Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für hin und her

🇩🇪 hin und her
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'hin und her' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for hin und her. hin und her English translation.
Translation of "hin und her" in English.

Beispielsätze für bzw. mit hin und her

  • Bei starkem Wind schwenkt der Abblasemast hin und her.
  • Beim Warteschleifen fuhr der Zug über das gleiche Anfangsfeld mehrfach hin und her.
  • Die Angelrute schwankte langsam im Wind hin und her.
  • Das Anrechnungsverfahren für die Steuererklärung wurde erst nach langem Hin und Her vereinfacht.
  • Bei der Arbeit schaute ich ständig zwischen den Papieren und dem Bildschirm hin und her.
  • Während ich spielte, schaltete mein Freund zwischen zwei Bildschirmern hin und her.
  • Die Dorschrogen hingen am Mast und schwangen im Wind hin und her.
  • Das Forschungsschiff patrouillierte auf den Fischgründen hin und her.
  • Der Kolben ist an einem Stangengelenk befestigt und bewegt sich hin und her.
  • Die Vögel flattern zwischen den Zweigen ihres Baumhauses hin und her.
  • Die kleine Taube schwebt durch die Luft, ihr Federstiel schaukelt sanft hin und her.
  • Der Auswahlzeiger springt schnell zwischen den Optionen hin und her.
  • Die Boote an den Bachbord schwankten im Wasser hin und her.
  • Die Kinder rannten ständig zwischen dem Spielplatz und dem Badestrand hin und her.
  • Der Bahnhof liegt genau neben dem Bahnübergang, also kann man von dort aus leicht hin und her laufen.
  • Die Kinder liefen begeistert zwischen den Bretterbuden hin und her, um einen Lollypop zu kaufen.
  • Die Kinder rannten begeistert zwischen den Bretterbuden hin und her, um ein Stück Kuchen oder eine Schokolade zu kaufen.
  • Während ihrer Aktivität laufen die Baumsteiger auf dem Boden und springen zwischen den Bäumen hin und her.
  • Der Baumwipfel schwankte im starken Wind heftig hin und her.
  • Einige Bergarbeiter pendeln jeden Tag zwischen ihren Häusern und dem Bergwerk hin und her.
  • Das Zugrohr schwang aufgeregt hin und her, als der Schnellzug durch den Tunnel raste.
  • Die Caboclos haben oft eine komplexe Identität, da sie zwischen verschiedenen Kulturen hin und her schwanken können.
  • Am Strand von San Francisco fühlte ich mich von dem Gezeitenstrudel hin und her gezogen.
  • Als sich die Turmspitze im Wind bewegte, schwang auch der Glockenschwengel etwas hin und her.
  • Die Pendelschnur schwang leicht im Luftzug hin und her.
  • Die Pendelschnur baumelte im Wind und schaukelte leicht hin und her.

Anderes Wort bzw. Synonyme für hin und her

🙁 Es wurden keine Synonyme für hin und her gefunden.

Ähnliche Wörter für hin und her

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für hin und her gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für hin und her

🙁 Es wurde kein Antonym für hin und her gefunden.

Zitate mit hin und her

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "hin und her" enthalten.

„Alle Seelen und Formen von dem, was einst war und künftig sein wird, schweift in dem endlosen Raum ihres Aufenthaltes wolkenartig hin und her, und umgeben die Mütter, und der Magier muss also in ihr Reich gehen, wenn er durch die Macht seiner Kunst über die Form eines Wesens Gewalt haben und ein früheres Geschöpf zu einem Scheinleben hervorrufen will.“

- über sein Werk Faust, zu Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830

Johann Wolfgang von Goethe

„Ich bin. Wir sind. Das ist genug. Nun haben wir zu beginnen. In unsere Hände ist das Leben gegeben. Für sich selber ist es längst schon leer geworden. Es taumelt sinnlos hin und her, aber wir stehen fest, und so wollen wir ihm seine Faust und seine Ziele werden.“

- Geist der Utopie, bearbeitete Neuauflage der zweiten Fassung von 1923, 1964, Beginn.

Ernst Bloch

„Mich ergriff ein wunderbar Verlangen, das Oberhaupt der Kirche möge den goldenen Mund auftun und, von dem unaussprechlichen Heil der seligen Seelen mit Entzücken sprechend, uns in Entzücken versetzen. Da ich ihn aber vor dem Altare sich nur hin und her bewegen sah, bald nach dieser, bald nach jener Seite sich wendend, sich wie ein gemeiner Pfaffe gebärdend und murmelnd, da regte sich die protestantische Erbsünde, und mir wollte das bekannte und gewohnte Meßopfer hier keineswegs gefallen.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Italienische Reise I, 3. November 1786

Kirche

„So, in ewiger Dämmerung und Einsamkeit beharrend, sind die Mütter schaffende Wesen, sie sind das schaffende und erhaltende Prinzip, von dem alles ausgeht, was auf der Oberfläche der Erde Gestalt und Leben hat. Was zu atmen aufhört, geht als geistige Natur zu ihnen zurück, und sie bewahren es, bis es wieder Gelegenheit findet, in ein neues Dasein zu treten. Alle Seelen und Formen von dem, was einst war und künftig sein wird, schweift in dem endlosen Raum ihres Aufenthaltes wolkenartig hin und her, es umgibt die Mütter, und der Magier muss also in ihr Reich gehen, wenn er durch die Macht seiner Kunst über die Form eines Wesens Gewalt haben und ein früheres Geschöpf zu einem Scheinleben hervorrufen will.“

- Johann Wolfgang von Goethe, an Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830 zu Goethes Werke, Faust

Kunst

„Unsere Kultur gleicht nicht etwa einem Schiff, das vor Altersschwäche leck und träge geworden ist, sondern einem mächtig getakelten, kräftigen und schnellen Fahrzeug, von dem man aber leider nicht weiß, ob es nicht mit Volldampf auf eine Klippe oder einen Malstrom zutreibt. Ja, es bewegt sich auf eine Art, die vermuten läßt, daß das Steuer überhaupt keinem Kommando mehr gehorcht, so daß die Schwenkungen des Schiffes bestimmt werden von einer schlecht gestauten Fracht, die blindlings hin und her stößt.“

- ''Vermassung und Kulturverfall: Eine Diagnose unserer Zeit, München: Leo Lehnen Verlag, 1951, S. 43.

Hendrik de Man

„Wir blicken so gern in die Zukunft, weil wir das Ungefähre, was sich in ihr hin und her bewegt, durch stille Wünsche so gern zu unsern Gunsten heranleiten möchten.“

- Die Wahlverwandtschaften II, 4

Johann Wolfgang von Goethe

„Wir sind auf Position 157'- 337. Wir werden uns auf 6210 Kilohertz melden - pardon - auf 6210 Kilohertz empfangen. Wir fliegen hin und her.“

- 2. Juli 1937, letzte Funk-Nachricht, bevor sie über dem Pazifik verschollen war

Amelia Earhart

Erklärung für hin und her

Hin und her steht für: Hin und Her, ein satirisches Theaterstück (1933/34) von Ödön von Horváth Hin und her (1948), einen österreichischen Kinofilm von und mit Theo Lingen Hin und her (1954), einen deutschen Fernsehfilm von Erich Geiger Hin und her (1963), einen österreichischen Fernsehfilm von Otto Schenk Hin und her (1993), einen österreichischen Fernsehfilm von Martin Anibas

Quelle: wikipedia.org

hin und her als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von hin und her hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "hin und her" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp hin und her
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man hin und her? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

hin und her, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für hin und her, Verwandte Suchbegriffe zu hin und her oder wie schreibtman hin und her, wie schreibt man hin und her bzw. wie schreibt ma hin und her. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate hin und her. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man hin und her richtig?, Bedeutung hin und her, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".