Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für stet

🇩🇪 stet
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'stet' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for stet. stet English translation.
Translation of "stet" in English.

Scrabble Wert von stet: 4

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit stet

  • Was leistet die Wohngebäudeversicherung?
  • Leider ist Ein falscher Fuffziger derzeit bei keinem der auf Moviepilot aufgelisteten Anbietern zu sehen.
  • Dieser einzigartige Drehflügel-Propeller zeichnet sich dadurch aus, das er sich beim Segeln der Ströumung anpasst, oder unter Motor stets die optimale Leistung bringt.
  • Wie viel kostet ein guter Pool?
  • Was kostet ein Swimmingpool monatlich?
  • Durch das regelmäßige Anziehen der Aalmuttern wird eine sichere Verbindung gewährleistet.
  • Wir sind stets bemüht, die Bearbeitungszeit so kurz wie möglich zu halten.
  • Ein regelmäßiger Abbauschritt gewährleistet eine effiziente Ausbeutung der Ressourcen.
  • Die Entstielmaschine leistet einen wertvollen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der Lebensmittelverarbeitung.
  • Beim Auftragen der Abbeizpaste sollte eine ausreichende Belüftung gewährleistet sein.
  • In der Bildunterschrift werden die technischen Details des Fotos aufgelistet.
  • "Unwetter verwüstet Gebiete - Bildüberschriften dokumentieren das Ausmaß der Schäden"
  • Das Abbildungsregister im wissenschaftlichen Artikel listet alle verwendeten Diagramme und Fotografien auf.
  • Die Ausstellungsbroschüre enthält ein nützliches Abbildungsregister, das alle ausgestellten Kunstwerke auflistet.
  • Bevor der Abbindebeginn eintritt, darf der Beton nicht bewegt oder belastet werden.
  • Nach dem Abbindeende sollte der Mörtel nicht länger belastet werden.
  • Die Abbindebeschleunigung sorgt dafür, dass der Beton frühzeitig belastet werden kann.
  • Durch regelmäßige Inspektionen wird die Sicherheit im Abbindelager gewährleistet.
  • Ein sorgfältig überwachter Abbindeprozess gewährleistet die Sicherheit von Bauwerken.
  • Nach dem Abbindeprozess kann der Beton weiter bearbeitet oder belastet werden.
  • Beim Abbindetest wurde festgestellt, dass der Beton noch weitere 48 Stunden aushärten muss, bevor er belastet werden kann.
  • Die Gefahr von Hohlraumbildung besteht, wenn das Abbindewasser zu schnell verdunstet.
  • Der Abblasetank wurde durch einen internen Leckageprüfstand getestet.
  • Der Abblasedruckregler gewährleistet eine stabile Druckluftversorgung.
  • Ohne die Abblaseeinrichtung würde das Rohrsystem überlastet sein.
  • Die Funktionsweise der Abblaseeinrichtung wurde auf Herz und Nieren getestet.
  • Ein gut funktionierender Abblasegrenzdruckregler gewährleistet einen konstanten Druck im System.
  • Die Abblaseregelung gewährleistet einen kontrollierten Luftstrom.
  • Das Abblaseregelventil wurde erfolgreich getestet und für den Einsatz freigegeben.
  • Der Druck im System wurde durch das Ausblaserohr erfolgreich entlastet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für stet

🙁 Es wurden keine Synonyme für stet gefunden.

Ähnliche Wörter für stet

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für stet gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für stet

🙁 Es wurde kein Antonym für stet gefunden.

Zitate mit stet

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "stet" enthalten.

„ […] wenn die menschliche Sexualität nicht als ein hoher, vom Schöpfer geschenkter Wert betrachtet wird, verliert auch der um des Himmelreiches willen geleistete Verzicht auf sie seine Bedeutung.“

- Familiaris consortio, Nr. 16

Johannes Paul II.

„(Ich bin) Ein Teil von jener Kraft,
Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.“

- Faust I, Vers 1336 / Mephistopheles

Johann Wolfgang von Goethe

„Aber vor dem stets wachsenden Drange des menschlichen Geistes nach Licht und Wissen mussten die Grenzen des Unbekannten Schritt für Schritt zurückweichen, bis sie im Norden an der Schwelle des großen Eiskirchhofs der Natur, der endlosen Stille der Polargegenden, stehen blieben. - Fridtjof Nansen, In Nacht und Eis (10.)“

-

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Allah belastet niemanden über sein Vermögen. Ihm wird, was er verdient, und über ihn kommt, was er gesündigt.“

- ''''

S

„Alles Fühlende leidet in mir, aber mein Wille ist stets mein Bezwinger und Freudenbringer.“

- Franziska zu Reventlow, Tagebücher

Wille

„Alles Repräsentative kostet Geld.“

- August Lämmle, Ein kleines Geschenk

Geld

„Alles das, woran ich auf Erden gelitten habe und was mir am Menschen böswillig und gehässig erschien, brüchig und gemein, machtwillig oder eitel, alles das begegnete mir auf meinem Lebenswege stets im Gewande der Ideale.“

- Theodor Lessing, Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen, 1919

Ideal

„Alles hastet einem Ziel entgegen, alles trottet dem Reichtum nach.“

-

Honor

„Alte Liebe rostet nicht.“

-

Deutsche Sprichw

„Am Unheil der Welt leiden und zu gleicher Zeit glücklich sein: eine jener absurden Gleichungen, deren ich mich stets befleißigt habe“

- Henry de Montherlant, Tagebücher 1930-1944, Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1961, S. 322

Absurdit

„An Glück und Leid, an Ruhm und Unheil empfängt stets eine jede Nation genau, was sie verdient.“

- Heinrich von Sybel, Kleine historische Schriften, 1863 - 1881

Gl

„An die Tagliatelle gewidmetes Sonett:
Dies Gericht das Bologna ehrt,
Nicht umsonst die Fette genannt,
Liebkost den Menschen wo er es braucht,
Gibt den Muskeln Kraft und lässt den Verstand
Alles mit Philosophie nehmen,
Schmeckt, nährt und tröstet, und so sei es.“

- Lorenzo Stecchetti, Sonetten

Mensch (a-d)

„Anbieter und Nachfrager suchen stets - wo immer es möglich ist - Konkurrenz zu vermeiden und monopolistische Stellungen zu erwerben oder zu behaupten.“

- Grundsätze der Wirtschaftspolitik, I. Kapitel

Walter Eucken

„Anders seyn, und anders scheinen;
Anders reden, anders meynen;
Alles loben, alles tragen;
Allen heucheln, stets behagen;
Allem Winde Segel geben;
Bösen, Guten dienstbar leben;
Alles Thun und alles Dichten
Bloß auf eignen Nutzen richten;
Wer sich dessen will befleißen;
Kann politisch heuer heißen.“

- Heutige Welt-Kunst. Aus: Sinngedichte, 2,23. Hrsg. von Carl Wilhelm Ramler und Gotthold Ephraim Lessing, Leipzig 1759, S. 41.

Friedrich von Logau

„Apathie kann eine Lösung sein. Ich meine es ist leichter sich in Drogen zu verlieren als den Schwierigkeiten des Lebens zu begegnen. Es ist leichter, das, was man haben will, zu stehlen als zu verdienen. Es ist leichter ein Kind zu schlagen als es zu erziehen. Liebe ist anstrengend. Sie kostet Mühe und Arbeit.“

-

Sieben (Film)

„Auch diejenigen, die erst danach den Iman verinnerlicht, Hidschra unternommen und mit euch Dschihad geleistet haben, diese gehören zu euch. Und die Verwandten haben untereinander nach ALLAHs Schrift das Vorrecht (in der Erbschaft). Gewiß, ALLAH ist über alles allwissend.“

- ' "Und die, welche hernach glauben und auswandern und streiten werden (für Allahs Sache) an eurer Seite – sie gehören zu euch; und (unter) Blutsverwandten stehen sich die einen näher als die anderen im Buche Allahs. Wahrlich, Allah weiß alle Dinge wohl.

Dschihad

„Aus Eigennutz entspringt die Dankbarkeit der Meisten
Für einen Dienst, den wir geleistet oder leisten.“

- Die Weisheit des Brahmanen, III. Buch, Nr. 29. 5. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1863. S. 78.

Friedrich R

„Aus Eigennutz entspringt die Dankbarkeit der meisten für einen Dienst, den ihr geleistet oder leistet.“

- Friedrich Rückert, Die Weisheit des Brahmanen, III, 71

Eigennutz

„Bei dem Duett sind stets zu sehn
Zwei Mäuler, welche offen stehn.“

- Fipps der Affe, Neuntes Kapitel. S. 380

Wilhelm Busch

„Bei wem sich Geist und Fresse paaren,
wird stets gut bei der Presse fahren.“

- Schüttelreim

Geist

„Besser ein Gericht Kraut mit Liebe als ein gemästeter Ochse mit Hass.“

- Sprüche 15,17

Hass

„Brecht auf als Leichte oder Schwere und leistet Dschihad fi-sabilillah mit eurem Vermögen und mit euch selbst! Dies ist besser für euch, solltet ihr wissen.“

- ' "Ziehet aus, leicht und schwer, und streitet mit eurem Gut und eurem Blut für Allahs Sache! Das ist besser für euch, wenn ihr es nur wüsstet!

Dschihad

„Da steckt ein psychologischer Effekt dahinter! Du erledigst ständig Aufgaben, du wirst ständig vor ein neues Problem gestellt und löst es so gut es geht. Doch was übrig bleibt, sind nur deine Fehler. Die hässlichen Löcher auf dem Spielfeld. Also bist du stets motiviert, auch noch diese Aufgabe zu lösen!“

- Interview: Tetris - die Mutter aller Casual Games , Seite 3.

Alexei Leonidowitsch Paschitnow

„Dankbarkeit kostet nichts und tut Gott und Menschen wohl.“

- Aus Deutschland

Gott

„Daran erkenn ich den gelehrten Herrn!
Was ihr nicht tastet, steht euch meilenfern,
Was ihr nicht faßt, das fehlt euch ganz und gar,
Was ihr nicht rechnet, glaubt ihr, sei nicht wahr,
Was ihr nicht wägt, hat für euch kein Gewicht,
Was ihr nicht münzt, das, meint ihr, gelte nicht!“

- Johann Wolfgang von Goethe, Faust II, Vers 4917 ff. / Mephistopheles

Gelehrter

„Das ,Kapital' wird mir nicht einmal so viel einbringen, als mich die Zigarren gekostet, die ich beim Schreiben geraucht.“

- zugeschrieben von Paul Lafargue in: Karl Marx, Persönliche Erinnerungen, 1890, Abschnitt 1; in: Mohr und General, Erinnerungen an Marx und Engels, 2. Auflage, Berlin: Dietz Verlag, 1965, S. 318-47.

Karl Marx

„Das Auge ist das letzte, höchste Resultat des Lichtes auf den organischen Körper. Das Auge als ein Geschöpf des Lichtes, leistet alles, was das Licht selbst leisten kann.“

- Vorstudien zur Farbenlehre, "Das Auge"

Johann Wolfgang von Goethe

„Das Bedenkliche am Christentum ist, daß es beständig Dinge fordert, die keiner leisten kann; und wenn es mal einer leistet, dann wird einem erst recht angst und bange, und man kriegt ein Grauen vor einem Sieg, der besser nie erfochten wäre. “

- Theodor Fontane, Brief an Georg Friedlaender, 28. Februar 1892; Quelle: C. Grawe: "Fontane zum Vergnügen", 1994, S. 56, ISBN 978-3-15-009317-7

Christentum

„Das Denken giebt uns ein so reines und so lebhaftes Vergnügen, daß, wer es nur einmal in seinem Leben gekostet hat, es nie wieder entbehren kann.“

- Johann Jakob Engel, Das Weihnachtsgeschenk. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 265.

Denken

„Das Große posaunet sich nie aus, es ist bloß und wirkt so. Meist weiß das Große nicht, daß es groß ist, daher die höchsten Künstler der Welt die lieblichste kindlichste Naivetät haben und dem Ideale gegenüber, das sie immer leuchten sehen, stets demütig sind.“

- Adalbert Stifter, Brief an den Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, Aurelius Buddeus, Linz, 21. August 1847. In: Schriften des literarischen Vereins in Wien: Grillparzers Gespräche. III. Band. Hrsg. von August Sauer. Wien, 1906. S. 403.

Ideal

Erklärung für stet

Keine Erklärung für stet gefunden.

stet als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von stet hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "stet" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp stet
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man stet? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

stet, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für stet, Verwandte Suchbegriffe zu stet oder wie schreibtman stet, wie schreibt man stet bzw. wie schreibt ma stet. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate stet. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man stet richtig?, Bedeutung stet, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".