Wie schreibt man sozial?
Wie schreibt man sozial?
Wie ist die englische Übersetzung für sozial?
Beispielsätze für sozial?
Anderes Wort für sozial?
Synonym für sozial?
Ähnliche Wörter für sozial?
Antonym / Gegensätzlich für sozial?
Zitate mit sozial?
Erklärung für sozial?
sozial teilen?
sozial
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für sozial
🇩🇪 sozial
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'sozial' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for sozial.
sozial English translation.
Translation of "sozial" in English.
Scrabble Wert von sozial: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit sozial
- Die Herdenmentalität ist die Tendenz das Verhalten oder den Glauben so zu verändern oder anzupassen, dass diese mit dem Verhalten oder dem Glauben der sozialen Gruppe übereinstimmen.
- Der Änderungsantrag soll die finanzielle Situation der sozial Schwachen verbessern.
- Der Abbau von Sozialleistungen kann zu sozialer Ungerechtigkeit führen.
- Der Abbau von Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie kann zu sozialen Problemen führen.
- Die Arbeitslosigkeit ist ein gesellschaftliches Problem, das einen Abbau von sozialer Ungleichheit erfordert.
- Die Gewerkschaft kämpft für den Erhalt der Arbeitsplätze und gegen den Abbau von Sozialleistungen.
- Die Organisation setzt sich für die Förderung von Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit ein.
- Die Bildüberschriften auf den Sozialen Medien waren ansprechend und viral.
- Die Bildunterschriften in den sozialen Medien geben Kontext zu den geteilten Fotos.
- Superterrorismus versucht, die soziale Ordnung zu destabilisieren und Angst in der Bevölkerung zu schüren.
- Der Niedergang der politischen Stabilität in dem Land hat zu sozialen Unruhen geführt.
- Im Abendland bestehen immer noch soziale Ungleichheiten und Diskriminierungen.
- Die Apostasie kann zu sozialer Isolation führen.
- Der Stadtteil hat ein soziales Gefälle zwischen reich und arm.
- Im Falle einer betriebsbedingten Kündigung wird der Abfindungswert meist nach dem Sozialplan berechnet.
- Die Abführung von Sozialabgaben ist gesetzlich geregelt.
- Der Sportverein sammelte Spenden für die soziale Abgabe an bedürftige Familien.
- Die Steuerverwaltung gewährt eine vollständige Abgabenbefreiung für soziale Einrichtungen.
- Die Steuerverwaltung gewährt eine Abgabenbefreiung für soziale Organisationen aufgrund ihrer Wohltätigkeit.
- Die Behörde informierte die Unternehmen über ihre Abgabepflicht zur Erhebung von Gewerbesteuer und Sozialversicherungsbeiträgen.
- Die Behörde informierte die Bürger über ihre Abgabepflicht zur Zahlung von Einkommensteuer und Sozialversicherungsbeiträgen.
- Die zunehmende Abgeneigtheit der Jugendlichen gegenüber traditionellen Medien führte zu einer verstärkten Nutzung von sozialen Medien.
- Die Abgeordnete hat sich für mehr soziale Gerechtigkeit im Gesetz eingesetzt.
- Das Abgeordnetenmandat ist nicht nur eine politische Funktion, sondern auch eine soziale Verantwortung.
- Der Sozialforscher sprach über die Abgottschlange der Konsumgesellschaft und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.
- Die Soziologen betrachteten die soziale Abgrenzung zwischen verschiedenen Schichten der Gesellschaft.
- Durch die Begrenzung der Zuwanderung wird man das soziale System besser bewältigen können.
- Die Sozialdemokraten streben nach einer klaren Demarkation zwischen öffentlichen Leistungen und Privatinitiativen.
- Durch die sozialen Begrenzungen ihrer Gemeinde fühlt sie sich eingeschlossen und isoliert.
- Die Gesundheitsversorgung für abhängige Personen ist ein wichtiger Aspekt der sozialen Sicherheit.
Anderes Wort bzw. Synonyme für sozial
🙁 Es wurden keine Synonyme für sozial gefunden.
Ähnliche Wörter für sozial
- sozialem
- sozialen
- sozialerem
- sozialeren
- sozialerer
- sozialere
- sozialeres
- sozialer
- soziale
- soziales
- sozialstem
- sozialsten
- sozialster
- sozialste
- sozialstes
Antonym bzw. Gegensätzlich für sozial
🙁 Es wurde kein Antonym für sozial gefunden.
Zitate mit sozial
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "sozial" enthalten.
„Aber man muss zur Kenntnis nehmen: Alleine kannst du das Land nicht verändern.“
- Auf die Frage, ob ihm möglicherweise die soziale Intelligenz fehlt, was den Umgang mit Menschen betrifft. , Printausgabe, 9. Juli 2008
Alfred Gusenbauer
„Adolf Hitler sieht bis an sein Lebensende mit tiefem Respekt … auf die römische Kirche, auf ihre tausendjährige Kunst der Herrschaft, Kunst der Propaganda, Kunst der Seelenführung.“
- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, S. 13
Adolf Hitler
„Adolf Hitler sieht bis an sein Lebensende mit tiefem Respekt … auf die römische Kirche, die auf ihre tausendjährige Kunst der Herrschaft, Kunst der Propaganda, Kunst der Seelenführung.“
- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, 1988, S. 13
Propaganda
„Alle sozialwissenschaftlichen Prognosen sind mit großen Irrtumswahrscheinlichkeiten behaftet. Das gilt auch für Vorhersagen der Zukunft der Demokratie.“
- Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine Einführung, VS Verlag, 5. Aufl., Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17310-8, S. 504
Demokratie
„Als Ballettänzer lebst du in einem Mikrokosmos. Dein soziales Umfeld besteht nur aus dem Ballett.“
- Eric Gauthier, Stuttgart Zeitung Nr. 304/2008 vom 31. Dezember 2008, S. 20,
Ballett
„An allen Stellen muß der Nationalsozialismus angegriffen werden, an denen er nur angreifbar ist.“
- Im
Wei
„Anders als in einigen Nachrufen zu lesen, gilt es festzuhalten: Hans Filbinger war kein Nationalsozialist. Im Gegenteil: Er war ein Gegner des NS-Regimes.“
- am 11. April 2007 in seiner Trauerrede über den ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten und NS-Marinerichter Hans Filbinger
G
„Antisemitismus als soziale, als religiös und wirtschaftlich begründete Abneigung ist zu allen Zeiten und in allen Völkern, bald hier, bald dort, bald schwächer, bald stärker, aufgetreten; ihn an sich gerade den Deutschen und ihnen allein zuzurechnen, wäre durchaus ungerecht.“
- Victor Klemperer LTI, Notizbuch eines Philologen, Reclam, Stuttgart, ISBN 978-315-20149-7, 2007, S. 179
Antisemitismus
„Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse in Fesseln derselben um. Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um.“
- Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9
Karl Marx
„Das Christentum ist eine Religion der Gewalt. Es steht deshalb im heißen Gegensatz zur Gewaltlosigkeit des Jesus von Nazareth. Auch der vielfältige Einsatz auf sozialem und caritativem Gebiet ändert nichts an dieser Tatsache. Die niemals versiegende Quelle dieser Gewalt ist der Glaube an den gottgewollten Opfertod Jesu am Kreuz.“
- Willibald Glas, in: „Christentum und Gewalt“, 1992
Gewalt
„Das Christentum ist eine Religion der Gewalt. Es steht deshalb im scharfen Gegensatz zur Gewaltlosigkeit des Jesus von Nazareth. Auch der vielfältige Einsatz auf sozialem und caritativem Gebiet ändert nichts an dieser Tatsache. Die niemals versiegende Quelle dieser Gewalt ist der Glaube an den gottgewollten Opfertod Jesu am Kreuz.“
- Willibald Glas, in: „Christentum und Gewalt“, 1992
Religion
„Das Deutsche Reich des achtzehnten Januar 1871 ist in Weltkrieg und Umsturz untergegangen; an seine Stelle trat das Deutsche Reich des neunten November 1918. Dessen Verfassung, die Weimarer, ist heute tatsächlich unwirksam. Die These des achtzehnten Januar ringt mit ihrer Antithese vom neunten November; aus diesem Kampfe entsteht die Synthese des kommenden Reiches! Wenn der Nationalismus sozial und der Sozialismus national geworden sind, wächst das dritte Reich in seine Kraft und bleibt.“
- Hermann Burte: Das kommende Reich, in: Der Markgräfler, 4. April 1924
Deutsches Reich
„Das Heil einer Gesamtheit von zusammenarbeitenden Menschen ist um so größer, je weniger der einzelne die Erträgnisse seiner Leistungen für sich beansprucht, das heißt, je mehr er von den Erträgnissen an seine Mitarbeiter abgibt, und je mehr seine eigenen Bedürfnisse nicht aus seinen Leistungen, sondern aus den Leistungen der anderen befriedigt werden.“
- Geisteswissenschaft und soziale Frage. In: Luzifer-Gnosis, Grundlegende Aufsätze zur Anthroposophie 1903–1908 (GA 34) S. 213
Rudolf Steiner
„Das Selbstverständnis einer Stadt erwächst nicht aus der Anzahl der Kräne und Fabriken, der Firmen und Banken. Die zentralen Probleme der Stadt sind die sozialen Differenzen, die gewachsen sind aufgrund eines mangelnden Bildungsangebots für eine Schicht, die man früher das Proletariat nannte.“
- Michael Naumann, Der Spiegel, Nr. 11/2007, S. 43
Stadt
„Das Volk muß aber dauernd in Spannung gehalten werden, nie darf der Druck der Kandare nachlassen!“
- Über die Handlungsweise der nationalsozialistischen Regierung, im
Wei
„Das ethische Verhalten des Menschen ist wirksam auf Mitgefühl, Erziehung und soziale Bindung zu gründen und bedarf keiner religiösen Grundlage. Es stünde traurig um die Menschen, wenn sie durch Furcht vor Strafe und Hoffnung auf Belohnung nach dem Tode gebändigt werden müssten.“
- Albert Einstein, Religion und Wissenschaft, Nov. 1930
Religion
„Das ist wirklich eine Meisterleistung. […] Unbegreiflich, wie das einer schreiben kann, der nicht in Deutschland lebt. Konklusio: Krieg oder Revolution. Ich weiß das nicht... er weiß mehr und kann mehr, der Trotzki.“
- Kurt Tucholsky 1933 über Trotzkis Artikel »Porträt des Nationalsozialismus«
Leo Trotzki
„Das sozialistische Problem ist freilich kein deutsches; es ist ein menschliches.“
- Über die Not in unserer Gesellschaft und deren Abhülfe
Moses Hess
„Das sozialistisches Problem ist freilich kein deutsches; es ist ein menschliches.“
- Moses Hess, Über die Not in unserer Gesellschaft und deren Abhülfe
Sozialismus
„Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. “
- Rede am 8. Mai 1985 vor dem deutschen Bundestag; vollständiges Transkript:
Richard von Weizs
„Der Bomben-Holocaust steht ursächlich weder im Zusammenhang mit dem 1. September 1939 noch mit dem 30. Januar 1933. Die Pläne zur Vernichtung des Deutschen Reiches existierten nämlich schon lange, bevor in Versailles der erste Nationalsozialist geboren wurde.“
- im Sächsischen Landtag, am 21. Januar 2005, zitiert bei , S. 13
J
„Der Klerus ging noch in jeder Geschichtsstunde mit jedem Machtherren ins Bett.“
- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, 1988, S. 228
Geschichte
„Der Klimawandel wird zu einer Häufung sozialer Katastrophen führen.“
- ; Die Dimensionen des Klimawandels
Harald Welzer
„Der Kommunismus wurde von den Menschen, die er zu beglücken vorgab, von der Weltbühne gefegt. Er ist wirtschaftlich gescheitert, hat sozial versagt. Er hat sich als eine blutige Diktatur erwiesen. Und er war unfähig, sich zu läutern. Auch ich habe mich nach diesem Fiasko leider erst danach gefragt, wie es dazu kommen konnte. Wer sich das ehrlich beantwortet, kann kein Kommunist mehr sein.“
- Günter Schabowski in einem Interview mit dem Berliner Kurier, 07. November 2004,
Kommunismus
„Der Nationalsozialismus hat alle Werte zerstört.“
- Philipp Freiherr von Boeselager, Stern Nr. 20/2008 vom 8. Mai, 2008, S. 58; das Interview, aus dem dieses Zitat stammt, wurde posthum veröffentlicht
Wert
„Der Nationalsozialismus hat den Rassenwahn aufgebracht. In Wirklichkeit gibt es aber nur zwei Menschenrassen, nämlich die Rasse der anständigen Menschen und die Rasse der unanständigen Menschen. Und die Rassentrennung verläuft quer durch alle Nationen und innerhalb jeder einzelnen Nation quer durch alle Parteien.“
- ''Viktor Frankl, Rede am 10. März 1988 auf dem Wiener Rathausplatz. In: Logotherapie und Existenzanalyse: Texte aus sechs Jahrzehnten. S. 299
Rasse
„Der Nationalsozialismus ist weder antikirchlich noch antireligiös, sondern im Gegenteil, er steht auf dem Boden eines wirklichen Christentums.“
- Saarkundgebung Hitlers am Ehrenbreitstein bei Koblenz, 26. August 1934, zitiert in: Westdeutscher Beobachter, Nr. 383, 27. August 1934
Christentum
„Der Nationalsozialismus war eine europäische Antwort auf die Frage eines Jahrhunderts. Er war die edelste Idee, für die ein Deutscher die ihm gegebenen Kräfte einzusetzen vermochte. Er war eine echte soziale Weltanschauung und ein Ideal blutbedingter kultureller Sauberkeit.“
- Alfred Rosenberg, aus einer Schrift, vor den Nürnberger Prozessen in der Gefängniszelle verfaßt,
Nationalsozialismus
„Der Sieg der Amerikaner, Engländer und Russen war erforderlich, den Nationalsozialistischen Irrwahn und die Welteroberungspläne zu zerstören. - Tagebucheintrag, 1. Mai 1945“
-
Friedrich Kellner
„Der heilige Franziskus hat alles vorweggenommen, was unsere moderne Denkart an äußerster Weitherzigkeit und an Mitgefühl in sich birgt: die Liebe zur Natur, die Liebe zu den Tieren, den Sinn für soziale Verpflichtung, den Blick für die geistigen Gefahren des Wohlstandes und selbst des Besitzes.“
- Aphorismen und Paradoxa
Gilbert Keith Chesterton
Erklärung für sozial
Das Adjektiv sozial (von französisch social und lateinisch socialis) wird oft als Synonym zu „gesellschaftlich“ verwendet und im erweiterten Sinn zu „gemeinnützig, hilfsbereit, barmherzig“. Stattdessen beschreibt der Begriff des Sozialen zunächst die Gruppe als Handlungsvoraussetzung. Wie Niklas Luhmann (1927–1998) zeigt, bezeichnet der Gesellschaftsbegriff ein spezifisch-komplexes „soziales System“.
Quelle: wikipedia.org
sozial als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von sozial hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "sozial" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.