Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für norddeutsch

🇩🇪 norddeutsch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'norddeutsch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for norddeutsch. norddeutsch English translation.
Translation of "norddeutsch" in English.

Scrabble Wert von norddeutsch: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit norddeutsch

  • Die Schifffahrtsgesellschaft plant die Erweiterung ihrer Abfahrtshäfen in Norddeutschland.
  • Die Bürgerschaft, besonders in Norddeutschland, lehnte den Ablassschieber ab.
  • Die Firma unterzeichnete eine neue Alleinvertriebsvereinbarung für die Region Norddeutschland.
  • Im Mittelalter wurde Altniederdeutsch als Verwaltungssprache in Norddeutschland verwendet.
  • Einige Historiker glauben, dass Altsachsen vor den Germanen in Norddeutschland lebten.
  • Die Firma suchte einen engagierten Anzeigenvertreter für die Region Norddeutschland.
  • Die Adlersbeere blüht im Frühjahr in den Wäldern Norddeutschlands.
  • Der Eisaufbruch auf den Flüssen in Norddeutschland begann erst sehr spät im Winter.
  • In Norddeutschland war die Bördelpresse ein wichtiger Faktor im Agrarsektor.
  • Im Mai laicht der Lachs in den kalten Flüssen Norddeutschlands.
  • Viele Ortsnamen in Norddeutschland leiten sich von den Friesen ab.
  • Einige der schönsten Landschaften Deutschlands befinden sich auf dem Geestgelände in Norddeutschland.
  • Der Norddeutsche Geest ist bekannt für seine feuchten und regenreichen Sommer.
  • Die Geest ist ein wichtiger Teil der Landschaft Norddeutschlands.
  • Die Wiesen mit Asten (Aster amellus) liegen oft in den Kalkastern Norddeutschlands.
  • Die Landschaft des Norddeutschen Flachlands reicht bis ins Außendeichland hinein.
  • Die Aussprachevarianten in Bayern unterscheiden sich von denen in Norddeutschland.
  • Die Boxautobahn führt durch die Landschaft Norddeutschlands und bietet eine schöne Aussicht.
  • Im Gebiet von Norddeutschland wurden wertvolle Gesteine des Bajocium-Transgressionsraumes entdeckt.
  • Die Norddeutschen waren bekannt für ihre Liebe zum Fisch und den Meeresfrüchten.
  • In der Norddeutschen Region gibt es viele sehenswerte Städte wie Hamburg und Bremen.
  • Die Norddeutschen sind sehr stolz auf ihr kulturelles Erbe, einschließlich ihrer traditionellen Musik und Tanz.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg flohen viele Menschen aus den Ostgebieten in die Norddeutsche Region.
  • Die Norddeutschen sind bekannt für ihre warmherzige Gastfreundschaft und ihr offenes Wesen.
  • Viele Norddeutsche leben von der Fischerei und dem Handel mit Meeresfrüchten.
  • Die Norddeutschen sind sehr stolz auf ihre traditionelle Küche, die sich durch viele Meeresspezialitäten auszeichnet.
  • Die kulturellen Feste in der Norddeutschen Region sind sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen.
  • In der Norddeutschen Region gibt es viele historische Städte, die von ihren mittelalterlichen Stadtmauern geprägt sind.
  • Die Norddeutsche See ist ein wichtiger Teil der Küstenregion in Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
  • Viele Norddeutsche sind stolz auf ihre regionale Identität und pflegen diese durch die Teilnahme an lokalen Traditionen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für norddeutsch

🙁 Es wurden keine Synonyme für norddeutsch gefunden.

Ähnliche Wörter für norddeutsch

  • norddeutschem
  • norddeutschen
  • norddeutsche
  • norddeutscher
  • norddeutsches

Antonym bzw. Gegensätzlich für norddeutsch

🙁 Es wurde kein Antonym für norddeutsch gefunden.

Zitate mit norddeutsch

🙁 Es wurden keine Zitate mit norddeutsch gefunden.

Erklärung für norddeutsch

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet. Bis 1945 zählten auch die nordöstlichen, preußischen Gebiete des Deutschen Reichs dazu. Das Gebiet ist geographisch nicht exakt definiert. Oft ist das Norddeutsche Tiefland gemeint, in dem früher allgemein die niederdeutsche Sprache („Plattdeutsch“) gesprochen wurde, die in ländlichen Regionen bis heute verbreitet ist. Zur norddeutschen Identität gehören außerdem die Nähe zum Meer (Nord- und Ostsee) und, historisch damit verbunden, die Hanse. Neben Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bremen werden gelegentlich auch Westfalen (in Nordrhein-Westfalen), die Altmark und der Elbe-Havel-Winkel in Sachsen-Anhalt sowie das nördliche Brandenburg mit der Prignitz, der Uckermark und dem Barnim zu Norddeutschland gezählt. Unterteilt wird Norddeutschland oft in die Gebiete Nordwestdeutschland und Nordostdeutschland.

Quelle: wikipedia.org

norddeutsch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von norddeutsch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "norddeutsch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp norddeutsch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man norddeutsch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

norddeutsch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für norddeutsch, Verwandte Suchbegriffe zu norddeutsch oder wie schreibtman norddeutsch, wie schreibt man norddeutsch bzw. wie schreibt ma norddeutsch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate norddeutsch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man norddeutsch richtig?, Bedeutung norddeutsch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".