Wie schreibt man Türken?
Wie schreibt man Türken?
Wie ist die englische Übersetzung für Türken?
Beispielsätze für Türken?
Anderes Wort für Türken?
Synonym für Türken?
Ähnliche Wörter für Türken?
Antonym / Gegensätzlich für Türken?
Zitate mit Türken?
Erklärung für Türken?
Türken teilen?
Türken {m} [Lie.] (Zea mays subsp. mays)
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Türke
DE - EN / Deutsch-Englisch für Türken
🇩🇪 Türken
🇺🇸
Turks
Übersetzung für 'Türken' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Türken.
Türken English translation.
Translation of "Türken" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Türken
- Nach dem ersten Türkenschießen kam der nächste Türanschlag.
- Die osmanischen Türken beendeten den Prozess der Arabisierung während ihrer Herrschaft.
- Die Studentin lernte im Unterricht über das Arzneibuch wichtige Rezepturkenntnisse.
- Der Buchhändler ist nicht nur ein Buchverkäufer, sondern auch ein Literaturkenner.
- Die Hauptaufgabe des Deutschritterordens war die Bekämpfung des Türkenreichs im Heiligen Römischen Reich.
- Die Türken haben den Hamam als soziale Institution etabliert, um sich zu reinigen und zu erfrischen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Türken
🙁 Es wurden keine Synonyme für Türken gefunden.
Ähnliche Wörter für Türken
- getürkt
- türkend
- Türkens
- türkest
- türket
- türke
- türkst
- türkten
- türktest
- türktet
- türkte
- türkt
Antonym bzw. Gegensätzlich für Türken
🙁 Es wurde kein Antonym für Türken gefunden.
Zitate mit Türken
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Türken" enthalten.
„Alle Religionen sind gleich und gut, wenn nur die Leute, die sie ausüben, ehrliche Leute sind; und wenn Türken und Heiden kämen und wollten das Land bevölkern, so wollen wir Moscheen und Kirchen bauen.“
- Friedrich II., der Große, auf die Anfrage des Direktoriums, ob ein Katholik Bürger einer preußischen Stadt werden dürfe
Heidentum
„Alles, was ich in meiner Einsamkeit sagen kann, ist, möge der reiche Segen des Himmels auf alle herabkommen - Amerikaner, Engländer, Türken -, die mithelfen werden diese offene Wunde der Welt zu heilen.“
- Grabinschrift, den Aufzeichnungen seiner letzten Reise entnommen
David Livingstone
„Das ist im Kollektivgedächtnis der europäischen Völker, aber auch der Türkei tief verankert. Es spricht darum nichts dafür, eine solche Inkarnation der Gegnerschaft in die EU aufzunehmen.“
- über die Belagerung Wiens durch die Türken, Interview in DIE ZEIT 38/2002
Hans-Ulrich Wehler
„Die Liebe der Türken und Deutschen zueinander ist so alt, daß sie niemals zerbrechen wird.“
- Im Gespräch mit Basiretçi Ali Efendi (osmanischer Publizist und Herausgeber) August, 1871 zitiert in "Türken in Berlin 1871-1945" von Petra Kappert, Ingeborg Böer, Berlin, New York 2002. S. 24. ISBN 3-11-017465-0
Otto von Bismarck
„Diese Mentalität, das Festhalten am türkisch-muslimischen Commonsense in der Fremde, führt zu der Situation, die wir heute in Deutschland bei mindestens der Hälfte der hier lebenden Türken haben. Sie leben in der Moderne, sind dort aber nie angekommen. Sie leben in Deutschland nach den Regeln ihres anatolischen Dorfs.“
- Rede zum Geschwister-Scholl-Preis 2005, , 15. November 2005
Necla Kelek
„Ihre Vision: Am Nationalfeiertag der Deutschen ertrinken die Straßen in einem Meer aus roten Türkenflaggen und ein paar schwarzrotgoldenen Fahnen.“
- Heimo Schwilk in Welt am Sonntag vom 6. Februar 2005,
Claudia Roth
„Sie bedecken sich im Baden fein züchtig und ehrbarlich und nicht so schimpflich wie die Teutschen. [..] Sie knüpfen aber ein blauleinen Tuch umb die Hüft, das geht zweimal herumb und geht bis auf den Boden hinab; also daß wir Christen in diesem Fall sollten Zucht und Ehrbarkeit von diesen Barbaris lernen.“
- Salomon Schweigger über die Türken in: Zum Hofe des türkischen Sultans. Bearbeitet und herausgegeben von Heidi Stein. Leipzig, 1986. S. 118 f
T
„Um die Wählerstimmen von eingebürgerten Türken zu buhlen, halte ich für vergebliche Liebesmüh. Eher wird einem Moslem die Hand abfaulen, als daß er bei der Christlich-Demokratischen Union sein Kreuz auf den Wahlzettel macht.“
- Interview im DS Magazin 3-4/2003
Henry Nitzsche
„Und so ist letztlich an der Frage der Gleichberechtigung der Frau die Integration einer großen Zahl von Türken in Deutschland gescheitert. Wir müssen hingucken und uns eine ganze Menge einfallen lassen, wie wir die Muslime aus dem Getto der Parallelgesellschaft herausholen und ihnen eine aktive Integration abverlangen können.“
- Rede Keleks zum Geschwister-Scholl-Preis 2005, , 15. November 2005
Deutschland
„Und so ist letztlich an der Frage der Gleichberechtigung der Frau die Integration einer großen Zahl von Türken in Deutschland gescheitert. Wir müssen hingucken und uns eine ganze Menge einfallen lassen, wie wir die Muslime aus dem Ghetto der Parallelgesellschaft herausholen und ihnen eine aktive Integration abverlangen können.“
- Rede Keleks zum Geschwister-Scholl-Preis 2005, , 15. November 2005
T
„Wenn Türken Türken türken, türken Türken Türken.“
-
Zungenbrecher
„Wir erleben es nicht, aber sie werden sehen, dass ich Recht habe: In 50 Jahren sind wir alle Türken.“
- Datterich. Localposse in der Mundart der Darmstädter, II, 2 (Dummbach). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 23f.
Ernst Elias Niebergall
„Wir müssen die europäische Kultur mit der türkischen impfen.“
- Tayyip Erdoğan. Mit diesem Ausspruch eröffnete er die Euro-Türken-Konferenz zu der türkischstämmige Politiker geladen wurden, spiegel.de,
Kultur
„Zur Rechten sieht man, wie zur Linken
Einen halben Türken heruntersinken.“- Schwäbische Kunde. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854.
Ludwig Uhland
„alle Religionen Seindt gleich und guht wan nuhr die leüte so sie profesiren Erliche leüte seindt, und wen Türken und Heiden kähmen und wolten das Land Pöpliren, so wollen wier sie Mosqueen und Kirchen bauen.“
- Rand-Verfügung des Königs zum Immediat-Bericht des General-Directoriums. Berlin 1740 Juni 15: Ein Katholik sucht in Frankfurt das Bürgerrecht nach - In: Max Lehmann: Preussen und die katholische Kirche seit 1640. Nach den Acten des Geheimen Staatsarchives. 2. Theil. 1740-1747. Leipzig: Hirzel, 1881. S. 3* - [Alle Religionen sind gleich und gut, wenn nur die Leute, die sie bekennen, ehrliche Leute sind, und wenn Türken und Heiden kämen und wollten das Land bevölkern, so wollen wir ihnen Moscheen und Kirchen bauen.]
Friedrich II. (Preu
„Überall in Europa erweisen sich muslimische Minderheiten als nicht assimilierbar und igeln sich in ihrer Subkultur ein. Auch die Bundesrepublik hat bekanntlich kein Ausländer-, sondern ausschließlich ein Türkenproblem.“
- Interview in DIE ZEIT 38/2002
Hans-Ulrich Wehler
Erklärung für Türken
Die Türken (türkisch Türkler) sind eine Ethnie, deren Hauptsiedlungsgebiete in Anatolien, Zypern und Südosteuropa liegen. In vielen Ländern der Welt existiert eine große türkische Diaspora, überwiegend in europäischen Ländern und innerhalb dieser vor allem in Deutschland. Der Großteil der Türken lebt in der seit Gründung 1923 durch Mustafa Kemal nach ihnen benannten Republik Türkei, dem Nachfolger des Osmanischen Reiches, in der sie die Mehrheit der Bevölkerung bilden.
Quelle: wikipedia.org
Türken als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Türken hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Türken" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Hinweise
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.