Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kleid

🇩🇪 Kleid
🇺🇸 Dress

Übersetzung für 'Kleid' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kleid. Kleid English translation.
Translation of "Kleid" in English.

Scrabble Wert von Kleid: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kleid

  • Beim Check-in im Wellnesscenter erhältst du ein Handtuch und eine Umkleidekabine.
  • Die Aalhaut wird oft zu Dekorationszwecken verwendet, zum Beispiel für Wandverkleidungen oder Möbelbezüge.
  • Aasjäger tragen oft Schutzkleidung, um sich vor Krankheitserregern zu schützen.
  • Die Aaskrähe hat ein dunkelgraues Federkleid.
  • Ich werde heute meinen Kleiderschrank aa machen und alte Kleidung aussortieren.
  • Rauchen kann deine Kleidung und dein Atem zum Stinker machen.
  • Abaka-Kleidung ist insbesondere in warmen Klimazonen beliebt, da sie atmungsaktiv ist.
  • Der natürliche Glanz von Manilahanf verleiht Kleidungsstücken einen edlen Look.
  • Kleidungsstücke aus Manilahanf sind oft atmungsaktiv und angenehm zu tragen.
  • Die Türverkleidungen sind mit Abachi furniert.
  • Die Modifikation des Kleides machte es passgenau für die Braut.
  • Die Modifizierung der Kleidung machte sie trendiger.
  • Die Änderung des Kleidungscodes hat für Diskussionen gesorgt.
  • Der Designer hat Modifikationen am Kleid vorgenommen, um es besser an den Körper anzupassen.
  • Die Modifizierungen am Kleidungsstück verliehen ihm eine individuelle Note.
  • In der fünfzehnten Variante des Kleides ist der Rock länger.
  • Die Variation in der Kleidung der Menschen ist ein Spiegel der kulturellen Vielfalt.
  • Die Variationen des Designs machen jedes Kleidungsstück einzigartig.
  • Bei der Auswahl eines neuen Kleidungsstückes haben Kunden die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Farb- und Stilvarianten zu wählen.
  • Die Abartigkeit ihrer Kleidung sorgte für Aufsehen.
  • Die Arbeiter trugen Schutzkleidung, um sich vor dem Abbauschutt zu schützen.
  • Die Arbeiter auf der Abbaustelle tragen Schutzkleidung.
  • Bevor wir die Holzverkleidung streichen können, müssen wir sie gründlich abbeizen.
  • Die Bildüberschrift "Lustige Verkleidungen auf dem Karnevalsumzug" brachte zum Schmunzeln.
  • Die Produkte sind mit der Bezeichnung #Sportkleidung versehen.
  • Die Bauarbeiter trugen Schutzhelme und Sicherheitskleidung während der Abbrucharbeiten.
  • Die Abrissarbeiten begannen mit dem Entfernen des Dachs und der Außenverkleidung.
  • Die Abbrucharbeiter trugen Schutzkleidung und Helme, um sich vor Gefahren zu schützen.
  • Die Schutzkleidung schützte die Arbeiter vor den scharfen Abrisskanten.
  • Der Kadaverbeseitiger trägt Schutzkleidung, um sich vor möglichen Gefahren zu schützen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kleid

Ähnliche Wörter für Kleid

  • Kleide
  • Kleider
  • Kleidern
  • Kleides
  • Kleids

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kleid

🙁 Es wurde kein Antonym für Kleid gefunden.

Zitate mit Kleid

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kleid" enthalten.

„Auch sollen sich die Frauen anständig, bescheiden und zurückhaltend kleiden; nicht Haartracht, Gold, Perlen oder kostbare Kleider seien ihr Schmuck, sondern gute Werke; so gehört es sich für Frauen, die gottesfürchtig sein wollen.“

- ''''

Bescheidenheit

„Auch sollen sich die Frauen anständig, bescheiden und zurückhaltend kleiden; nicht Haartracht, Gold, Perlen oder kostbare Kleider seinen ihr Schmuck, sondern gute Werke; so gehört es sich für Frauen, die gottesfürchtig sein wollen.“

- ''''

Frauen

„Bei einer dummen Obrigkeit, da grüßt man nicht den Mann, man grüßet nur das Kleid.“

- Jean de La Fontaine, Fabeln

Kleidung

„Die griechische Kleidung war im Wesentlichen unkünstlerisch. Einzig der Körper soll den Körper offenbaren.“

- Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend

Oscar Wilde

„Die griechische Kleidung war wesentlich unkünstlerisch. Einzig der Körper soll den Körper offenbaren.“

- Oscar Wilde, Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend

K

„Die weibliche Kleider-Liebe hat samt der Reinlichkeit, welche gleichsam auf der Grenzscheide zwischen Leib und Sittlichkeit wohnt, eine Wand- und Tür-Nachbarin, nämlich Herzens-Reinheit.“

- Levana

Jean Paul

„Durch zerlumpte Kleider sieht man die kleinsten Laster; lange Röcke und Pelzmäntel verbergen alles.“

- 4. Akt, 6. Szene / Lear

William Shakespeare

„Ein Mensch kann nicht nach seiner Hautfarbe oder Sprache, nach seinen Kleidern oder seinem Schmuck, nach seinem Reichtum oder seiner Armut gemessen werden, sondern einzig und allein nach seinem Herzen.“

- Sinuhe der Ägypter, Aus dem Finnischen von Charlotte Lilius, Bastei Lübbe Verlag Bergisch Gladbach 2008, ISBN 3404158113, S. 767f.

Mika Waltari

„Endlich ist noch bemerkenswert, dass wilde Nationen, ungebildete Menschen, Kinder eine große Vorliebe für lebhafte Farben empfinden, dass Tiere bei gewissen Farben in Zorn geraten, dass gebildete Menschen in Kleidung und sonstiger Umgebung die lebhaften Farben vermeiden und sie durchgängig von sich zu entfernen suchen.“

- Farbenlehre - 1. Abteilung, Anhang Pathologische Farben

Johann Wolfgang von Goethe

„Er war äußerst abstinent und enthaltsam in seiner Diät und ein rigoroser Verfechter des Fastens. Er frönte keiner Pracht in seiner Kleidung, was die Zurschaustellung eines kleinlichen Gemüts bedeutet hätte. Noch war die Einfachheit seiner Kleidung affektiert, sondern Ergebnis von Geringschätzung einer Vornehmheit solch trivialen Ursprungs.“

- Washington Irving über den Propheten Mohammed, Life of Mohammed, Kap. VIII

Fasten

„Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung.“

-

Deutsche Sprichw

„Es liegt in frischen Kleidern eine Art Jugend, in die das Alter sich hüllen soll.“

- Joseph Joubert, Gedanken, Versuche und Maximen

Alter

„Essen, Kleidung, Wohnung, Volkswagen.“

- Volkswagen of China, 80er

Werbespr

„Gute Weiber gönnen einander alles, ausgenommen Kleider, Männer und Flachs.“

- Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten; in funfzehn Zettelkästen, Erster Zettelkasten, Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 65-78.,

Jean Paul

„Hätte er sich von uns in Kleidung und Sprache unterschieden […] könnten wir ihn in seinem Wert und seiner Stellung vorurteilsfrei einschätzen.“

- Feder, Pinsel und Gift, über de Giftmörder Thomas Griffiths Wainewright

Oscar Wilde

„Ich mag keine Gesellschaft, in der alle die gleiche Kleidung tragen, alle die gleichen Autos fahren, alle die gleiche Normwohnung haben und alle die gleichen Packungen essen. Ich habe was gegen Gleichmacherei.“

- Klaus Ernst, Stern Nr. 3/2011, 13. Januar 2011, S. 47

Gesellschaft

„In dem Maße, in dem das Handwerk durch die Konkurrenz der Industrie ausgerottet wird und in dem der kleinere Unternehmer, einschließlich des Bauern, existenzunfähig wird, sind wir alle ganz einfach gezwungen, uns in unserer Lebensführung den Wünschen der Großproduzenten zu fügen, die Nahrungsmittel zu fressen und die Kleidungsstücke anzuziehen, die sie für uns für gut befinden, und was das Allerschlimmste ist, wir merken kraft der uns zuteil gewordenen Konditionierung gar nicht, daß sie dies tun.“

- Konrad Lorenz, Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit (1973), zitiert nach 29. Aufl., München 2002, ISBN 3-492-20050-8, S. 96

Industrie

„In jedem Kleide werd ich wohl die Pein
Des engen Erdelebens fühlen.
Ich bin zu alt, um nur zu spielen,
Zu jung, um ohne Wunsch zu sein.“

- Faust I, Vers 1544 ff. / Faust

Johann Wolfgang von Goethe

„Ist das Frühstück schlecht, so misslingt der ganze Tag, ist das Kleid schlecht, das ganze Jahr, ist die Frau schlecht, dann misslingt das ganze Leben.“

-

Indische Sprichw

„Jemandem nasse Kleider umhängen. (Jemanden fälschlicherweise beschuldigen)“

-

Japanische Sprichw

„Kein Kleid steht einer Frau besser als Schweigen.“

- Sprichwort

Schweigen

Kleider machen Leute.“

-

Deutsche Sprichw

Kleidung clever kaufen bei Kik.“

- "Kik Textildiskont"

Werbespr

„Lieber seine alten Kleider flicken, als neue borgen.“

-

Iranische Sprichw

„Mit dem Kleid zieht das Weib auch die Scham aus.“

- Herodot, Historien, 1, VIII, 3

Schamgef

„Nach der Kleidung wird man empfangen, nach dem Verstande verabschiedet.“

-

Russische Sprichw

„Nicht in dem naiven Sinn, dass wir uns alle irgendwo wiedertreffen und in weißen Kleidern spazieren.“

- Frank-Walter Steinmeier, auf die Frage, ob er an ein Leben nach dem Tod glaube, Stern Nr. 12/2009 vom 12. März 2009, S. 46

Naivit

„Niemand setzt ein Stück neuen Stoff auf ein altes Kleid; denn der neue Stoff reißt doch wieder ab und es entsteht ein noch größerer Riss.“

- ''''

Stoff

„Nimmt er sich noch eine andere Frau, darf er sie in Nahrung, Kleidung und Beischlaf nicht benachteiligen.
Wenn er ihr diese drei Dinge nicht gewährt, darf sie unentgeltlich, ohne Bezahlung, gehen.“

- ''''

Polygamie

„Oft steckt auch unter schmutziger Kleidung Weisheit.“

- Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) III, XXIII, 56

Cicero

Erklärung für Kleid

Ein Kleid (von mittelhochdeutsch kleit ‚Tuch, Kleid, Kleidung‘) ist ein einteiliges Kleidungsstück, das den Körper in unterschiedlicher Länge bedeckt. Es wird seit dem 15. Jahrhundert überwiegend von Frauen getragen. Ein besonders stoffreiches, langes und meist aufwendig gefertigtes Gewand wird auch als Robe bezeichnet. Der untere, angesetzte Teil eines Kleides wird Rockteil oder auch Rock genannt. Saumlänge, Ausschnitt und Schnitt der Ärmel können stark variieren. Je nach Temperatur, Art des Gewebes oder Mode wird unter Kleidern ein Unterkleid oder Unterrock getragen. Variationen des Kleides sind das Etuikleid, das Hemdblusenkleid, das Mantelkleid, das Jackenkleid, der Kleiderrock, das Empirekleid, das Brautkleid u. a. m. In der Schweiz bezeichnet Rock das einteilige Kleid als solches – ein Kleid bildet dort eine mehrteilige Einheit; der untere Teil (ohne angenähtes Oberteil) wird mit dem französischen Wort Jupe (IPA:ʒyp) bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Kleid als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kleid hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kleid" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kleid
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kleid? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kleid, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kleid, Verwandte Suchbegriffe zu Kleid oder wie schreibtman Kleid, wie schreibt man Kleid bzw. wie schreibt ma Kleid. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kleid. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kleid richtig?, Bedeutung Kleid, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".