Wie schreibt man sonst? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man sonst? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für sonst

🇩🇪 sonst
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'sonst' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for sonst. sonst English translation.
Translation of "sonst" in English.

Scrabble Wert von sonst: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit sonst

  • Nicht umsonst wurde der Aachener Weihnachtsmarkt in den letzten Jahren regelmäßig unter die Top 10 der europäischen Weihnachtsmärkte gewählt.
  • Geh nicht ohne Deo ins Fitnessstudio, sonst wirst du dich schnell zum Stinker machen.
  • Setz dich nicht auf den durchnässten Stuhl, sonst wirst du dich ganz sicher zum Stinker machen.
  • Lass keine nassen Handtücher herumliegen, sie werden sonst zum Stinker machen.
  • Die Bildunterschrift darf nicht zu lang sein, sonst lenkt sie vom eigentlichen Bild ab.
  • Man sollte die Abfahrtserklärung des Zuges nicht verpassen, sonst bleibt man zurück.
  • Der Kehrichteimer im Garten muss regelmäßig entleert werden, sonst lockt er Tiere an.
  • Die Abfallgruppe "Sonstiger Müll" umfasst alles, was nicht in eine der anderen Gruppen passt.
  • Die Abfallgruppe "Sonstiger Müll" sollte so weit wie möglich vermieden werden, indem man Abfall richtig trennt.
  • Die Verwendung von Seidenabfallfasern kann zur Reduzierung der Umweltbelastung beitragen, da sie sonst oft als Abfall entsorgt würden.
  • Bitte kommen Sie rechtzeitig zur Abholzeit, sonst müssen wir Ihre Bestellung nicht aufgeben.
  • Bitte beachte, dass "f'" wahrscheinlich ein falsch geschriebenes "fe" oder ein Ausdruck ist (z.B. französisch "f'"), da es sonst kein Wort im Deutschen wäre.
  • Die Kunden müssen ihre Zahlungen bis zum Abrechnungstag leisten, sonst gibt es Zinsen.
  • Die Sperrschieber sollten regelmäßig geprüft und gereinigt werden, sonst entsteht eine Gefahr.
  • Die Zuschauer wurden aufgefordert, sich vom Spielfeld zurückzuziehen und nicht in Kontakt mit den Spielern zu treten, da sie sonst Abstandsgelder zahlen müssten.
  • Es war unmöglich, ohne ein Stützgerüst den Dachstuhl zu reparieren, weil er sonst nicht standgehalten hätte.
  • Es war nicht ratsam, die Brücke ohne ein Stützgerüst zu reparieren, da sie sonst nicht sicher genug gewesen wäre.
  • Es war keine gute Idee, den Dachstuhl ohne ein Stützgerüst zu reparieren, weil er sonst nicht standgehalten hätte.
  • Es war keine gute Idee, den Dachstuhl ohne ein Stützgerüst zu reparieren, weil er sonst nicht stabil genug gewesen wäre.
  • Wir sollten unbedingt die Abtropfablage bei der neuen Spüle regelmäßig reinigen, sonst bildet sich Schmutz ab.
  • Die geistige Verirrung führt oft zu kreativen Lösungen, die man sonst nicht finden würde.
  • Seine Achillessehne war ein schwacher Punkt in seiner sonst soliden Verteidigung.
  • Mein Bruder hat seine Jacke bei der Änderungsschneiderei reparieren lassen, weil er sich umsonst ein neues kaufen wollte.
  • Der Preis für die Bauleistung richtet sich nach dem Stundenlohn der Akkordarbeiter plus Material- und sonstige Kosten.
  • Der Aktionsparameter kann nicht leer gelassen werden, sonst tritt ein Fehler auf.
  • Die Witwe hinterließ ein erhebliches Vermögen, darunter auch ein sonstiges Vermögen in Form von Wertpapieren.
  • Der Steuerberater erklärte dem Ehepaar, wie sie ihr sonstiges Vermögen steuermindernd nutzen können.
  • Die Familie hat ein großes sonstiges Vermögen an Kunstwerken und Antiquitäten gesammelt.
  • Das Unternehmen investierte in ein sonstiges Vermögen an Aktien und Fonds.
  • Die Familie hat ein großes sonstiges Vermögen an Wertpapieren und Goldmünzen gesammelt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für sonst

🙁 Es wurden keine Synonyme für sonst gefunden.

Ähnliche Wörter für sonst

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für sonst gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für sonst

🙁 Es wurde kein Antonym für sonst gefunden.

Zitate mit sonst

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "sonst" enthalten.

„'Bücher helfen ei'm nich. Jeder Mensch braucht 'n andern - jemand, der in der Nähe is.' Weinerlich fuhr er fort: 'Ein Mensch geht kaputt, wenn er niemand hat. Macht keinen Unterschied, wer's is, wenn man nur jemand hat. Kann dir sagen', rief er erregt, 'man wird sonst zu einsam und wird elend.'“

- John Steinbeck, Von Mäusen und Menschen, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2007, ISBN 978342310797-6, Seite 78

Einsamkeit

„Alle Wirklichkeit ist subjektive Erscheinung - dies muss die grosse grundlegende Erkenntnis auch der Biologie bilden. Ganz umsonst wird man die gesamte Welt durchstöbern nach Ursachen, die unabhängig vom Subjekt sind, immer wird man auf Gegenstände stossen, die ihren Aufbau dem Subjekt verdanken.“

- Jakob Johann von Uexküll, Theoretische Biologie. 2. gänzl. neu bearb. Aufl. Berlin: J. Springer. S.9

Erkenntnis

„Allgemeines Verbot der Kinderarbeit ist unverträglich mit der Existenz der großen Industrie und daher leerer frommer Wunsch. Durchführung desselben - wenn möglich - wäre reaktionär, da, bei strenger Regelung der Arbeitszeit nach den verschiednen Altersstufen und sonstigen Vorsichtsmaßregeln zum Schutz der Kinder, frühzeitige Verbindung produktiver Arbeit mit Unterricht eines der mächtigsten Umwandlungsmittel der heutigen Gesellschaft ist.“

- Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, MEW 19, 32

Unterricht

„Alter Hund bellt nicht umsonst.“

- Aus Friaul

Alter

„An die Tagliatelle gewidmetes Sonett:
Dies Gericht das Bologna ehrt,
Nicht umsonst die Fette genannt,
Liebkost den Menschen wo er es braucht,
Gibt den Muskeln Kraft und lässt den Verstand
Alles mit Philosophie nehmen,
Schmeckt, nährt und tröstet, und so sei es.“

- Lorenzo Stecchetti, Sonetten

Mensch (a-d)

„Aus welchem Stoff schuf einst dich die Natur,
Daß so viel fremde Schatten sich dir neigen,
Da jedem sonst ein einziger Schatten nur,
Und dir, dem einen, alle Schatten eigen?“

- Sonett LIII., 1-4

William Shakespeare

„Ausgenommen [sind] die Betenden,
die in ihrem Gebet beharren
[…]
und die ihre Keuschheit bewahren,
außer gegen ihre Gattinnen oder was sie sonst rechtmäßig besitzen. In diesem Falle sind sie gewiss nicht zu tadeln.“

- ; vgl. 23:1ff

Keuschheit

„Blas dich nicht auf: sonst bringet dich / zum Platzen schon ein kleiner Stich.“

- Vorspiel 21

Friedrich Nietzsche

„Blas dich nicht auf: sonst bringet dich
zum Platzen schon ein kleiner Stich.“

- Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, Vorspiel 21

Stich

„Brave, herrliche junge Leute! Ihr seid nicht umsonst gestorben, sollt nicht vergessen sein“

- Über die Mitglieder der Weißen Rose, Radiorede an Deutsche Hörer vom 27. Juni 1943, zitiert nach

Thomas Mann

„Da nimm die Schlüssel zu den dreizehn Thüren des Himmelreichs in Verwahrung: zwölf davon darfst du aufschließen, und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: hüte dich daß du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich.“

- Gebrüder Grimm, , Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 10f.

T

„Da, nimm die Schlüssel zu den dreizehn Türen des Himmelreichs in Verwahrung: zwölf davon darfst du aufschließen und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: Hüte dich, dass du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich.“

- Gebrüder Grimm, "Grimms Märchen", Marienkind

Dreizehn

„Das Individuum, das nicht in Gott verankert ist, vermag der physischen und moralischen Macht der Welt auf Grund seines persönlichen Dafürhaltens keinen Widerstand zu leisten. Dazu bedarf der Mensch der Evidenz seiner inneren, transzendenten Erfahrung, welche allein ihn vor dem sonst unvermeidlichen Abgleiten in die Vermassung bewahren kann.“

- Zivilisation im Übergang, Gesammelte Werke Band 10. Walter Verlag, Sonderausgabe 1995; S. 287 ISBN 3-530-40086-6

Carl Gustav Jung

„Das höchst vollende Kunstwerk ist immer, es möge sonst sein, was es will, das Bild von der tiefsten Ahnung Gottes in dem Manne, der es hervorgebracht.“

- Philipp Otto Runge, Von einer neuen religiösen Kunst

Kunstwerk

„Das höchst vollendete Kunstwerk ist immer, es möge sonst sein, was es will, das Bild von der tiefsten Ahnung Gottes in dem Manne, der es hervorgebracht.“

- Philipp Otto Runge, Von einer neuen religiösen Kunst

Gott

„Das ist keine Kamera und auch sonst nicht irgendwas. Das ist total Hightech.“

- als er während eines Konzerts mit einem Infrarotsichtgerät die Reihen durchleuchtet, zitiert in der Stuttgarter Zeitung Nr. 298/2006 vom 27. Dezember 2006

Daniel K

„Den höchsten Begriff vom Lyriker hat mir Heinrich Heine gegeben. Ich suche umsonst in allen Reichen der Jahrtausende nach einer gleich süssen und leidenschaftlichen Musik. Er besass jene göttliche Bosheit, ohne die ich mir das Vollkommne nicht zu denken vermag […] - Und wie er das Deutsche handhabt! Man wird einmal sagen, dass Heine und ich bei weitem die ersten Artisten der deutschen Sprache gewesen sind.“

- Friedrich Nietzsche in Ecce homo, warum ich so klug bin 4 (KSA 6, S. 286.)

Heinrich Heine

„Den höchsten Begriff vom Lyriker hat mir Heinrich Heine gegeben. Ich suche umsonst in allen Reichen der Jahrtausende nach einer gleich süßen und leidenschaftlichen Musik. Er besaß eine göttliche Bosheit, ohne die ich mir das Vollkommene nicht zu denken vermag (...). – Und wie er das Deutsche handhabt! Man wird einmal sagen, dass Heine und ich bei weitem die ersten Artisten der deutschen Sprache gewesen sind.“

- Warum ich so klug bin, 4.

Friedrich Nietzsche

„Denk doch mal nach, Philippe, die machen sicher Druck, damit im Wetterbericht mehr Grad angezeigt werden, sonst würde niemand da hin fahren.“

-

Willkommen bei den Sch'tis

„Denn Kants Lehre bringt in jedem Kopf, der sie gefaßt hat, eine fundamentale Veränderung hervor, die so groß ist, daß sie für die geistige Widergeburt gelten kann. [...] Wer hingegen der Kantischen Philosophie sich nicht bemeistert hat, ist, was sonst er auch getrieben haben mag, gleichsam im Stande der Unschuld, nämlich in demjenigen natürlichen und kindlichen Realismus befangen geblieben, in welchem wir Alle geboren sind und der zu allem Möglichen, nur nicht zur Philosophie befähigt. [...] Die Kantische Lehre also wird man vergeblich irgend wo anders suchen, als in Kants eigenen Werken: diese aber sind durchweg belehrend, selbst da wo er irrt, selbst da wo er fehlt.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Vorreder zur zweiten Auflage

Immanuel Kant

„Denn was ist eine Novelle anders als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit. Dies ist der eigentliche Begriff, und so vieles, was in Deutschland unter dem Titel Novelle geht, ist gar keine Novelle, sondern bloß Erzählung oder was Sie sonst wollen.“

- zu Johann Peter Eckermann, 29. Januar 1827

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Anblick eines fähigen Kopfes ist ein Ärgernis für die Banausen. [...] es ist das Kennzeichen der Gemeinen, daß sie den Höherstehenden, an den sie sonst nicht herankommen, mit ihrer Gehässigkeit verfolgen.“

- "Saadi - Hundertundeine Geschichte aus dem Rosengarten - ein Brevier orientalischer Lebenskunst", 8. Pforte: Aphorismen über die rechte Lebensart, S. 310f; Übersetzung aus dem Persischen von Rodolf Gelpke; (c) 1967, Piper Verlag, München 2003, ISBN 3-492-24334-7

Hass

„Der Glaube an Geister, Fabelwesen und geheimnisvolle ordnende Kräfte trübt zwar den kindlichen Geist, erweckt Furcht, verwirrt die Erscheinungen des Lebens und verwischt die Ursachen der Ungerechtigkeiten, er belebt aber auch das Gefühl, bereichert die Natur, nährt die Hoffnung und beglänzt viele sonst sehr nüchterne Dinge und Aufgaben.“

- Mein Land, das ferne leuchtet. Berlin: Henschel, 1952. S. 19

Ehm Welk

„Der Krieg ist aus gutem Grund so schrecklich, ansonsten würden wir ihn zu sehr genießen.“

- Robert Edward Lee Schlacht von Fredericksburg, 13. Dezember 1862

Krieg

„Der Marxismus ruht im Denken des neunzehnten Jahrhunderts wie ein Fisch im Wasser. Das heißt: überall sonst hört er auf zu atmen.“

- Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp Verlag Frankfurt/Main 1989, 8. Auflage, ISBN 978-3-518-27696-9, S. 320.

Marxismus

„Der Welt Schlüssel heißt Demut. Ohne ihn ist alles Klopfen, Horchen und Spähen umsonst.“

- Christian Morgenstern, Stufen

Schl

„Der Welt Schlüssel heißt Demut. Ohne ihn ist alles Klopfen, Horchen, Spähen umsonst.“

- Ethisches 1910. In: Stufen (1922), S. 151

Christian Morgenstern

„Der gelbe Kern der Erde, das Gold, hat alle Macht,
Daß alles sonst für ihme wie Schalen wird geacht.“

- Gold. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, III,5,11. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 510.

Friedrich von Logau

„Der gelbe Kern der Erde, das Gold, hat alle Macht, | Daß alles sonst für ihme wie Schalen wird geacht.“

- Friedrich von Logau, Deutsche Sinn-Getichte (1654) Gold''

Gold

„Der königliche Landgerichtsrat Alois Eschenberger war ein guter Jurist und auch sonst von mäßigem Verstande.“

- Ludwig Thoma

Jurist

Erklärung für sonst

Keine Erklärung für sonst gefunden.

sonst als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von sonst hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "sonst" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp sonst
Schreibtipp sonst
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
sonst
sonst

Tags

sonst, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für sonst, Verwandte Suchbegriffe zu sonst oder wie schreibtman sonst, wie schreibt man sonst bzw. wie schreibt ma sonst. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate sonst. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man sonst richtig?, Bedeutung sonst, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".