüll" entsorgt werden.
  • Dank der Abfallverdichtungsanlage können mehr Abfälle auf dem gleichen Platz gelagert werden.
  • Die Abfindung sollte den Verlust des Arbeitsplatzes zumindest teilweise ausgleichen.
  • Die Abfindungssumme soll den finanziellen Schaden des Arbeitnehmers aufgrund der Kündigung ausgleichen.
  • Beim Bau der Straße wurde ein Abflachungsmittel verwendet, um Unebenheiten auszugleichen.
  • Bei den jährlichen Preisvergleichen der Abfüllfirmen liegt Deutschland leider hinten drin.
  • In elektrischen Netzwerken wird der Abgleichkondensator häufig eingesetzt, um Spannungsunterschiede auszugleichen.
  • Der Abgleichkondensator ist ein entscheidender Bauteil in der Elektronik, um Spannungsunterschiede auszugleichen.
  • Der Abgleichkondensator wird häufig in der Industrieelektrik verwendet, um Spannungsunterschiede auszugleichen.
  • Beim Abgleichpunkt konnten wir unsere Zahlen mit denen der Konkurrenten vergleichen.
  • Nach seiner Ablehnung eines neuen Jobangebots bei einer Firma kam er mit dem Gedanken nicht klar, wie er den Geldabfluss ausgleichen sollte
  • Der Unternehmen wurde eine Frist gesetzt, bis zum Ende der nächsten Abrechnungsperiode die offenen Rechnungen zu begleichen.
  • Der Buchhalter bearbeitete den Verrechnungsposten, um die Konten auszugleichen.
  • Die Abrichthobelmaschine wurde verwendet, um die ungleichen Ränder des Holzbocks zu glätten.
  • Nach dem Abriss der alten Kirche baute man eine neue auf dem gleichen Grundstück.
  • Der Mähdrescher musste mehrfach stoppen, um den erheblichen Absackstand auszugleichen.
  • Der Kunde musste die Abschlussprovision sofort nach Beendigung des Vertrags begleichen.
  • Die Abteilungsleiter beschlossen, jeden Arbeitsblock mit der gleichen Anzahl von Einheiten einer Abschnittlänge zu belegen.
  • Bei einer linearen Abschreibung wird der Wert des Vermögenswerts in gleichen monatlichen oder jährlichen Anteilen verteilt.
  • In bestimmten Branchen wird die degressive Abschreibungsart bevorzugt, um hohe Anschaffungskosten auszugleichen.
  • Die Firma hat nach einem Rechtsstreit eine Abschreibungsstornierung durchgeführt, um die Verluste auszugleichen.
  • Das Unternehmen benötigte eine Abschwächungslösung, um die anhaltenden Verluste auszugleichen.
  • Der geplante Tunnelbau erfordert eine Absenkung des Untergrundes, um das Gelände auszugleichen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für gleichen

🙁 Es wurden keine Synonyme für gleichen gefunden.

Ähnliche Wörter für gleichen

  • geglichen
  • gleiche
  • gleichend
  • Gleichens
  • gleichest
  • gleichet
  • gleich
  • gleichst
  • gleicht
  • gliche
  • glichen
  • glichest
  • glichet
  • glich
  • glichst
  • glicht

Antonym bzw. Gegensätzlich für gleichen

🙁 Es wurde kein Antonym für gleichen gefunden.

Zitate mit gleichen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "gleichen" enthalten.

„ Ein Schwarzer im Weißen Haus ist nicht die Erfüllung seines Traums. Vielleicht ein Teil davon. Sein Traum wird erst wahr, wenn alle Amerikaner eine Krankenversicherung haben, alle den gleichen Zugang zu guten Schulen, zu Jobs, zu bezahlbaren Wohnungen.“

- Martin Luther King III., über Barack Obama und seinen Vater Martin Luther King, Stern Nr. 25/2008 vom 12. Juni 2008, S. 50

Traum

„ [...] danach kommen Lübeck und Kiel. Und das Publikum erwartet die gleiche Leistung und den gleichen Glanz wie in New York. Wir können dort nicht mit halber Kraft auftreten, nur weil wir in einer unglamourösen Mehrzweckhalle spielen.“

- Max Raabe, auf die Frage, ob es eine Steigerung gibt zu Auftritten in der Carnegie Hall in New York, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 47

Publikum

„... es ist nichts, was wir sehen, als nur unsere eigene Netzhaut in ihrer räumlichen Ausdehnung, im Zustande der Affection sich selbst leuchtend.“

- Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinns des Menschen und der Thiere. Leipzig: Cnobloch, 1826. S. 60.

Johannes Peter M

„Ach wenn du wärst mein eigen!“

- "Gedichte", Leipzig 1835, S. 96, . - Georg Büchmann verweist in „Geflügelte Worte: der Zitatenschatz des deutschen Volkes“ (1920, S. 240) auch auf ein Volkslied des 16. Jahrhunderts mit dem gleichen Anfang.

Ida von Hahn-Hahn

„Alexander von Humboldt ist diesen Morgen für einige Stunden bei mir gewesen. Was ist das für ein Mann! Ich kenne ihn so lange und bin doch von neuem über ihn in Erstaunen. Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht seinesgleichen. Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir gleichfalls noch nicht vorgekommen ist! Wohin man rührt, er ist überall zu Hause und überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Er gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt“

- Johann Wolfgang Goethe zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.

Alexander von Humboldt

„Alle Menschen haben die gleichen Leidenschaften, aber sie haben sie nicht alle im gleichen Grade.“

- Friedrich Buchholz, Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft

Leidenschaft

„Alle männlichen Sprößlinge aus adeligen [polnischen] Geschlechtern zwischen 15 und 20 Jahren wurden in Konzentrationslager nach Deutschland zur Zwangsarbeit, alle Mädchen gleichen Alters nach Norwegen in die Bordelle der SS verschleppt!“

- Im

Wei

„Aus meiner Sicht müssen die Behörden erklären, warum sie Computer online durchsuchen müssen und nicht zu den gleichen Ergebnissen kommen, wenn sie physisch in eine Wohnung gehen und die Festplatte kopieren.“

- Brigitte Zypries, zu sog. Online-Durchsuchungen, Interview mit "Spiegel Online", , 7. Februar 2007

Computer

„Beeren vom gleichen Feld.“

-

Russische Sprichw

„Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast.“

- Diese Worte soll Remigius nach dem Zeugnis des : Historia Francorum II, 31 bei der (nicht sicher datierbaren, um 500 anzusetzenden) Taufe ausgesprochen haben; zitiert in: Wolfgang Speyer: Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld, Ausgewählte Aufsätze 2 (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament), Gebundene Ausgabe, Verlag Mohr Siebeck, 1999, S. 114, ISBN 3161470516; desgleichen zitiert in: Latein - Deutsch: Zitaten-Lexikon, Ernst Lautenbach, LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, S. 11, ISBN 3825856526

Remigius von Reims

„Da nun jede Einschränkung der Freiheit durch die Willkür eines andern Zwang heißt: so folgt, daß die bürgerliche Verfassung ein Verhältnis freier Menschen ist, die (unbeschadet ihrer Freiheit im Ganzen ihrer Verbindung mit andern) doch unter Zwangsgesetzen stehen: weil die Vernunft selbst es so will, und zwar die reine a priori gesetzgebende Vernunft, die auf keinen empirischen Zweck (dergleichen alle unter dem allgemeinen Namen Glückseligkeit begriffen worden) Rücksicht nimmt; als Menschen gar verschieden denken, so daß ihr Wille unter kein gemeinschaftliches Prinzip, folglich auch unter kein äußeres, mit jedermanns Freiheit zusammenstimmendes, Gesetz gebracht werden kann.“

- Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, A 234

Immanuel Kant

„Daher kommt es auch, daß die jungen Mädchen heutzutage schon frühzeitig Gouvernante und dergleichen lernen, als wäre es ausgemacht, daß sie nie heirathen würden.“

- ''Die Familie Buchholz. (1884-1886) Aus dem Leben der Hauptstadt, Eine Pfingsttour

Julius Stinde

„Danken Sie dem Himmel für die Augenblicke, in denen jemand in Ihren Armen vergeht und Sie in den seinen. In diesen Augenblicken gleichen Sie den Wolken, den Wassern, sind ein Wehen im Wind - der Rest ist das harte, unbegreifliche Leben, das man uns bereitet hat und das wir einander bereiten, man muß es eben erdulden.“

- Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt, Ullstein, Berlin 1994, ISBN 3 548 22556 X, S. 46

Pauline R

„Das Auge hat sein Dasein dem Licht zu danken. Aus gleichgültigen tierischen Hilfsorganen ruft sich das Licht ein Organ hervor, das seinesgleichen werde, und so bildet sich das Auge am Lichte fürs Licht, damit das innere Licht dem äusseren entgegentrete.“

- Goethes Naturwissenschaftliche Schriften (Kürschner) „Entwurf einer Farbenlehre“, Bd. 3, S. 88

Johann Wolfgang von Goethe

„Das Prinzip der Relativität, nach dem die Gesetze der physikalischen Vorgänge für einen feststehenden Beobachter die gleichen sein sollen, wie für einen in gleichförmiger Translation fortbewegten, so daß wir gar kein Mittel haben oder haben können, zu unterscheiden, ob wir in einer derartigen Bewegung begriffen sind oder nicht.“

- Henri Poincaré, [[:s:Der gegenwärtige Zustand und die Zukunft der mathematischen Physik|Der gegenwärtige Zustand und die Zukunft der mathematischen Physik]], in: Der Wert der Wissenschaft, B.G.Teubner, Leipzig, S. 134, 1904, Übersetzung: 1906.

Relativit

„Das Zeit-Sparen läßt sich nicht mit irgendeiner anderen Art des Sparens vergleichen. Es ist eine Sache des vollkommenen Vertrauens - auf beiden Seiten! Uns genügt ihre Zusage. Sie ist unwiderruflich. Und wir kümmern uns um ihre Ersparnisse.“

- MOMO, ZWEITER TEIL: DIE GRAUEN HERREN, Sechstes Kapitel/Agent Nr. XYQ/384/b, (1973) K. Thienemann Verlag Stuttgart, S. 68. ISBN 3-522-11940-1

Michael Ende

„Das eigentliche Problem der päpstlichen Homosexualitätslehre ist, dass sie keinen Respekt vor der homosexuellen Existenz hat. Die Haltung gegenüber dem Homosexuellen ist von theologischer Unbarmherzigkeit und pharisäerhafter Überheblichkeit gekennzeichnet.“

- '' vom 7. Juni 2005 zu Äußerungen des Papstes Benedikt XVI. vom 6. Juni 2005 über die "Pseudo-Ehe zwischen Personen des gleichen Geschlechts"

Volker Beck

„Demut heißt, sich nicht vergleichen.“

- Dag Hammarskjöld, zitiert in "Zeiten-Schrift : ein Kompaß in bewegten Zeiten", Berneck : ZeitenSchrift-Verl., 2005, Bd. 47,

Demut

„Den Eintagsfliegen gleichen meine Küsse,
Die abends kosend klare Seen umziehn,
Die deines Freundes graben tiefe Risse,
Ziehn über dich wie Pflüg und Wagen hin.“

- Charles Baudelaire, Verdammte Frauen, Delphine und Hyppolyte, l

Freund

„Denken heißt Vergleichen!“

- Walther Rathenau, Inschrift U-Bahn-Station Rathenauplatz, Nürnberg

Denken

„Denn von nun an wird es so sein: Wenn fünf Menschen im gleichen Haus leben wird Zwietracht herrschen: Drei werden gegen zwei stehen und zwei gegen drei, der Sohn gegen den Vater, die Mutter gegen die Tochter …“

- Jesus von Nazareth ; vgl. ,

Drei

„Der Argwohn isst mit dem Teufel aus der gleichen Schüssel.“

- Aus Deutschland

Teufel

„Der Begriff des Raumes kann nicht erzogen werden, vielmehr ist die Anschauung des Raumes und der Zeit eine nothwendige Voraussetzung, selbst Anschauungsform für alle Empfindungen.“

- Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinns des Menschen und der Thiere. Leipzig: Cnobloch, 1826. S. 54.

Johannes Peter M

„Der Mann hat die gleichen psychischen Inhalte wie das Weib in artikulierterer From; wo sie mehr oder minder in Heniden denkt, dort denkt er bereits in klaren, distinkten Vorstellungen, an die sich ausgesprochen und stets die Absonderung von den Dingen gestattende Gefühlsknüpfen. Bei W sind und eins, ungeschieden, für M sind sie auseinanderzuhalten. W hat also viele Erlebnisse noch in Henidenform, wenn bei M längst Klärung eingetreten ist.“

- Otto Weininger, "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.117-128

Gef

„Der Mann hat die gleichen psychischen Inhalte wie das Weib in artikulierterer From; wo sie mehr oder minder in Heniden denkt, dort denkt er bereits in klaren, distinkten Vorstellungen, an die sich ausgesprochen und stets die Absonderung von den Dingen gestattende Gefühlsknüpfen.“

- "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.117-118

Otto Weininger

„Der Stil ist die Physiognomie des Geistes. Sie ist untrüglicher als die des Leibes. Affektation im Stil ist dem Gesichterschneiden zu vergleichen.“

- Arthur Schopenhauer, Über Schriftstellerei und Stil

Stil

„Der Tod löscht alle Schmerzen aus. Er ist ihr Ende, und über ihn geht unser Leiden nicht hinaus. Er führt uns wieder in den gleichen Ruhezustand zurück, in dem wir uns vor der Geburt befunden haben.“

- Trostschrift an Marcia (Ad Marciam de consolatione), XIX, 5

Seneca d.J.

„Dichtungen gleichen Gemälden.“

- De arte poetica, 361

Horaz

„Die Alternative Kapitalismus-Sozialismus ist keine wirkliche Alternative. Dies sind gleiche Brüder mit ungleichen Kappen.“

- Macht und Gewalt, S. 119

Hannah Arendt

„Die Europäer töteten 6 von 12 Millionen Juden, aber heute beherrschen die Juden die Welt mit Hilfe von Vasallen. [..] Sie lassen andere für sie kämpfen und sterben. [..] Sie überlebten Progrome der letzten 2000 Jahre, indem sie nicht zurückzuschlugen, aber indem sie ihren Kopf benutzten. Sie erfanden . . . den Sozialismus, Kommunismus, die Menschenrechte und die Demokratie, damit ihre Verfolgung als falsch angesehen werden – so mögen sie die gleichen Rechte genießen wie andere. Mit solchenen erlangten sie die Kontrolle über die meisten mächtigen Staaten.“

- auf einer Tagung der Organisation der islamischen Konferenz im Jahre 2003; , 23.Oktober 2003, abgerufen am 14. Januar 2010; Übersetzung: Wikiquote

Mahathir bin Mohamad

Erklärung für gleichen

Gleichen ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen. Ihr Verwaltungssitz ist Reinhausen. Bei der Namensgebung der Gemeinde Gleichen stand das beim Gemeindeteil Gelliehausen aufragende Bergpaar Die Gleichen Pate.

Quelle: wikipedia.org

gleichen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von gleichen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "gleichen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp gleichen
Schreibtipp gleichen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
gleichen
gleichen

Tags

gleichen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für gleichen, Verwandte Suchbegriffe zu gleichen oder wie schreibtman gleichen, wie schreibt man gleichen bzw. wie schreibt ma gleichen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate gleichen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man gleichen richtig?, Bedeutung gleichen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".