Wie schreibt man jene? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man jene? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für jene

🇩🇪 jene
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'jene' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for jene. jene English translation.
Translation of "jene" in English.

Scrabble Wert von jene: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit jene

  • In der Schule entwickelte ich schnell eine Antipathie gegen jenen Mitschüler, der immer so arrogant war.
  • Die einsame Berghütte war das ideale Refugium für jenen mit starkem Einsamkeitstrieb.
  • Die Rendite des Aktienzertifikats ist höher als jene einer Spareinlage.
  • Die Zinssätze für Spareinlagen sind niedriger als jene für Anlagepapiere mit höherem Risiko.
  • Das Unternehmen strebt eine Angleichung seiner Werte an jene seiner Mitarbeiter an.
  • Die Kosten für ein Auto sind viel höher als jene eines Fahrrads oder einer ÖPNV-Card.
  • Die Kosten für einen Brandschutzanstrich sind höher als jene für eine normale Lackierung, aber es lohnt sich in Bezug auf Sicherheit.
  • Der Geschmack des Selbstgebrannten aus der Hausten ist besser als jener der Destille.
  • Es tut mir leid, aber "deses" ist nicht korrekt geschrieben. Der Artikel wird normalerweise als "dieses", "jenes", oder "manches" verwendet.
  • Beispiele für Demonstrativpronomen sind "dies", "jenes", "diese" und "jene".
  • Die Verwendung von "dies" und "jenes" sind nur zwei der vielen Möglichkeiten zur Verwendung von Demonstrativpronomen.
  • Die Deportation der politischen Gegner wurde in jener Zeit als normal angesehen.
  • Ein Fingerabdruck aus dem Mittelalter ist ein wichtiger Fund, der zur Rekonstruktion des alten Lebensstils beiträgt und zeigt, wie man zu jener Zeit die verschiedenen Teile seiner Körper erkennen konnte, zum Beispiel den ersten oder zweiten Digitus, was bedeutete das die verschiedenen Finger und Zeigefinger unterschieden.
  • Der Transport mit Drehgestellwagen war effizienter als jener mit konventionellen Waggons.
  • Ein gutes Parfüm muss sowohl bei Menschen mit empfindlichem Geruchssinn als auch bei jenen, die einen starken Sillage bevorzugen, ankommen.
  • Die Skulpturen von Echnaton und Nefertiti zeugen von der künstlerischen Meisterschaft jener Zeit.
  • In Mitteleuropa sind einige Arten der Pfriemenmücken, insbesondere jene aus der Gattung Anisopus, zu finden.
  • Die Zinsen auf dem Festgeldkonto sind höher als jene auf einem normalen Girokonto.
  • Die Blätter des Isslers Flachbärlapps (Lycopodium issleri) sind kleiner als jener der ähnlichen Arten.
  • Durch die Anpassung an eine Flachwurzel können Pflanzen schneller wachsen als jene mit tieferen Wurzeln.
  • Die Stadt begann, die Situation von Prostituierten wie jener Gunstgewerblerin zu verbessern.
  • In jenen Jahren war eine Frostrübe für die Zuckerrübenfelder katastrophal.
  • Die frühe Heirat war nicht ungewöhnlich in jener Zeit.
  • Die Wissenschaftler konzentrieren sich momentan darauf, mehr über die alten Fundorte und ihre Bedeutung für das Leben der Menschen in jener Zeit zu erfahren.
  • Es gibt viele verschiedene Arten von Gansleberpasteten, aber meine Lieblingsversion ist noch immer jene mit Apfel- und Zwiebelnudeln, die ich von meiner Mutter gelernt habe.
  • Die Symptome eines Gallenkrampfes sind ähnlich wie jene eines Nierenkoliks oder einer Blasenentzündung.
  • Die Briefkastenbox vor meinem Haus ist ideal für all jene, die oft Kundenanschriften und andere Sendungen erhalten.
  • Nach einem Sturm mussten die Hafenarbeiter vermurbojene Schiffe bergen.
  • Die Taucher mussten sich an vermurbojene Seile befestigen, bevor sie in die Tiefe gingen.
  • Nach einem Hurrikan musste die Flotte ihrer vermurbojenen Schiffe wieder Leben einhauchen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für jene

🙁 Es wurden keine Synonyme für jene gefunden.

Ähnliche Wörter für jene

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für jene gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für jene

🙁 Es wurde kein Antonym für jene gefunden.

Zitate mit jene

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "jene" enthalten.

„(Ich bin) Ein Teil von jener Kraft,
Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.“

- Faust I, Vers 1336 / Mephistopheles

Johann Wolfgang von Goethe

„Aber Keiner Bilde sich ein, die „Kritik der reinen Vernunft“ zu kennen und einen deutlichen Begriff von Kants Lehre zu haben, wenn er jene nur in der zweiten, oder einer der folgenden Auflagen gelesen hat; das ist schlechterdings unmöglich: denn er hat nur einen verstümmelten, verdorbenen, gewissermaaßen unächten Text gelesen. Es ist meine Pflicht, Dies hier entschieden und zu Jedermanns Warnung auszusprechen.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band 1, Anhang

Immanuel Kant

„All jenen gewidmet, die nicht genug Leben hatten, um dies zu erzählen. Sie mögen mir verzeihen, daß ich nicht alles gesehen, nicht an alles mich erinnert, nicht alles erraten habe.“

- Alexander Solschenizyn, Der Archipel Gulag, Scherz Verlag, Bern, 1974, S. 6

Erinnerung

„Allahs Vergebung ist nur für jene, die unwissentlich Böses tun und bald darauf Reue zeigen.“

- ''''

Vergebung

„Am Ende werden nur zwei Gruppen von Menschen vor Gott stehen - jene, die zu Gott sagen: »Dein Wille geschehe«, und jene, zu denen Gott sagt: »Dein Wille geschehe«. Alle, die in der Hölle sind, haben sie sich erwählt.“

- Die große Scheidung, 9. Kapitel

C. S. Lewis

„Am Unheil der Welt leiden und zu gleicher Zeit glücklich sein: eine jener absurden Gleichungen, deren ich mich stets befleißigt habe“

- Henry de Montherlant, Tagebücher 1930-1944, Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1961, S. 322

Absurdit

„Am schmerzlichsten sind jene Qualen, die man frei sich selbst erschuf.“

- König Ödipus, 1230f / Der Diener

Sophokles

„Aufklärung in einzelnen Subjekten durch Erziehung zu gründen, ist also gar leicht; man muß nur früh anfangen, die jungen Köpfe zu dieser Reflexion zu gewöhnen. Ein Zeitalter aber aufzuklären, ist sehr langwierig; denn es finden sich viel äußere Hindernisse, welche jene Erziehungsart teils verbieten, teils erschweren.“

- Was heißt sich im Denken zu orientieren?, A 330

Immanuel Kant

„Ave Maria, die Dämmerstunde, ist in Italien die Stunde der Zärtlichkeit, der Seelenfreuden und der Schwermut: Empfindungen, die durch den Klang jener schönen Glocken noch verstärkt werden. Wonnige Stunden, die einem erst in der Erinnerung bewusst werden.“

- Über die Liebe (Fragmente)

Stendhal

„Beethovens Musik bewegt die Hebel des Schauers, der Furcht, des Entsetzens und erweckt jene unendliche Sehnsucht, die das Wesen der Romantik ist.“

- E. T. A. Hoffmann, aus der Rezension über Beethovens 5. Sinfonie

Ludwig van Beethoven

„Berlusconi verkörpert all jene, die in zweiter Reihe parken. Und das ist in Italien die Mehrheit. Diese Menschen sind allergisch gegen Gesetze. Seit Berlusconi schämt sich auch niemand mehr dafür.“

- Romano Prodi, Stern Nr.5/2011, 27. Januar 2011, S. 126

Silvio Berlusconi

„Berühmtheit: der Vorzug, von jenen gekannt zu werden, die einen nicht - persönlich - kennen.“

- Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes

Nicolas-S

„Bleibt also in jenem Haus, eßt und trinkt, was sie bereit stellen, denn der Arbeiter ist seines Lohnes würdig. Zieht nicht von einem Haus in ein anderes um.“

- Lukas 10,7

Arbeit

„Da Dankbarkeit nach meinem Dafürhalten die löblichste aller Tugenden ist, und das Gegenteil zu tadeln, habe ich, der nicht undankbar erscheinen möchte, mir vorgenommen, jetzt, wo ich mein Herz als frei betrachten kann, in jenem geringen Ausmaße, als ich es vermag, alles Empfangene zu vergelten.“

- Giovanni Boccaccio, Decamerone, Vorwort

Tugend

„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten. - Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004“

-

Mark Rothko

„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten. - Mark Rothko, Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004“

-

Nostalgie

„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten.“

- Mark Rothko, Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004

Sehnsucht

„Das Christentum - und das ist sein schönstes Verdienst - hat jene brutale germanische Kampflust einigermaßen besänftigt, konnte sie jedoch nicht zerstören, und wenn einst der zähmende Talisman, das Kreuz, zerbricht, dann rasselt wieder empor die Wildheit der alten Kämpfer, die unsinnige Berserkerwut.“

- Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland

Heinrich Heine

„Das Menschenpack fürchtet sich vor nichts mehr als vor dem Verstande; vor der Dummheit sollten sie sich fürchten, wenn sie begriffen was fürchterlich ist; Aber jener ist unbequem und man muss ihn beiseite schaffen, diese ist nur verderblich, und das kann man abwarten.“

- Wilhelm Meisters Lehrjahre

Johann Wolfgang von Goethe

„Das Menschenpack fürchtet sich vor nichts mehr als vor dem Verstande; vor der Dummheit sollten sie sich fürchten, wenn sie begriffen was fürchterlich ist; Aber jener ist unbequem und man muss ihn beiseite schaffen, dieser ist nur verderblich, und das kann man abwarten.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre

Dummheit

„Das Ruhrgebiet hat sich, im wahrsten Sinne des Wortes, das Recht erarbeitet, sich hemmungslos zu stilisieren und sich zu dem zu bekennen, was es einzigartig macht, nämlich eben jene Arbeit. Zumindest die von früher. Und trotzdem stehen wir an lauen Sommerabenden auf unseren Eisenbahnbrücken, schauen auf unsere Städte, freuen uns darüber, wie schön das Leben mit Abitur sein kann und denken: „Nä, schön is dat nich. Abba meins!“ Oder wie es mein Oppa auszudrücken pflegte: „Ach, woanders is auch scheiße!“ - Radio Heimat - Geschichten von zuhause, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 2010, S.13 ISBN 978-3-8218-6072-5.“

-

Frank Goosen

„Das Schönste wäre ja, wenn ich jenes unbewusste Empfinden, was manchmal leicht und lieblich in mir summt, figürlich ausdrücken könnte.“

- Briefwechsel, 10. Juni 1898

Paula Modersohn-Becker

„Das Theater zählt zu jenen großen Besitztümern der Menschheit, die, allen offenbar, dem Einzelnen ein Geheimnis bleiben.“

- Joseph Gregor, Weltgeschichte des Theaters, Phaidon Verlag: Zürich 1933, S. 7.

Theater

„Das Weltall ist ein kosmisches Buch, eine Handschrift, eine riesenhafte Papyrusrolle, welche von Göttern geschaffen worden ist. Strebet an jenes vor euch entrollte Buch zu lesen und jene Offenbarung der Götter zu verstehn.“

- Thot, Ägyptisches Totenbuch

Weltall

„Das Wissen, wo es als höchstes Prinzip auftritt, tötet notwendig den Enthusiasmus, den Geist und jenen aus irrationalen Quellen fließenden menschlichen Instinkt, der für die Konflikte die einfachste Lösung findet.“

- Hugo Ball, Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919), Viertes Kapitel

Wissen

„Das erste ist, dass der Mensch zu wissen beginnt, dass das Gute und Wahre etwas Höheres ist. Ganz äußerliche Menschen wissen nicht einmal, was gut und was wahr ist. Denn sie meinen, alles, was Gegenstand der Selbstliebe und Weltliebe ist, sei gut, und meinen, alles, was jene Liebe begünstigt, sei wahr.“

- Himmlische Geheimnisse, Nr. 20

Emanuel Swedenborg

„Dass die Befreiungstheologie tot sei, ist ein kompletter Unsinn. Unter Befreiungstheologie verstehe ich jene Theologie, die aus einem Gottesverständnis geboren worden ist. Es geht um jenen Gott, der gesagt hat, ich habe den Schrei meines Volkes gehört. Er sagt es zweimal.“

- im Gespräch mit Isabella Campbell-Wessig, Jakob Mitterhöfer und Rudolf Schermann - Kirche Intern Nr. 4 vom April 1999, S. 14

Erwin Kr

„Daß ich zum Beispiel Österreicher bin, ist mir mit einer solchen Fülle widerwärtigster Individuen gemein, daß ich es mir verbitten möchte, lediglich mit Hilfe jenes Begriffes bestimmt zu werden.“

- Heimito von Doderer, Tangenten. Tagebuch eines Schriftstellers, 1940-1950. Biederstein, 1964. S. 24

„Den Drang ins Weite und Grenzenlose, wir tragen ihn als unser germanisches Erbteil im Blut, und wir hoffen, dass es sich dereinst zu einem Imperialismus gestalten wird, der sich nicht wie jener kümmerliche von gestern auf einige Vorrechte, Grenzprovinzen und Südseeinseln richtet, sondern der wirklich aufs Ganze geht.“

- zitiert nach: Wolfram Wette: Ideologien, Propaganda und Innenpolitik als Voraussetzungen der Kriegspolitik des Dritten Reiches. in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 1, Stuttgart 1989, S. 44f.

Ernst J

„Den höchsten Begriff vom Lyriker hat mir Heinrich Heine gegeben. Ich suche umsonst in allen Reichen der Jahrtausende nach einer gleich süssen und leidenschaftlichen Musik. Er besass jene göttliche Bosheit, ohne die ich mir das Vollkommne nicht zu denken vermag […] - Und wie er das Deutsche handhabt! Man wird einmal sagen, dass Heine und ich bei weitem die ersten Artisten der deutschen Sprache gewesen sind.“

- Friedrich Nietzsche in Ecce homo, warum ich so klug bin 4 (KSA 6, S. 286.)

Heinrich Heine

Erklärung für jene

Jene oder Jené ist der Familienname folgender Personen: Edgar Jené (1904–1984), deutsch-französischer Maler und Grafiker, Surrealist Hans-Gerhard Jene (* 1961), deutscher Politiker (CDU) Lothar Jene (1946–2007), deutscher Jurist und Journalist, Direktor der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM)

Quelle: wikipedia.org

jene als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von jene hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "jene" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp jene
Schreibtipp jene
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
jene
jene

Tags

jene, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für jene, Verwandte Suchbegriffe zu jene oder wie schreibtman jene, wie schreibt man jene bzw. wie schreibt ma jene. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate jene. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man jene richtig?, Bedeutung jene, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".