Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für kulturell

🇩🇪 kulturell
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'kulturell' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for kulturell. kulturell English translation.
Translation of "kulturell" in English.

Scrabble Wert von kulturell: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit kulturell

  • Die Variation in der Kleidung der Menschen ist ein Spiegel der kulturellen Vielfalt.
  • Die Blütezeit der Abbasiden war geprägt von kulturellen, wissenschaftlichen und literarischen Errungenschaften.
  • Die Förderung von kulturellen Veranstaltungen ist eine wichtige Aufgabe des Kulturamtes.
  • Superterrorismus zielt darauf ab, nicht nur Menschenleben zu nehmen, sondern auch Institutionen und kulturelle Werte zu zerstören.
  • Die Kleidung des Stammes hat ein traditionelles Gepräge und zeigt ihre kulturelle Identität.
  • Das Abendland hat eine lange Geschichte und reiche kulturelle Traditionen.
  • Der Handel zwischen Orient und Okzident brachte kulturellen Austausch mit sich.
  • Ich finde die Abendzeitung besonders gut, weil sie auch auf lokale kulturelle Ereignisse eingeht.
  • Der Abessinienkrieg hatte enorme Auswirkungen auf die politische und kulturelle Entwicklung Abessiniens.
  • Die kulturellen Unterschiede können ein Begrenzer für das Verständnis sein.
  • Die Sprache ist ein kultureller Begrenzer, der uns daran hindert, andere Kulturen zu verstehen.
  • Die Soziologen diskutierten über die kulturelle Abgrenzung zwischen urbanem und ländlichem Raum.
  • Die begriffliche Abgrenzung zwischen kulturellen Unterschieden und individuellen Vorurteilen sollte sorgfältig getroffen werden.
  • Die Kulturwissenschaft beschäftigt sich auch mit der kulturellen Abhängigkeitsstruktur einer Gesellschaft.
  • Der Verein ist bekannt für seine vielfältige und innovative Abhaltung von kulturellen Veranstaltungen.
  • Die Küche ist bekannt für ihre traditionellen Rezepte und ihre kulturelle Vielfalt.
  • Die kulturelle Ablatio von Traditionen, die als unerwünscht gelten, ist ein kontroverses Thema in vielen Ländern.
  • In einer multikulturellen Gesellschaft ist es wichtig zu lernen, die Unterschiede zwischen den Kulturen differenzieren.
  • Die Sonderausstellung enthält eine umfassende Ablesung der kulturellen Entwicklung.
  • Die kulturelle Bedeutung der Abrus-Ranken ist tief verankert in vielen Traditionen.
  • Die neue Einwohnerinitiative plante, die Abraumhalde in ein kulturelles Zentrum umzuwandeln.
  • Die Eröffnung des neuen Museums war ein bedeutender Öffnungsfunken für die kulturelle Entwicklung unseres Landes.
  • Die kulturelle Abschottung hat das Verständnis zwischen Nationen erschwert.
  • Durch die kulturelle Abschottung können wir unsere einzigartige Identität bewahren.
  • In meiner Recherche stieß ich auf eine interessante Abschweifung über das kulturelle Einfluss eines bestimmten historischen Ereignisses.
  • Die kulturellen Unterschiede führten dazu, dass die Gesellschaft in einer ständigen Auseinandersetzung mit dem Absolutheitsanspruch verschiedener Gruppen ist.
  • Die kulturelle Tradition ist ein interessanter Aspekt der Menschheitsmerkwürdigkeit.
  • Die kulturelle Absonderung zwischen Generationen kann zu Missverständnissen führen.
  • Von der kulturellen Segregation leiden auch viele Gemeinschaften in Deutschland.
  • Durch soziale und kulturelle Absonderung kann es in vielen Teilen der Welt zu verstärkten Kulturunterschieden kommen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für kulturell

🙁 Es wurden keine Synonyme für kulturell gefunden.

Ähnliche Wörter für kulturell

  • kulturelle
  • kulturellem
  • kulturellen
  • kultureller
  • kulturelles

Antonym bzw. Gegensätzlich für kulturell

🙁 Es wurde kein Antonym für kulturell gefunden.

Zitate mit kulturell

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "kulturell" enthalten.

„Architektur ist, unabhängig davon, wie profan oder anspruchsvoll der Zweck ist, dem sie dient, letztlich die Gesamtheit der durch Menschenhand veränderten Umwelt und damit eine kulturelle Leistung der Menschen.“

- Meinhard von Gerkan 1982 in: Die Verantwortung des Architekten

Architektur

„Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit, an die wir uns erinnern können, erlebt hat.“

- u.a. zitiert in: ,

Joseph Weizenbaum

„Das Wunderbare an uns Menschen ist, dass wir zwei Vererbungssysteme besitzen - ein chemisches und ein kulturelles. … Unser chemisches System erhebt uns kaum über andere Tiere, doch unser kulturelles System ist in der Natur ohne Beispiel. Seine formende Kraft schenkt uns Sprache, Kunst, Wissenschaft und sittliche Verantwortung.“

- Gottfried Schatz: Jenseits der Gene: Essays über unser Wesen, unsere Welt und unsere Träume von Gottfried Schatz. - NZZ Libro - Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2008 - ISBN 978-3-03823-453-1 - Kapitel "Bedrohliche Gäste", S. 9

Tier

„Das eroberte Griechenland erobert den wilden Sieger und bringt die Künste und Wissenschaft in das bäuerliche Latium.“

- Briefe, II, I, 156f (über den kulturellen Einfluss der Griechen auf die Römer)

Horaz

„Der Nationalsozialismus war eine europäische Antwort auf die Frage eines Jahrhunderts. Er war die edelste Idee, für die ein Deutscher die ihm gegebenen Kräfte einzusetzen vermochte. Er war eine echte soziale Weltanschauung und ein Ideal blutbedingter kultureller Sauberkeit.“

- Alfred Rosenberg, aus einer Schrift, vor den Nürnberger Prozessen in der Gefängniszelle verfaßt,

Nationalsozialismus

„Der Revolutionär von heute, der mit Hilfe der Psychologie des Unbewussten die Beziehungen der Geschlechter in einer freien und glückverheißenden Zukunft sieht, kämpft gegen die Vergewaltigung in ursprünglichster Form, gegen den Vater und gegen das Vaterrecht.“

- Otto Gross, Zur Überwindung der kulturellen Krise, in: Die Aktion, Bd. 3, 2. April 1913, S. 387

Vater

„Die Mathematik ist ein kulturelles Phänomen unserer Zivilisation“

- Rudolf Taschner anlässlich der Eröffnung des math.space im Wiener Museumsquartier am 13. September 2002. Zitiert nach Klaus Kamolz: "Lustvolle Mathematik im Museumsquartier", Wochenmagazin Format, Ausgabe 32/2002 und in dem Artikel "Im math-space sind die Zahlen los. Kunst und Mathematik: Neue Zugänge in schöne Denk- und Spielbezirke." Hans Haider in: Die Presse, 13. September 2002

Mathematik

„Die Neokonservativen suchen die Krisenursachen nicht in der Funktionsweise der Ökonomie und des Staatsapparates, sondern in kulturell bedingten Legitimationsproblemen, überhaupt in dem gestörten Verhältnis von Demokratie und Kultur.“

- Die Neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt a.M. 1985. ISBN 3-518-11321-6

J

„Die Psychologie des Unbewussten ist die Philosophie der Revolution.“

- Otto Gross, Zur Überwindung der kulturellen Krise, 1913

Revolution

„Die Regierung will mit dem Ausbau der Ganztagsbetreuung eine 'kulturelle Revolution' erreichen. Wir wollen die Lufthoheit über unseren Kinderbetten erobern!“

- in einem Interview mit dem Deutschlandfunk am 3.11.2002, zitiert u.a in

Olaf Scholz

„Die Sowjetmacht ist kein wundertätiger Talisman. Sie kann nicht mit einem Schlage die Mißstände der Vergangenheit, das Analphabetentum, die kulturelle Rückständigkeit, die Folgen des barbarischen Krieges, das Erbe des räuberischen Kapitalismus beseitigen. Dafür gibt sie aber die Möglichkeit, zum Sozialismus überzugehen. Sie gibt denen, die unterdrückt wurden, die Möglichkeit, sich aufzurichten und die ganze Leitung der Produktion mehr und mehr in die eigenen Hände zu nehmen.“

- Was heißt Sowjetmacht? 1919, Ausgewählte Werke, Band 5, Dietz-Verlag 1974

Lenin

„Die Vorstellung, dass eine moderne Gesellschaft in der Lage sein müsste, sich als multikulturelle Gesellschaft zu etablieren, mit möglichst vielen kulturellen Gruppen, halte ich für abwegig. Man kann aus Deutschland mit immerhin einer tausendjährigen Geschichte seit Otto I. nicht nachträglich einen Schmelztiegel machen.“

- Frankfurter Rundschau, 12. September 1992, S. 8, zitiert in und

Helmut Schmidt

„Die Werte für die erwünschte Leitkultur müssen der kulturellen Moderne entspringen, und sie heißen: Demokratie, Laizismus, Aufklärung, Menschenrechte und Zivilgesellschaft.“

- Bassam Tibi, Europa ohne Identität, S. 154, btb Verlag, ISBN 3-4427-5592-1

Demokratie

„Die französische Sprache avanciert zu einer Garantie für das Fortleben der kulturellen Pluralität.“

- Maurice Druon, , 5. Juni 2006''

Franz

„Die kommende Revolution ist die Revolution fürs Mutterrecht. Es bleibt gleichgültig, unter welchen Erscheinungsformen und mit welchen Mitteln sie sich vollzieht.“

- Otto Gross, Zur Überwindung der kulturellen Krise, in: Die Aktion, Bd. 3, 2. April 1913, S. 387

Revolution

„Die multikulturelle Gesellschaft ist eine Illusion von Intellektuellen.“

- , Nr. 18/2004, 22. April 2004

Helmut Schmidt

„Die multikulturelle Gesellschaft ist grandios gescheitert.“

- , 20. November 2004

Angela Merkel

„Die soziokulturelle Wirklichkeit besteht aus vielen Schattierungen, und in keinem Kulturkreis, in keiner Gruppe sind die Menschen gefällig genormt, um unseren Kategorien zu entsprechen. Volker Zotz, Business im Land der aufgehenden Sonne. Strategien für langfristigen Erfolg in Japan. (Verlag Redline Wirtschaft, Heidelberg 2008 - ISBN 978-3-636-01449-8), S. 8“

-

Wirklichkeit

„Eine sehr interessante Zeit ist angebrochen. Menschen werden biologischer, Tiere werden kultureller.“

- in

Frans de Waal

„Es gibt keine menschliche Natur ohne kulturelles Lernen und ohne die Grundlage aller Kultur […] : die Sprache.“

- Fernando Savater, Tu, was du willst, S. 64. Frankfurt, 2007. ISBN 978-3-593-38419-1. Übersetzer: Wilfried Hof

Natur

„Es gibt keine menschliche Natur ohne kulturelles Lernen und ohne die Grundlage aller Kultur […]: die Sprache.“

- Fernando Savater, Tu, was du willst, S. 64. Frankfurt, 2007. ISBN 978-3-593-38419-1. Übersetzer: Wilfried Hof

Sprache

„Es ist schon interessant, dass die Konservativen kulturelle Veränderungen immer bekämpfen, aber sehr glücklich sind, wenn sie Nutznießer sein können.“

- Daniel Cohn-Bendit, stern, 28/2005

Ver

„Es scheint, dass die Lebensart, in der jeder Einzelne nur daran interessiert ist, seine eigenen Wünsche zu erfüllen, und in der das Gefühl, den sozialen und kulturellen Verpflichtungen zu folgen, an Bedeutung verliert, jene Mentalität bildet, die Entwicklung totalitärer Ideologien begünstigt.“

- Leszek Kołakowski, Mini-Traktate über Maxi-Themen

Wunsch

„Europa ist nicht mehr Europa, es ist Eurabien, eine Kolonie des Islam, wo die islamische Invasion nicht nur physisch voranschreit, sondern auch auf geistiger und kultureller Ebene. Unterwürfigkeit gegenüber den Invasoren hat die Demokratie vergiftet, mit offensichtlichen Konsequenzen für die Gedankenfreiheit, und für das Konzept der Freiheit selbst.“

- Oriana Fallaci, optionjournal.com, 23. Juni 2005

Kultur

„Ich liebe es, auf einen kulturellen Stereotyp reduziert zu werden.“

-

Der Stadtneurotiker

„Ich will, dass wir uns als Europäer politisch und kulturell auch als Gegenmacht zu den USA verstehen.“

- Daniel Cohn-Bendit, TAZ, 15. August 2001

Amerika

Interkulturelle Begegnungen gleichen zwischenmenschlichen: Die Konzentration auf Entsprechungen läßt mich immer und überall in den Spiegel blicken. Erst das Gewahrwerden, was andere und mich unterscheidet, führt als Erkenntnisgewinn über meinen Status quo hinaus und stellte das, was ich mir bin, in Frage.“

- Volker Zotz, In dieser Formulierung auf S. 23 von "Geschichte der buddhistischen Philosophie." (1. Aufl. Rowohlt Verlag, 1996 - ISBN 3-499-55537-9)

Spiegel

„Man kann ohne Angst vor Übertreibung von einer »Generation Google« sprechen, deren Umgang mit Wissen und Information nachhaltig von der Suchmaschine beeinflusst wird… Für die heutigen Teenager sind die runden Lettern der Suchmaschine zur kulturellen Ikone geworden, ein digitales delphisches Orakel.“

- Malte Herwig (27.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Mit einer demokratischen Gesellschaft ist das Konzept von Multikulti schwer vereinbar. Vielleicht auf ganz lange Sicht. Aber wenn man fragt, wo denn multikulturelle Gesellschaften bislang funktioniert haben, kommt man sehr schnell zum Ergebnis, daß sie nur dort friedlich funktionieren, wo es einen starken Obrigkeitsstaat gibt. Insofern war es ein Fehler, daß wir zu Beginn der 60er Jahre Gastarbeiter aus fremden Kulturen ins Land holten.“

- , 24. November 2004

Helmut Schmidt

„Multi-Kulti ist gescheitert – weil die Ausländer die deutsche Kultur neben ihrer eigenen nicht akzeptieren oder auch nur dulden wollen. Das war allerdings schon seit Jahren abzusehen, wurde aber bewußt verschwiegen und kleingeredet. Nicht die Deutschen sind die Deppen, sondern diejenigen Politiker und Gutmenschen, die sich jahrzehntelang multikulturellen Träumen hingegeben haben.“

- , 5. April 2006

Arnulf Baring

Erklärung für kulturell

Keine Erklärung für kulturell gefunden.

kulturell als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von kulturell hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "kulturell" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp kulturell
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man kulturell? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

kulturell, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für kulturell, Verwandte Suchbegriffe zu kulturell oder wie schreibtman kulturell, wie schreibt man kulturell bzw. wie schreibt ma kulturell. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate kulturell. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man kulturell richtig?, Bedeutung kulturell, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".