Wie schreibt man verbot?
Wie schreibt man verbot?
Wie ist die englische Übersetzung für verbot?
Beispielsätze für verbot?
Anderes Wort für verbot?
Synonym für verbot?
Ähnliche Wörter für verbot?
Antonym / Gegensätzlich für verbot?
Zitate mit verbot?
Erklärung für verbot?
verbot teilen?
verbot
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: verbieten

DE - EN / Deutsch-Englisch für verbot
🇩🇪 verbot
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'verbot' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for verbot.
verbot English translation.
Translation of "verbot" in English.
Scrabble Wert von verbot: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit verbot
- Norwegen: Aalfang ab sofort verboten!
- Ohne Aalpass ist es verboten, Aale aus den Gewässern zu entnehmen.
- Aufgrund der Gefahr von Einstürzen ist der Zutritt zu alten Abbauhohlräumen oft strengstens verboten.
- An dieser Kreuzung gilt ein Abbiegeverbot nach rechts.
- Auf dieser Straße ist das Abbiegeverbot für LKWs über 7,5 Tonnen zu beachten.
- Das Abbiegeverbot für Fahrräder wird durch ein entsprechendes Verkehrszeichen angezeigt.
- Bitte beachten Sie das Abbiegeverbot während der Baustellenzeit.
- Aufgrund des Abbiegeverbots müssen Sie an der nächsten Kreuzung geradeaus fahren.
- Das Abbiegeverbot gilt auch für Motorräder und Mofas.
- Achtung: Hier besteht ein Abbiegeverbot für Fahrzeuge mit Anhänger.
- Das Abbiegeverbot gilt zwischen 7:00 Uhr und 19:00 Uhr.
- Das Abbiegeverbot wird durch eine durchgezogene Linie auf der Fahrbahn markiert.
- Das Abbiegeverbot ist vor allem im Berufsverkehr wichtig, um den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten.
- Bitte beachten Sie das Abbiegeverbot, um unnötige Staus zu vermeiden.
- Das Abbiegeverbot wird durch Verkehrspolizisten kontrolliert und geahndet.
- Das Beachten des Abbiegeverbots ist wichtig für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
- Das konsequente Einhalten des Abbiegeverbots trägt zur Entlastung des Verkehrs bei.
- Bei Missachtung des Abbiegeverbots drohen hohe Bußgelder und Punkte in Flensburg.
- Der Abbrand von Papier in der Schule ist strengstens verboten.
- Das Abbruchhaus dient als Kulisse für verbotene Graffitis.
- Das Betreten der Abbruchzone ist strengstens verboten, um Unfälle zu vermeiden.
- Die Aberkennung der Zulassung als Arzt wegen grober Fahrlässigkeit führte zu einem Berufsverbot.
- In dem Naturschutzgebiet ist das Wegwerfen von Abfall strengstens verboten.
- In einigen Ländern gibt es ein strenges Verbot von Abfallablagerung.
- Die Abfallablagerung auf öffentlichen Plätzen ist verboten.
- Die Müllablagerung in Naturschutzgebieten ist gesetzlich verboten.
- Es ist verboten, Möbel in den Müllcontainer zu werfen.
- Der Besuch der Abfallgrube ist aus hygienischen Gründen strengstens verboten.
- Die Abfalllagerung in Wohngebieten ist aus hygienischen Gründen verboten.
- In der Zelle ist es verboten, einander zu abhören.
Anderes Wort bzw. Synonyme für verbot
🙁 Es wurden keine Synonyme für verbot gefunden.
Ähnliche Wörter für verbot
- Verboten
- Verbote
- Verbots
Antonym bzw. Gegensätzlich für verbot
🙁 Es wurde kein Antonym für verbot gefunden.
Zitate mit verbot
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "verbot" enthalten.
„Adam war ein Mensch - das erklärt alles. Er wollte den Apfel nicht des Apfels wegen, sondern nur, weil er verboten war.“
- ''The Tragedy of Pudd'nhead Wilson, chapter 2''
Mark Twain
„Da das Halten wilder Tiere gesetzlich verboten ist und die Haustiere mir kein Vergnügen machen, so bleibe ich lieber unverheiratet.“
- Karl Kraus, Aphorismen
Heirat
„Da gab es vier Jahre lang ganze Quadratmeilen Landes, auf denen war der Mord obligatorisch, während er eine halbe Stunde davon entfernt ebenso streng verboten war. Sagte ich: Mord? Natürlich Mord. .“
- Kurt Tucholsky in der Zeitschrift „Die Weltbühne“ Nr. 31, vom 4. August 1931 unter dem Pseudonym Ignaz Wrobel
Mord
„Da gab es vier Jahre lang ganze Quadratmeilen Landes, auf denen war der Mord obligatorisch, während er eine halbe Stunde davon entfernt ebenso streng verboten war. Sagte ich: Mord? Natürlich Mord. Soldaten sind Mörder.“
- „“, in: „Die Weltbühne“ Nr. 31, 4. August 1931, S. 191f unter dem Pseudonym Ignaz Wrobel, siehe auch:
Kurt Tucholsky
„Da nimm die Schlüssel zu den dreizehn Thüren des Himmelreichs in Verwahrung: zwölf davon darfst du aufschließen, und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: hüte dich daß du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich.“
- Gebrüder Grimm, , Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 10f.
T
„Da, nimm die Schlüssel zu den dreizehn Türen des Himmelreichs in Verwahrung: zwölf davon darfst du aufschließen und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: Hüte dich, dass du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich.“
- Gebrüder Grimm, "Grimms Märchen", Marienkind
Dreizehn
„Das Aidsproblem in Afrika wird der Papst auf seine Weise lösen: Durch Anstieg von Aids infolge seines Kondomverbots wird sich die Bevölkerung ganz von selbst gesundschrumpfen.“
- Darmstädter Echo vom 27. September 1997
Uta Ranke-Heinemann
„Das Buch, das in der Welt am ersten verboten zu werden verdiente, wäre ein Katalogus von verbotenen Büchern.“
- Sudelbücher
Georg Christoph Lichtenberg
„Das Volk ergreift man nicht mit dem Verstand, sondern mit dem Herzen.“
- Mahatma Gandhi, zitiert in: „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, S. 26
Verstand
„Der religiöse Fundamentalismus ist bereits in den grundsätzlichen Glaubenswahrheiten der monotheistischen Religionen angelegt. Sie alle stellen früher oder später Denkverbote auf, die der Vernunft Einhalt gebieten. Durch ihr Beharren auf absoluten Werten lassen sie sich letztlich mit religiöser Toleranz kaum vereinbaren.“
- Hubertus Mynarek, „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, Klappentext
Denken
„Der soziale Lernort Schule ist weder ein religionsfreier noch ein rechtsfreier Bereich.“
- Joachim Kahl: "Religionsfreiheit für alle - Gegen ein Kopftuchverbot", (Stand 8/2007)''
Religion
„Die Leute drüben waren alle Panikexperten und hörten in ihren Partykellern schwer verbotene Panikmusik. Manche gingen dafür sogar in den Knast. [...] Wenn DJs meine Platten auflegten, bekamen sie einen ernormen Stress.“
- Udo Lindenberg, über seine Fans in der DDR, Magazin einestages, Ausgabe 1/2008 vom 1. September 2008, S. 46
Musik
„Ein wahrer Muslim ist der, vor dessen Hände und Zunge die anderen Muslime sicher sind. Der wahre Auswanderer ist der, der das verlässt, was von Gott verboten ist.“
- Mohammed, Sahih Buchari
Gott
„Ein wahrer Muslim ist der, vor dessen Händen und Zunge die anderen Muslime sicher sind. Der wahre Auswanderer ist der, der das verlässt, was von Gott verboten ist.“
- Mohammed, Sahih Buchari
Auswanderer
„Gesetze und religiöse Regeln gaben einer Frau fast immer elementare Sicherheit, auch wenn ein Mann die Scheidung wollte. Das Scheidungsverbot galt als „Gottes Wille“ („Was Gott verbunden hat, das soll der Mensch nicht trennen.“), und damit hatten Frauen eine unanfechtbare Garantie. Die Ehe-als-Sakrament war das weibliche „göttliche Recht“.“
- Warren Farrell, „Mythos Männermacht“, 1995, S. 112
Scheidung
„Ich wollte ja nicht für ihn oder die SED singen, sondern für die Menschen.“
- Udo Lindenberg, Magazin einestages, Ausgabe 1/2008 vom 1. September 2008, S. 47; gemeint ist Lindenbergs jahrelanges Auftrittsverbot in der DDR
Erich Honecker
„Ich wusste immer: Irgendwann spielen wir drüben, und die Scheißmauer bleibt auch nicht ewig stehen. Die ist so was von krank, völlig absurd, geht nicht.“
- Udo Lindenberg, über die Berliner Mauer und seine Auftrittsverbote in der DDR, Magazin einestages, Ausgabe 1/2008 vom 1. September 2008, S. 46
DDR
„Kein Fundamentalismus also ohne grundlegende Denkverbote, ohne radikales Misstrauen und Skepsis gegenüber anderen Weltbildern und Lebensentwürfen und deren Anhängern.“
- Hubertus Mynarek, „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, S. 24
Denken
„Kein Mensch, der wissen will, wie er sein Leben einrichten soll, kann die Existenz auf Hypothesen gründen.“
- Eugen Drewermann zitiert in: „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, S. 57
Mensch (e-m)
„Kein einziges Denkverbot, kein einziges Dogma, kein einziges Moralgebot der Kirche wurde von dem II. Vatikanischen Konzil aufgehoben.“
- Hubertus Mynarek, „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, S. 65
Denken
„Kämpft gegen diejenigen, die nicht an Gott und nicht an den Jüngsten Tag glauben und nicht verbieten, was Gott und sein Gesandter verboten haben, und nicht der Religion der Wahrheit angehören – von denen, denen das Buch zugekommen ist, bis sie von dem, was ihre Hand besitzt, Tribut entrichten als Erniedrigte.“
- ''''
Kampf
„Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.“
-
Star Trek: Raumschiff Enterprise
„Mit der Entstehung des Geschmacks begann die Verhässlichung der Welt. Denn man mag, vielleicht aber unwahrscheinlich, mit Geschmack eine schöne Wohnung gestalten, gewiss doch keine schöne Welt“
- Burghart Schmidt, Bild im Ab-wesen - Zu einer Kunsttheorie des Nahezu-Negativen im schwierigen Schein des "Bilderverbots", Edition Splitter : Wien 1996, ISBN 390110918-X, S. 9
Welt
„Mit der Entstehung des Geschmacks begann die Verhässlichung der Welt. Denn man mag, vielleicht aber unwarscheinlich, mit Geschmack eine schöne Wohnung gestalten, gewiss doch keine schöne Welt“
- Burghart Schmidt, Bild im Ab-wesen - Zu einer Kunsttheorie des Nahezu-Negativen im schwierigen Schein des "Bilderverbots", Edition Splitter : Wien 1996, ISBN 390110918-X, S. 9
Geschmack
„Mord und Totschlag, der unehelicher Beischlaf, üble Nachrede und Verleumdung sind euch verboten. So haltet euch fern von dem, was in den heiligen Büchern und Tafeln verboten ward.“
- ''''
Baha
„Männliche Sexualität gilt als schmutzig, und die weibliche wird gleich ganz verboten - damit machen wir uns alle fertig.“
- Ariadne von Schirach, Stern Nr.12/2008 vom 13. März 2008, S. 204
Sexualit
„Na und wenn mal was verboten ist, wird sich ein Deutscher schon nicht darüber hinwegsetzen.“
- Schilderung der Befragung gefangener deutscher Soldaten über technische Erfindungen durch das NKWD, Der Archipel GULag Band 2; Dritter Teil – Arbeit und Ausrottung; Kapitel 18 – Die Musen im GULag, ISBN 3-499-14197-3, S. 437
Alexander Issajewitsch Solschenizyn
„Religiöser Fundamentalismus tendiert stark zur Vermengung und Vermischung von Religion und Politik, von Kirche und Staat.“
- Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam. Bad Nauheim 2006, ISBN 3-930994-16-X992, S. 21
Hubertus Mynarek
„Satiren, die der Zensor versteht, werden mit Recht verboten.“
- Karl Kraus, Fackel 309/310 40; Pro domo et mundo
Satire
„Selbstaufopferung sollte gesetzlich verboten sein. Sie wirkt so demoralisierend auf die Menschen, für die man sich aufopfert.“
- Ein idealer Gatte, 3. Akt / Lord Goring
Oscar Wilde
Erklärung für verbot
Ein Verbot ist eine Anweisung zur Unterlassung einer Handlung. Diese Anweisung kann in Regeln, Richtlinien, Befehlen oder Rechtsnormen näher definiert sein, letztere etwa als gesetzliches Verbot. Vergleichbare Begriffe können – je nach Sachzusammenhang – Tabu, Bann, Interdikt oder Prohibition darstellen. Als Gegensatz kommen Erlaubnis und Gebot in Frage.
Verbote beschränken die Freiheit und die Autonomie einer Person beim Entscheiden bzw. Handeln. Bei staatlichen Geboten trifft dies ebenfalls zu, während religiöse oder ethische Gebote bzw. das Gewissen die Autonomie nicht einschränken, sondern auch fördern können.
Quelle: wikipedia.org
verbot als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von verbot hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "verbot" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.