Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für immun

🇩🇪 immun
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'immun' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for immun. immun English translation.
Translation of "immun" in English.

Scrabble Wert von immun: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit immun

  • Mit der Nachfolgevereinbarung übernimmt ein Nachfolger die Handelsvertretung von seinem Vorgänger gegen Zahlung einer Vergütung und tritt in den bestehenden Handelsvertretervertrag unter Zustimmung des Unternehmers ein.
  • Der Aalstrich kann bei der Bestimmung der Artzugehörigkeit von Aalpopulationen helfen.
  • Die Musik der Samba versetzt mich sofort in gute Stimmung.
  • Die Modifikation des Vertrags ist erforderlich, um die neuen Bestimmungen einzufügen.
  • Die Modifizierungen an den Datenschutzrichtlinien wurden vorgenommen, um den aktuellen rechtlichen Bestimmungen gerecht zu werden.
  • Die Zusatzanträge werden morgen zur Abstimmung gestellt.
  • Der Vorsitzende erklärte, dass er während der Abstimmung über die Hauptanträge auch Zusatzanträge zulassen würde.
  • Die Mehrheit der Zusatzanträge wurde bei der Abstimmung abgelehnt.
  • Die Opposition forderte, dass alle Zusatzanträge vor der Abstimmung diskutiert werden sollten.
  • Die Abänderungsklage wurde eingereicht, um die Bestimmungen des Ehevertrags zu ändern.
  • Aufgrund der neuen gesetzlichen Bestimmungen musste eine Abänderungsurkunde erstellt werden.
  • Die Variation der Gerüche in der Umgebung kann unsere Stimmung beeinflussen.
  • Der Abbau von Bodenschätzen muss in Übereinstimmung mit den Richtlinien zur Abbaurichtung erfolgen.
  • Der Abbauvertrag beinhaltet auch Bestimmungen zum Umweltschutz während des Abbauvorgangs.
  • Der Abbaukontrakt enthält Bestimmungen zur Wiederaufforstung der abgebauten Flächen.
  • Die Abbildungsgleichung dient auch zur Bestimmung des Abbildungsmaßstabs.
  • Die treffende Bildzeile brachte die Stimmung des Bildes zum Ausdruck.
  • Die Bildzeile unter dem Foto verdeutlichte die Stimmung des Augenblicks.
  • Die Bildzeile enthielt ein Zitat, das die Stimmung des Bildes treffend wiedergab.
  • Die Bildzeile weckt das Interesse der Leser und vermittelt die Stimmung des Fotos.
  • Die Bildzeile zeigt die Stimmung: "Verliebtes Pärchen unter einem herzförmigen Sonnenschirm".
  • Die Bildzeile vermittelte die Stimmung des Fotos auf den ersten Blick.
  • Auf dem Bild ist eine Lachende Menschenmenge bei einem Konzert zu sehen mit der Bildüberschrift: "Euphorische Stimmung auf dem Festivalgelände".
  • Die Bildüberschrift deutet auf eine besondere Situation hin: "Gewitterstimmung über der Stadt".
  • Die Bildüberschrift "Ein romantischer Sonnenuntergang am Strand" fasst die Stimmung dieses Bildes perfekt zusammen.
  • Unter dem Bild prangt die Bildüberschrift "Magie im Wald", die die zauberhafte Stimmung perfekt einfängt.
  • Die Bildüberschrift "Die Ruhe vor dem Sturm" unterstreicht die bedrohliche Stimmung des Fotos.
  • Das Foto von der Party hat die Bildüberschrift: "Ausgelassene Stimmung auf der Tanzfläche".
  • Auf dem Festivalplakat steht als Bildüberschrift: "Musik, Spaß und gute Stimmung".
  • Die Bildunterschrift kann auch humorvoll sein und die Stimmung des Bildes unterstreichen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für immun

🙁 Es wurden keine Synonyme für immun gefunden.

Ähnliche Wörter für immun

  • immune
  • immunem
  • immunen
  • immuner
  • immunes

Antonym bzw. Gegensätzlich für immun

🙁 Es wurde kein Antonym für immun gefunden.

Zitate mit immun

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "immun" enthalten.

„Aber das Recht auf informationelle Selbstbestimmung heißt ja nur, dass Bürger darüber informiert werden müssen, wer was von ihnen speichert.“

- Interview mit dem Deutschlandradio, , 9. November 2007

Brigitte Zypries

„Alle Reisen haben eine heimliche Bestimmung, die der Reisende nicht ahnt.“

- Baalschem

Martin Buber

„Auf jedem Friedhof ist die Stimmung fröhlicher! In Edoras“

-

Der Herr der Ringe

„Barrikade, Bürgerkrieg und Königsmord sind die häßlichen und doch zugleich unerläßlichen Seiten von Demokratie, Verfassung und Parlamentsherrschaft gewesen, und es gibt kaum ein nationales Selbstbestimmungsrecht ohne nationalen Befreiungskrieg.“

- Joschka Fischer, Risiko Deutschland, Köln, 1994, ISBN 3462023411

Krieg

„Bei der Abreise und in entscheidenden Momenten ihres Lebens überkommt die Menschen, die fähig sind, über ihre Handlungen nachzudenken, gewöhnlich eine ernste Stimmung.“

- Krieg und Frieden

Leo Tolstoi

„Bücher bewegen mich, sie sind es, die Stimmungen in mir erzeugen können. Sie können mich aus einer fröhlichen und unbeschwerten in eine nachdenkliche, aus einer ängstlichen in eine zuversichtliche Stimmung versetzen.“

- Julia Franck, Alverde, Ausgabe Juli 2008, S. 42

Buch

„Das Bild vom Menschen, das wir für wahr halten, wird selber ein Faktor unseres Lebens. Er entscheidet über die Weisen unseres Umgangs mit uns selbst und mit dem Mitmenschen, über Lebensbestimmung und Wahl der Aufgaben.“

- Der philosophische Glaube

Karl Jaspers

„Das Drama ist die Stimmung eines Jahrhunderts, indem die Politik ein ständiges Mimenspiel ist.“

-

Honor

„Das Geld ist für den Tausch entstanden, der Zins aber weist ihm die Bestimmung an, sich durch sich selbst zu vermehren. Daher widerstreitet auch diese Erwerbsarbeit unter allen am weitesten dem Naturrecht.“

- Aristoteles, zitiert in: „Das Geld-Syndrom“ von Helmut Creutz, Seite 111

Geld

„Das Handeln ist bei den organischen Wesen die vorzüglichste Bestimmung des Lebens, der Gesundheit und der Kraft. Durch das Handeln entwickelt es seine Fähigkeiten, vermehrt es deren Stärke und erreicht den Gipfel seiner Bestimmung.“

- Pierre Joseph Proudhon, Der Krieg und der Friede

F

„Das Ich ist eine späte Stimmung der Natur.“

- Gottfried Benn, Zur Problematik des Dichterischen

Ich

„Das Vorauswissen Gottes macht alles Kommende gewiss und bestimmt; ja seine Voraussicht und seine Vorausbestimmung, auf welche das Vorauswissen gegründet erscheint, thut noch mehr, da Gott nicht gleich dem Menschen die Ereignisse mit Gleichgültigkeit betrachten und sein Urtheil anhalten kann, weil alles nur durch die Beschlüsse seines Willens und die Wirksamkeit seiner Macht zum Dasein gelangt.“

- Die Theodicee, Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels, Erster Theil 2.,

Gottfried Wilhelm Leibniz

„Das Ziel der Kunst ist es, einfach eine Stimmung zu erzeugen.“

- Der Kritiker als Künstler, Szene 2 / Gilbert

Oscar Wilde

„Datenschutz ist Machtkontrolle, Datenschutz ist Schutz des Individuums, Datenschutz ist Schutz der Freiheit, Datenschutz ist Schutz der informationellen Selbstbestimmung.“

- Karl Michael Betzl, Rede vor dem Bayerischen Landtag, 14. Februar 2006,

Datenschutz

„Datenschutz ist kein lästiges Anhängsel, er ist keine überflüssige Bürokratie, er ist Voraussetzung dafür, dass auch in der Informationsgesellschaft das Recht auf informationelle Selbstbestimmung durchgesetzt werden kann.“

- Jörg Tauss, Rede vor dem Deutschen Bundestag, 29. März 2007,

B

„Der Himmel erinnert den Menschen an seine Bestimmung, daran, dass er nicht bloß zum Handeln, sondern auch zur Beschauung bestimmt ist.“

- Ludwig Feuerbach, Das Wesen des Christentums

Himmel

„Der Himmel erinnert den Menschen an seine Bestimmung, daran, daß er nicht bloß zum Handeln, sondern auch zur Beschauung bestimmt ist.“

- ''''

Ludwig Feuerbach

„Der Kürze halber möchte ich die Definition geben, daß die Schönheit eine bestimmte gesetzmäßige Übereinstimmung aller Teile, was immer für eine Sache, sei, die darin besteht, daß man weder etwas hinzufügen noch hinwegnehmen könnte, ohne sie weniger gefällig zu machen.“

- Leon Battista Alberti, De re aedificatoria

Sch

„Der Montag ist am schwierigsten. Da sind die Leute etwas muffig, weil die Arbeitswoche wieder angefangen hat. Am Freitag stehen sie dann unter Strom, schließlich soll unser Konzert das perfekte Start ins Wochenende sein. Der Samstag ist auch schwierig. Den Abend haben die Menschen für besondere Anlässe freigehalten, also wollen sie auch etwas Geniales erleben.“

- Max Raabe, über die Stimmungen seines Publikums, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 47

Abend

„Der Montag ist am schwierigsten. Da sind die Leute etwas muffig, weil die Arbeitswoche wieder angefangen hat. Am Freitag stehen sie dann unter Strom, schließlich soll unser Konzert der perfekte Start ins Wochenende sein. Der Samstag ist auch schwierig. Den Abend haben die Menschen für besondere Anlässe freigehalten, also wollen sie auch etwas Geniales erleben.“

- über die Stimmungen seines Publikums, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 47

Max Raabe

„Der alte Satz »Der Mensch ist das Wesen, das Sprache hat«, ist eine ganz unzulängliche Bestimmung des Menschen. In Wahrheit muß er lauten: »Der Mensch ist das Wesen, das mehrere Sprachen lernt«. Wir alle sprechen mehrere Sprachen, weil wir in mehreren, oft sehr verschiedenen menschlichen Gemeinschaften leben, deren Sprachen wir im Laufe unseres Lebens lernen.“

- Die Mehrsprachigkeit des Menschen, Deutscher Taschenbuch Verlag, Ungekürzte Ausgabe, München 1981 ISBN 3-423-01723-6, S. 13

Mario Wandruszka

„Der alte Satz »Der Mensch ist das Wesen, das Sprache hat«, ist eine ganz unzulängliche Bestimmung des Menschen. In Wahrheit muß er lauten: »Der Mensch ist das Wesen, das mehrere Sprachen lernt«. Wir alle sprechen mehrere Sprachen, weil wir in mehreren, oft sehr verschiedenen menschlichen Gemeinschaften leben, deren Sprachen wir im Laufe unseres Lebens lernen.“

- Mario Wandruszka, Die Mehrsprachigkeit des Menschen, Deutscher Taschenbuch Verlag, Ungekürzte Ausgabe, München 1981. S. 13

Sprache

„Der geträumte Märchengarten liegt plötzlich wieder vor uns, so schön, so beglückend, wie wir ihn einst geplant, in jener Zeit, da wir das felsenfeste Bewußtsein hatten, zu ganz Besonderem berufen zu sein; aber statt der damaligen Zuversicht, statt des Glaubens an uns und unsere Bestimmung, erfüllt uns heute nur bitteres Weh [...]. Mit Nichtigkeiten und Eitelkeiten sind die Jahre verstrichen, wir haben sie vergeudet in der Jagd nach dem Unwesentlichen und vertrauert in den Sümpfen der Entmutigung – und darüber ist das Höchste und Beste in uns gestorben, das Kostbarste ist verloren gegangen..“

- Briefe, die ihn nicht erreichten, 15. Aufllage, Verlag von Gebrüder Paetel, Berlin, : 8. Im Eisenbahnzuge, Oktober 1899

Elisabeth von Heyking

„Der geträumte Märchengarten liegt plötzlich wieder vor uns, so schön, so beglückend, wie wir ihn einst geplant, in jener Zeit, da wir das felsenfeste Bewußtsein hatten, zu ganz Besonderem berufen zu sein; aber statt der damaligen Zuversicht, statt des Glaubens an uns und unsere Bestimmung, erfüllt uns heute nur bitteres Weh; [...] Mit Nichtigkeiten und Eitelkeiten sind die Jahre verstrichen, wir haben sie vergeudet in der Jagd nach dem Unwesentlichen und vertrauert in den Sümpfen der Entmutigung – und darüber ist das Höchste und Beste in uns gestorben, das Kostbarste ist verloren gegangen..“

- Elisabeth von Heyking, Briefe, die ihn nicht erreichten, 15. Aufllage, Verlag von Gebrüder Paetel, Berlin, : 8. Im Eisenbahnzuge, Oktober 1899

Garten

„Der innere Sinn sieht die Verhältnisse seiner Bestimmungen nur in der Zeit, mithin im Fließen; wo keine Dauerhaftigkeit der Betrachtung, die doch zur Erfahrung notwendig ist, statt findet.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 4, BA 15

Immanuel Kant

„Die Angst, an andere Maßstäbe anzulegen, die man für sich selbst für selbstverständlich hält, führt dazu, dass Freiheitsverletzungen akzeptiert werden, die nicht akzeptabel sind. So wird es als fester Bestandteil einer anderen Kultur akzeptiert, wenn Eltern ihre Kinder von der deutschen Gesellschaft fern halten, beim Schwimmunterricht und bei Klassenreisen fehlen lassen, wenn Jungen und Mädchen getrennt aufwachsen sollen...“

- Necla Kelek, Rede zum Geschwister-Scholl-Preis 2005, , 15. November 2005

Kultur

„Die Autorität ist also die erste soziale Idee des menschlichen Geschlechtes gewesen. Die zweite hat darin bestanden, unmittelbar an der Abschaffung der Autorität zu arbeiten.“

- Pierre Joseph Proudhon, Bekenntnisse eines Revolutionärs, 3, Wesen und Bestimmung der Regierung

Idee

„Die Autorität ist also die erste soziale Idee des menschlichen Geschlechtes. Die zweite hat darin bestanden, unmittelbar an der Abschaffung der Autorität zu arbeiten.“

- Pierre Joseph Proudhon, Bekenntnisse eines Revolutionärs, 3, Wesen und Bestimmung der Regierung

Autorit

„Die Bestimmung der Verheirateten liegt in der Annahme der Kinder.“

- Clemens von Alexandria, Paedagogus II, 10 "Quaenam de procreatione liberorum tractanda sint"

Kind

„Die Forderung der freien Selbstbestimmung auch des kleinsten Volksteils ist in ganz Europa vergewaltigt, nicht minder die Forderung der Wahrung der rassischen und völkischen Eigenart.“

- Kurt Huber, Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof, 19. April 1943;

Forderung

Erklärung für immun

Immunität, teils auch als Vorgang Immunisierung, (Adjektiv: immun) steht für: die Unempfindlichkeit eines Organismus gegen Antigene, Krankheitserreger und Gifte, siehe Immunität (Medizin) der Schutz gewählter Amtsträger und ausländischer Würdenträger vor Strafverfolgung, siehe politische Immunität der Schutz von Diplomaten vor strafrechtlicher, zivilrechtlicher und administrativer Verfolgung im Gastland, siehe diplomatische Immunität der Schutz von Staaten vor der Gerichtsbarkeit fremder Staaten, siehe Staatenimmunität in der Rechtsgeschichte eine Privilegierung geweihter Orte, siehe kirchliche Immunität der Schutz von Kulturgut im Ausland, etwa für Leihgaben, siehe Sachliche Immunität von Kulturgut eine Abwehrhaltung gegen rationale Kritik, siehe Immunisierungsstrategie die Ausnahme von der Gerichtsbarkeit des Landesherrn, siehe Immunitätsgerichtsbarkeit Siehe auch: Exterritorialität (Schutz der Botschaftsgebäude) Kirchenasyl Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel immun enthält

Quelle: wikipedia.org

immun als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von immun hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "immun" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp immun
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man immun? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

immun, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für immun, Verwandte Suchbegriffe zu immun oder wie schreibtman immun, wie schreibt man immun bzw. wie schreibt ma immun. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate immun. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man immun richtig?, Bedeutung immun, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".