Wie schreibt man stillen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man stillen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für stillen

🇩🇪 stillen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'stillen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for stillen. stillen English translation.
Translation of "stillen" in English.

Scrabble Wert von stillen: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit stillen

  • Die Abendandacht findet meistens in einer stillen und besinnlichen Atmosphäre statt.
  • Die Abendbrotzeit ist der Moment, um den Hunger des Tages zu stillen.
  • Nach einem langen Tag suchte ich Abgeschiedenheit im stillen Teich am Waldesrand.
  • Der Mönch suchte nach Abgeschiedenheit im stillen Kloster, um Gott zu suchen.
  • Die Eulen suchten nach Fischen im stillen Sumpf.
  • Die Füchse kamen nachts auf Beute in die Nähe des stillen Sumpfs.
  • Die Mutter musste ihr Kind abstillen, weil sie nicht mehr genug Milch produzierte.
  • Die Ärztin empfahl ein spezielles Nahrungsergänzungsmittel für Babys, die sich schwer abstillen lassen.
  • Das Abstillen kann eine schwierige Zeit sein, aber es lohnt sich im langfristigen Interesse des Kindes.
  • Der Osteopath hilft den Müttern, die Schwierigkeiten beim Abstillen ihrer Kinder haben.
  • Die Stillwärtin unterstützte die junge Mutter bei der Umstellung und dem Abstillen ihres Babys.
  • Der Arzt empfahl ein Heilbad für die Frau, um ihre Milch zu reduzieren und das Abstillen zu erleichtern.
  • Die Schwierigkeit beim Abstillen hängt oft auch von der Frustration oder Entspannung des Kindes ab.
  • Der niedergelassene Arzt kann bei Fragen zum Stillen und Abstillen behilflich sein.
  • In einigen Ländern wird das Abstillen als Voraussetzung für die Aufnahme eines Babys in den Kreis der Gemeinschaft anerkannt.
  • Der Mediziner erklärt den Prozess des Abstillens und gibt Tipps, um die Übergangszeit zu erleichtern.
  • Nach der Geburt entschieden einige Mütter, als Abstinenzlerinnen zu leben und ihre Kinder nicht zu stillen.
  • Nach einem Unfall bekam ich einen Abziehstein an der Schulter, um die Blutung zu stillen.
  • Wenn du den ganzen Kuchen essen möchtest, kannst du ihn in Achtel teilen und so deinen Hunger stillen.
  • Im Stillen bete ich das Achtzehnbittengebet, um mich auf meine Aufgaben vorzubereiten.
  • In der stillen Nacht sang eine Fliete leise melodies.
  • Die Larven der Tigermoskito Aedes albopictus leben in stillen Gewässern.
  • In der stillen Nacht sangen die Vögel aus dem Nest auf dem Ästling.
  • Bei Operationen in der Augenheilkunde kann die Kauterisation eingesetzt werden, um Blutungen zu stillen.
  • Frauen, die an einer Agalaktie leiden, können ihre Kinder nicht stillen.
  • Einige Frauen benötigen wegen ihrer Agalaktie spezielle Hilfsmittel, um das Stillen zu unterstützen.
  • Die Frau hatte Schwierigkeiten beim Stillen und die Ärzte diagnostizierten eine Agalaktie.
  • Wir gingen auf einen Winterwandelweg durch den stillen Tangwald.
  • In dem stillen Wald befand sich die idyllische und ruhige Alleinlage.
  • Die Lage in einem stillen Tal ist ein Paradies für alle Naturfreunde und bietet eine unvergleichliche Solitärlage.

Anderes Wort bzw. Synonyme für stillen

🙁 Es wurden keine Synonyme für stillen gefunden.

Ähnliche Wörter für stillen

  • gestillt
  • stillend
  • Stillens
  • stille
  • stillest
  • stillet
  • still
  • stillst
  • stillten
  • stillte
  • stilltest
  • stilltet
  • stillt

Antonym bzw. Gegensätzlich für stillen

🙁 Es wurde kein Antonym für stillen gefunden.

Zitate mit stillen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "stillen" enthalten.

„Arbeiter und Soldaten! Nun ist eure Stunde gekommen. Nun seid ihr nach langem Dulden und stillen Tagen zur Tat geschritten. Es ist nicht zuviel gesagt: In diesen Stunden blickt die Welt auf euch und haltet ihr das Schicksal der Welt in euren Händen.“

- Die nächsten Ziele eures Kampfes", ein Flugblatt der Gruppe "Internationale" vom 8./9. November 1918.

Karl Liebknecht

„Aufgabe der Erziehung wäre es, den metaphysischen Hunger der Menschheit durch Mitteilung von Tatsachen mit weisem Maß zu stillen, statt ihn durch Märchen, was ja die Dogmen sind, zu betrügen.“

- Arthur Schnitzler, Zurückgelegte Sprüche

M

„Aufgabe der Erziehung wäre es, den metaphysischen Hunger des Menschen durch Mitteilung von Tatsachen in weisem Maß zu stillen, statt ihn durch Märchen, was ja die Dogmen sind, zu betrügen.“

- Zurückgelegte Sprüche

Arthur Schnitzler

„Beneide niemanden, denn du weißt nicht, ob der Beneidete im stillen nicht etwas verbirgt, was du bei einem Tausche nicht übernehmen möchtest.“

- August Strindberg, Strindberg-Brevier

Neid

„Ein Student in Stulpenstiefeln stand auf einem spitzen Stein und starrte stundenlang die stillen, stummen Sterne an.“

-

Zungenbrecher

„Ein Stück Schwarzbrot und ein Krug Wasser stillen den Hunger eines jeden Menschen; aber unsere Kultur hat die Gastronomie erschaffen.“

-

Honor

„Er sprach mit jener stillen, impertinenten Zurückhaltung, die noch unerträglicher ist als die vollauteste Aufschneiderei.“

- Über die Französische Bühne, , 1837

Heinrich Heine

„Erfindungen bedürfen der ungestörten Ruhe, des stillen, beständigen Nachdenkens und eifrigen Erprobens, und all dies gibt nur die Einsamkeit, nicht die Gesellschaft der Menschen.“

- Gerolamo Cardano, Lebensbeschreibung

Ruhe

„Erfindungen nämlich bedürfen der ungestörten Ruhe, des stillen, beständigen Nachdenkens und eifrigen Erprobens, und all dies gibt nur die Einsamkeit, nicht die Gesellschaft der Menschen, wie wir es ja auch an Archimedes sehen.“

- '' Des Girolamo Cardano von Mailand, Buergers von Bologna, eigene Lebensbeschreibung. Übertragen und eingeleitet von Hermann Hefele. Eugen Diederichs Jena 1914. S. 214

Ruhe

„Es blüht ein Blümchen irgendwo,
In einem stillen Tal,
Das schmeichelt Aug und Herz so froh
Wie Abendsonnenstrahl.“

- Gottfried August Bürger, Das Blümchen Wunderhold

Tal

„Ihre sogenannte Religion wirkt bloß wie ein Opiat: reizend, betäubend, Schmerzen aus Schwäche stillend. (1798) - Fragmente Blütenstaub 1798( Werke. Briefe, hrsg. v. E. Wasmuth, 4 Bde, Heidelberg 1953-57, Bd. I, S.331 - Aphorismus 83)“

-

Novalis

„In der Emigration gab es keinen windstillen Winkel, das Exil erlaubte keine weltabgewandte Haltung, es stellte den Vertriebenen immer wieder vor praktische Aufgaben, es führte ihn immer wieder dazu, den Anschluss an Schicksalsgefährten zu suchen.“

- Franz Carl Weiskopf, Unter fremden Himmeln

Gef

„In der Emigration gab es keinen windstillen Winkel; das Exil erlaubte keine weltabgewandte Haltung, es stellte den Vertriebenen immer wieder vor praktische Aufgaben, es führte ihn immer wieder dazu, den Anschluß an Schicksalsgefährten zu suchen.“

- Unter fremden Himmeln. Ein Abriß der deutschen Literatur im Exil 1933-1947. Berlin: Dietz, 1948. S. 69.

Franz Carl Weiskopf

„In einer stillen Untiefe hausen die Teufel.“

- Russisches Sprichwort

Teufel

„Meine Übung alle Dinge, wie sie sind, zu sehen und zu lesen, meine Treue das Auge licht sein zu lassen, meine völlige Entäußerung von aller Prätention, machen mich hier im stillen höchst glücklich. – Italienische Reise, Brief an Charlotte aus Rom, am 7. November 1786“

-

Johann Wolfgang von Goethe

„Störe meine Kreise nicht!“

- "Nach römischer Überlieferung raunte Archimedes diese letzten Worte dem römischen Soldaten zu, der ihn bei der Eroberung von Syrakus in einem stillen Garten entdeckte und erstach. Archimedes grübelte über geometrischen Figuren, die er in den Sand gezeichnet hatte."

Archimedes

„Väter, Eltern! Was uns mangelt, auf, laßt es uns unsern Kindern geben, verschaffen.[...] Laßt uns von unsern Kindern lernen; laßt uns den leisen Mahnungen ihres Lebens, den stillen Forderungen ihres Gemütes Gehör geben! Kommt, lasst uns mit unseren Kindern leben!“

- Die Menschenerziehung. In: Hoffmann, E. (Hrsg.): Fröbel. Ausgewählte Schriften, Bd. 2 , Godesberg u.a.: Küpper, 1951. S. 56.

Friedrich Fr

„Wünsche wie die Wolken sind,
Schiffen durch die stillen Räume,
Wer erkennt im lauen Wind,
Ob's Gedanken oder Träume?“

- Die Nachtblume. In: Werke, Erster Theil Gedichte. Berlin: Simion, 1841, S. 260

Joseph von Eichendorff

„Würde sich auch die Wüste mit Perlen statt mit Sande füllen, so wäre es doch unmöglich, die Gier der Bettler zu stillen.“

- Saadi, Rosengarten, 7, Vom Einfluss der Erziehung

Perle

Erklärung für stillen

Als Stillen oder Brusternährung wird die Ernährung des Säuglings und Kleinkinds an der Brust einer Mutter oder einer Amme oder einer anderen stillfähigen Frau bezeichnet. Allgemeiner wird die bei Säugetieren natürliche Versorgung des Nachwuchses mit Milch aus den Milchdrüsen auch Säugen genannt.

Quelle: wikipedia.org

stillen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von stillen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "stillen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp stillen
Schreibtipp stillen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
stillen
stillen

Tags

stillen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für stillen, Verwandte Suchbegriffe zu stillen oder wie schreibtman stillen, wie schreibt man stillen bzw. wie schreibt ma stillen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate stillen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man stillen richtig?, Bedeutung stillen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".