Wie schreibt man kleiden? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man kleiden? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für kleiden

🇩🇪 kleiden
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'kleiden' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for kleiden. kleiden English translation.
Translation of "kleiden" in English.

Scrabble Wert von kleiden: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit kleiden

  • Beim Bau des Pools wurde ein Abdeckprofil verwendet, um die Ränder zu verkleiden.
  • Der Architekt plant, das gesamte Dach eines Gebäudes mit Acrylglas zu bekleiden, um mehr Licht hereinzulassen.
  • Mit Acrylharz können Sie Ihre Wände mit einem Schimmer bekleiden.
  • In vielen Ländern ist es nicht erlaubt, mehrere hohe Ämter gleichzeitig zu bekleiden aufgrund einer Ämteranhäufung.
  • Er musste sich sorgfältig kleiden, da er als Akolyth auftrat.
  • Ich habe eine Allergose gegen Pollen und muss mich immer sorgfältig kleiden.
  • Ich liebe es, in einer Seitenklüse aufzutreten und mich zu verkleiden.
  • Bei der nächsten Seitenklüse werden wir uns als Vampire verkleiden.
  • Als Garderobier der Theatergruppe half sie den Darstellern beim Ankleiden.
  • Am Strand durften die Badegäste sich in den kleinen, engen Umkleideräumen des Bades umbekleiden.
  • Ich liebe es, mich in einem weißen Anzug zu kleiden.
  • Bei der Arbeit trage ich gerne einen professionellen Anklebefalz, um mich förmlich zu kleiden.
  • Ich werde mich am Abend mit einem eleganten Anzug zum Konzert kleiden.
  • Ich mag es nicht, mich in einen Anzug zu kleiden und wie ein Geschäftsmann auszusehen.
  • Die Geschäftsfrau muss sich in einem attraktiven Anzug kleiden, um erfolgreich zu sein und immer im Anzug sein.
  • Im Büro soll man sich entsprechend kleiden und im Anzug sein.
  • Als Beamter muss man sich entsprechend kleiden und muss stets im Anzug sein.
  • Die Architekten haben entschieden, die Trottoirkanten mit Granit zu verkleiden.
  • Als Kinder mochten wir uns als Polterer in den Ferien verkleiden und im Dorf durch die Straßen laufen.
  • Ich würde mich gern als Brünette verkleiden für das Halloween-Fest.
  • Die Brütigkeit im Winter machte es schwierig, sich wärmer zu kleiden.
  • Die Firma für das Dachauskleiden übernimmt auch die Installation und Wartung des Dachablaufwassersystems.
  • Ich liebe es, mich als Kreuzdame zu kleiden und in Fantasie-Rollen zu spielen.
  • Der Dichter verwendet oft eine Dichtungsscheibe, um seine Gedanken in Worte zu kleiden.
  • Der Urlaub im Alpenland sah so aus, als müsste ich mich nur noch mit einem Dirndl und einer Blaskapelle kleiden.
  • Bei den Ferien auf dem Bauernhof konnten wir uns mit Knabberfischen verkleiden.
  • Die beiden Schwestern im Film waren gezwungen, sich als Doppelgängerinnen zu verkleiden.
  • Die Mitarbeiter müssen sich während des Schrot-Taus der Fässer sicherheitshalber schutzmaschinenartig bekleiden.
  • Das Krawattentuch ist ein wichtiger Teil der Männermode, um sich elegant zu kleiden.
  • Sie hatte die perfekten Krawattentücher gefunden, um ihre Männer auf das Fest zu kleiden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für kleiden

🙁 Es wurden keine Synonyme für kleiden gefunden.

Ähnliche Wörter für kleiden

  • gekleidet
  • kleide
  • kleidend
  • Kleidens
  • kleidest
  • kleidete
  • kleideten
  • kleidetest
  • kleidetet
  • kleidet

Antonym bzw. Gegensätzlich für kleiden

🙁 Es wurde kein Antonym für kleiden gefunden.

Zitate mit kleiden

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "kleiden" enthalten.

„Aber man muss sich verkleiden, um die Gesellschaft zu demaskieren, muss täuschen und sich verstellen, um die Wahrheit herauszufinden.“

- Günter Wallraff, Ganz unten, Köln am 7. Oktober 1985

Gesellschaft

„Auch sollen sich die Frauen anständig, bescheiden und zurückhaltend kleiden; nicht Haartracht, Gold, Perlen oder kostbare Kleider seien ihr Schmuck, sondern gute Werke; so gehört es sich für Frauen, die gottesfürchtig sein wollen.“

- ''''

Bescheidenheit

„Auch sollen sich die Frauen anständig, bescheiden und zurückhaltend kleiden; nicht Haartracht, Gold, Perlen oder kostbare Kleider seinen ihr Schmuck, sondern gute Werke; so gehört es sich für Frauen, die gottesfürchtig sein wollen.“

- ''''

Frauen

„Die Ökonomen haben die Angewohnheit entwickelt, ihre ziemlich unpräzisen Ideen in die Sprache der Integral- und Differentialrechnung zu verkleiden ... Wann auch immer sie vorgeben, exakte Formeln zu verwenden, handelt es sich um Betrug und Zeitverschwendung.“

- ''Gott & Golem, Inc. - Econ, Düsseldorf 1965; Seite 120 und 122 - zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925, Seite 71''

Norbert Wiener

„Es ist keine Kleinigkeit, das, was man im zwanzigsten Jahre konzipiert hat, im 82. außer sich darzustellen und ein solches inneres lebendiges Knochengeripp mit Sehnen, Fleisch und Oberhaupt zu bekleiden, auch wohl dem fertig Hingestellten noch einige Mantelfalten umzuschlagen, damit alles zusammen ein offenbares Rätsel bleibe, die Menschen fort und fort ergötze und ihnen zu schaffen mache.“

- an Carl Friedrich Zelter, 1. Juni 1831

Johann Wolfgang von Goethe

„Frauen sollen aufhören, sich aufreizend zu kleiden. Je provokanter die Robe, desto weniger sexy ist die Frau.“

- Miuccia Prada, Stuttgarter Zeitung Nr. 161/2008 vom 12. Juli 2008, S. 20

Kleidung

Erklärung für kleiden

Als Kleidung (auch Bekleidung, in Süddeutschland, Österreich und Südtirol Gewand, umgangssprachlich auch Klamotten) wird in einem umfassenden Sinn die Gesamtheit aller Materialien bezeichnet, die als künstliche Hülle den Körper des Menschen mehr oder weniger eng anliegend umgibt (Gegensatz: Nacktheit). Kleidung als „zweite Haut“ verhüllt, schützt und soll darüber hinaus Ausdruck der eigenen Individualität sein. Kleidung dient zum einen dem Schutz vor belastenden Umwelteinflüssen und/oder Gefahren in der Arbeitsumgebung, zum anderen in ihrer jeweiligen Gestaltung der nonverbalen Kommunikation. Damit hat sie sich entsprechend den klimatischen, individuellen und modischen Bedürfnissen des Menschen kultur- und zeitabhängig sehr unterschiedlich entwickelt. Schuhe und Kopfbedeckungen (beispielsweise Helme) werden zur Kleidung gezählt, reine Schmuckgegenstände jedoch nicht, im engeren Sinne auch nicht das Accessoire (als „Beiwerk“ zur Kleidung).

Quelle: wikipedia.org

kleiden als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von kleiden hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "kleiden" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp kleiden
Schreibtipp kleiden
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
kleiden
kleiden

Tags

kleiden, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für kleiden, Verwandte Suchbegriffe zu kleiden oder wie schreibtman kleiden, wie schreibt man kleiden bzw. wie schreibt ma kleiden. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate kleiden. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man kleiden richtig?, Bedeutung kleiden, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".