Wie schreibt man optische Kohärenztomografie?
Wie schreibt man optische Kohärenztomografie?
Wie ist die englische Übersetzung für optische Kohärenztomografie?
Beispielsätze für optische Kohärenztomografie?
Anderes Wort für optische Kohärenztomografie?
Synonym für optische Kohärenztomografie?
Ähnliche Wörter für optische Kohärenztomografie?
Antonym / Gegensätzlich für optische Kohärenztomografie?
Zitate mit optische Kohärenztomografie?
Erklärung für optische Kohärenztomografie?
optische Kohärenztomografie teilen?
optische Kohärenztomografie {f} [med.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für optische Kohärenztomografie
🇩🇪 optische Kohärenztomografie
🇺🇸
optical coherence tomography
Übersetzung für 'optische Kohärenztomografie' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for optische Kohärenztomografie.
optische Kohärenztomografie English translation.
Translation of "optische Kohärenztomografie" in English.
Beispielsätze für bzw. mit optische Kohärenztomografie
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für optische Kohärenztomografie gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für optische Kohärenztomografie
🙁 Es wurden keine Synonyme für optische Kohärenztomografie gefunden.
Ähnliche Wörter für optische Kohärenztomografie
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für optische Kohärenztomografie gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für optische Kohärenztomografie
🙁 Es wurde kein Antonym für optische Kohärenztomografie gefunden.
Zitate mit optische Kohärenztomografie
🙁 Es wurden keine Zitate mit optische Kohärenztomografie gefunden.
Erklärung für optische Kohärenztomografie
Die optische Kohärenztomographie (auch optische Kohärenztomografie, englisch optical coherence tomography, kurz OCT) ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem 2- und 3-dimensionale Aufnahmen aus streuenden Materialien (beispielsweise biologischem Gewebe) in Mikrometerauflösung erhalten werden.
Dazu wird breitbandiges Licht, welches eine geringe Kohärenzlänge aufweist, mit einem Strahlteiler in zwei Teilstrahlen geteilt. Ein Teilstrahl wird auf die Probe gelenkt, der andere Teilstrahl durchläuft eine Referenzstrecke. Das von der Probe reflektierte Licht wird mit dem Referenzlicht in einem Interferometer überlagert und so zur Interferenz gebracht. Aus dem Interferenzsignal lassen sich dann verschiedene Strukturen entlang der optischen Achse (Tiefe) unterscheiden. Durch laterales Scannen über die Probe erhält man dreidimensionale Bilder.
Haupteinsatzgebiet der OCT ist die Medizin, primär die Augenheilkunde. Hier wird in der Regel Infrarotlicht im Wellenlängenbereich von ca. 800 bis 1400 nm benutzt (daher auch die Bezeichnung als optische Tomografie).
Die Stärken der OCT liegen in der relativ hohen Eindringtiefe (1–3 mm, abhängig von den verwendeten Wellenlängen) in streuendes Gewebe bei gleichzeitig hoher axialer Auflösung (0,5–15 µm). Die Bandbreite der verwendeten Lichtquelle bestimmt die axiale Auflösung. Beispiel: Eine Superlumineszenzdiode als Lichtquelle mit einer zentralen Wellenlänge von 1325 nm und einer Bandbreite von 97 nm hat eine Kohärenzlänge von ca. 16 Mikrometer. Die OCT-Auflösung in axialer Richtung ist dann gleich der halben Kohärenzlänge, im Beispiel somit 8 Mikrometer.
Damit ein vollständiges 3D-Bild erhalten wird, sind je nach OCT-Messmethode Scans über das Objekt zu machen. Soll beispielsweise ein Volumen von 1 mm × 1 mm × 1 mm mit einer Auflösung in alle Richtungen von 10 Mikrometern gescannt werden, braucht man dazu im ungünstigsten Fall 1 Million Messungen. Je nach verwendeter OCT-Messmethode kann jedoch beispielsweise die axiale Messung simultan über die ganze Tiefe erfolgen. Dann werden für das Vermessen eines Volumens von 1 mm × 1 mm × 1 mm mit 10 Mikrometern Auflösung nur noch 10.000 Scans entsprechend 10.000 Messungen benötigt. Kommerzielle OCT-Instrumente (Stand 2019) erreichen Scanraten von 85 kHz.
Quelle: wikipedia.org
optische Kohärenztomografie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von optische Kohärenztomografie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "optische Kohärenztomografie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.