Wie schreibt man muslimisch?
Wie schreibt man muslimisch?
Wie ist die englische Übersetzung für muslimisch?
Beispielsätze für muslimisch?
Anderes Wort für muslimisch?
Synonym für muslimisch?
Ähnliche Wörter für muslimisch?
Antonym / Gegensätzlich für muslimisch?
Zitate mit muslimisch?
Erklärung für muslimisch?
muslimisch teilen?
muslimisch {adj} [relig.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für muslimisch
🇩🇪 muslimisch
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'muslimisch' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for muslimisch.
muslimisch English translation.
Translation of "muslimisch" in English.
Scrabble Wert von muslimisch: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit muslimisch
- Als Titel wird Aga in einigen muslimischen Ländern noch heute verwendet.
- In einigen Dörfern im muslimischen Nahen Osten gibt es noch immer einen Aga als Führer.
- Im muslimischen Nahen Osten gibt es noch immer einige Familien, deren Tradition es ist, einen Aga zu haben.
- Der bosnische Politiker ist ein prominenter Vertreter der Muslimischen Gemeinschaft der Bosniaken.
- Die muslimischen Bosniaken haben ihre eigene liturgische Musik entwickelt, die oft durch Gesang und Instrumentalmusik begleitet wird.
- Die christlichen Gemeinschaften in Bosnien haben sich oft mit den Muslimischen Bosniaken solidarisiert.
- Die bosnische Wirtschaft hat sich durch die Einbindung von ausländischen Investitionen weiterentwickelt, was auch viele Muslimische Bosniaken betreffen könnte.
- In den letzten Jahren ist es wieder populär in Bosnien für Muslime und nichtmuslimische Bosniaker gemeinsam zu feiern.
- Im Mittelalter wurde die Christenheit während der Eroberung durch muslimische Truppen einer schnellen Arabisierung ausgesetzt.
- Die Lehren des Averroismus wurden auch von den muslimischen Gelehrten des 12. Jahrhunderts aufgegriffen.
- Hinweis: Der Ausdruck "Hadaikum" scheint einem arabischen oder muslimischen Kontext entstammen zu können.
- In der muslimischen Tradition werden die Lebensgeschichten der Propheten und ihrer Begleiter durch Hagiographen geschildert.
- Ein Harem war traditionell ein Teil eines muslimischen Palastes, in dem Frauen lebten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für muslimisch
🙁 Es wurden keine Synonyme für muslimisch gefunden.
Ähnliche Wörter für muslimisch
- muslimischem
- muslimische
- muslimischen
- muslimischer
- muslimisches
Antonym bzw. Gegensätzlich für muslimisch
🙁 Es wurde kein Antonym für muslimisch gefunden.
Zitate mit muslimisch
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "muslimisch" enthalten.
„Der Koran ist ein sprechendes Universum und das Universum ein schweigender Koran.“
- muslimisches Sprichwort
Koran
„Die verführerische westliche Lebensart mit ihrem gepflegten Hedonismus und materialistisch praktizierten Atheismus bei den Kindern muslimischer Einwanderer innerhalb weniger Jahre schafft, was christlichen Missionaren über Jahrzehnte nicht gelungen war: junge Muslime ihrer Religion zu entfremden und ihnen diese als Fortschrittshemmnis erscheinen zu lassen.“
- Murad Wilfried Hofmann „Der Islam als Alternative“, ISBN 3-424-01114-2, 1995, S. 209
Kind
„Diese Mentalität, das Festhalten am türkisch-muslimischen Commonsense in der Fremde, führt zu der Situation, die wir heute in Deutschland bei mindestens der Hälfte der hier lebenden Türken haben. Sie leben in der Moderne, sind dort aber nie angekommen. Sie leben in Deutschland nach den Regeln ihres anatolischen Dorfs.“
- Rede zum Geschwister-Scholl-Preis 2005, , 15. November 2005
Necla Kelek
„Ich war ein Student des Christentums. Ich war interessiert an den historischen Grundlagen der muslimischen Religion. Ich habe Buddhismus studiert. Ich sehe mich selbst nicht als Juden […] Ich bin ein Jude, weil andere Leute mich dafür halten. Mein Stolz besteht darin international zu sein.“
- Irvin Kershner, Once Upon a Galaxy: A Journal of The Making of The Empire Strikes Back
Stolz
„Ich war ein Student des Christentums. Ich war interessiert an den historischen Grundlagen der muslimischen Religion. Ich habe Buddhismus studiert. Ich verstehe mich selbst nicht als Jude […] Ich bin ein Jude, weil andere Leute mich dafür halten. Ich bin stolz darauf international zu sein. – Irvin Kershner, Once Upon a Galaxy: A Journal of The Making of The Empire Strikes Back. Übersetzung von ''“
-
Religion
„Ob es sich um muslimische Einwanderer, Schwule oder um gefüllten Saumagen handelt, der deutsche Bürger weiß, wovor er sich fürchtet.“
- Wolfram Siebeck, Stern Nr. 14/2008 vom 27. März 2008, S. 124
Homosexualit
„Wahrlich, die muslimischen Männer und die muslimischen Frauen, die gläubigen Männer und die gläubigen Frauen, […] die Männer, die fasten, und die Frauen, die fasten, die Männer, die ihre Keuschheit wahren, und die Frauen, die ihre Keuschheit wahren, die Männer, die Allahs häufig gedenken, und die Frauen, die gedenken – Allah hat ihnen Vergebung und herrlichen Lohn bereitet.“
- ''''
Keuschheit
„Was mich dorthin treibt, ist dieser Hass des Westens auf die muslimische Welt, dieser unberechtigte Hass.“
- Jürgen Todenhöfer, auf die Frage, was ihn veranlasse, immer wieder in den Irak zu reisen, Stern Nr. 31/2008 vom 24. Juli 2008, S. 61
Hass
„Wir brauchen eine Kultur, die Migranten – auch muslimische Migranten – nicht abschreckt.“
- Bild am Sonntag, 17.Oktober 2010
J
„Überall in Europa erweisen sich muslimische Minderheiten als nicht assimilierbar und igeln sich in ihrer Subkultur ein. Auch die Bundesrepublik hat bekanntlich kein Ausländer-, sondern ausschließlich ein Türkenproblem.“
- Interview in DIE ZEIT 38/2002
Hans-Ulrich Wehler
„Überhaupt ist zu beobachten, daß die verführerische westliche Lebensart mit ihrem gepflegten Hedonismus und materialistisch praktizierten Atheismus bei den Kindern muslimischer Einwanderer innerhalb weniger Jahre schafft, was christlichen Missionaren über Jahrzehnte nicht gelungen war: junge Muslime ihrer Religion zu entfremden und ihnen diese als Fortschrittshemmnis erscheinen zu lassen.“
- Der Islam als Alternative. München, 1992. ISBN 3-424-01114-2, S. 209
Murad Wilfried Hofmann
Erklärung für muslimisch
Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7. Jahrhundert n. Chr. in Arabien durch den Mekkaner Mohammed gestiftet wurde. Mit über 2 Milliarden Angehörigen ist der Islam nach dem Christentum (ca. 2,5 Milliarden Angehörige) heute die Weltreligion mit der zweitgrößten Mitgliederzahl.
Der Islam wird allgemein auch als abrahamitische, als prophetische Offenbarungsreligion und als Buch- oder Schriftreligion bezeichnet.
Das arabische Wort Islām (islām / إسلام) ist ein Verbalsubstantiv zu dem arabischen Verb aslama („sich ergeben, sich hingeben“). Es bedeutet wörtlich das „Sich-Ergeben“ (in den Willen Gottes), „Sich-Unterwerfen“ (unter Gott), „Sich-Hingeben“ (an Gott), oft einfach mit Ergebung, Hingabe und Unterwerfung wiedergegeben.Die Bezeichnung für denjenigen, der dem Islam angehört, ist Muslim. Die Pluralform im Deutschen ist Moslems oder Muslime, Muslimas oder Musliminnen.
Die zehn Länder mit dem größten Anteil an der muslimischen Weltbevölkerung sind Indonesien (12,9 %), Pakistan (11,1 %), Indien (10,3 %), Bangladesch (9,3 %), Ägypten und Nigeria (jeweils 5 %), Iran und Türkei (jeweils 4,7 %) sowie Algerien (2,2 %) und Marokko (ca. 2 %). In ihnen zusammengenommen leben mehr als zwei Drittel aller Muslime. Die wichtigste überstaatliche islamische Organisation ist die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) mit Sitz in Dschidda. Ihr gehören 56 Staaten an, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer großen Minderheit ist. Teilweise muslimisch geprägte europäische Länder sind Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien und die (geographisch nur teilweise in Europa liegende) Türkei. Viele weitere Länder haben muslimische Minderheiten.
Die wichtigste textliche Grundlage des Islams ist der Koran (arabisch القرآن al-qurʾān ‚Lesung, Rezitation, Vortrag‘), der als die dem Propheten Mohammed offenbarte Rede Gottes gilt.
Die zweite Grundlage bilden die Hadithe (arabisch حديث, DMG ḥadīṯ ‚Erzählung, Bericht, Mitteilung, Überlieferung‘) zur Sunna Mohammeds (Sunna, arabisch سنة ‚Brauch, gewohnte Handlungsweise, überlieferte Norm‘), der als der „Gesandte Gottes“ (Rasūl, arabisch رسول ‚Gesandter, Sendbote, Apostel‘‘) Vorbildcharakter für alle Muslime hat.
Die sich aus diesen Texten ergebenden Normen werden in ihrer Gesamtheit als Scharia bezeichnet (شريعة / šarīʿa im Sinne von „Weg zur Tränke, Weg zur Wasserquelle, deutlicher, gebahnter Weg“; auch: „religiöses Gesetz“, „Ritus“).
Quelle: wikipedia.org
muslimisch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von muslimisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "muslimisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.