Wie schreibt man vermehrt?
Wie schreibt man vermehrt?
Wie ist die englische Übersetzung für vermehrt?
Beispielsätze für vermehrt?
Anderes Wort für vermehrt?
Synonym für vermehrt?
Ähnliche Wörter für vermehrt?
Antonym / Gegensätzlich für vermehrt?
Zitate mit vermehrt?
Erklärung für vermehrt?
vermehrt teilen?
vermehrt
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: vermehren

DE - EN / Deutsch-Englisch für vermehrt
🇩🇪 vermehrt
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'vermehrt' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for vermehrt.
vermehrt English translation.
Translation of "vermehrt" in English.
Scrabble Wert von vermehrt: 16
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit vermehrt
- Im B-Horizont finden sich häufig vermehrt angesammelte Mineralien.
- Die Abbröckelung der Straßenoberfläche führt zu vermehrten Schlaglöchern.
- Aufgrund der zunehmenden Verschmutzung mit Straßenabfall werden vermehrt Mülltonnen aufgestellt.
- In den Sommermonaten nimmt das Abfallaufkommen durch vermehrte Gartenabfälle deutlich zu.
- Umweltbewusste Unternehmen setzen vermehrt auf die Zusammenarbeit mit Entsorgungsfachbetrieben.
- Eine höhere Müllgebühr kann dazu führen, dass vermehrt illegal Müll entsorgt wird.
- In den letzten Jahren wurden vermehrt recyclingbasierte Abfallsammeltechniken eingesetzt.
- Die Schule nahm an einem Wettbewerb teil, indem sie Pflanzen aus Senkern vermehrte.
- Im Labor untersuchten sie eine Abstrichprobe auf mögliche Krankheitserreger im Blut, die sich vermehrt haben könnten.
- Die Studentin beobachtete, wie sich die Bakterien auf der Agarplatte vermehrten.
- Mein Freund ist ein Erfolgshändler am Aktienmarkt und hat sein Vermögen durch geschickte Investitionen vermehrt.
- Durch die vermehrte Nährstoffeinleitung kommt es zu einer starken Algenbildung.
- Der Algenwuchs im Teich hat sich rapide vermehrt und muss bekämpft werden.
- Der Einsatz von Alginsäure in der Kosmetikproduktion hat sich in den letzten Jahren stark vermehrt.
- Der industrielle Einsatz von Alginsäure hat sich in den letzten Jahren stark vermehrt.
- Der Alkoholentzug führte bei der Frau zu vermehrten Schlafstörungen und Müdigkeit.
- In diesem Monat finden vermehrt Alkoholkontrollen an öffentlichen Orten statt.
- Die Privatanleger setzen vermehrt auf Anlagefonds für die Alleinbegünstigten.
- Durch den Anhaltereffekt können auch genetische Variationen in einer Population über die Zeit hinweg vermehrt werden.
- Die Unternehmen investieren vermehrt in die Verbesserung ihrer Beschaffungswerte.
- Die Datenschutzbedenken werden mit dem Einsatz von Online-Identifikatoren vermehrt diskutiert.
- Im Business wird vermehrt auf kreatives und unkonventionelles Problemlösen gesetzt, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
- Durch einen Depotwechsel können Investitionen optimiert und vermehrt werden.
- Durch die Immigration kam es zu einer vermehrten Anzahl an deutschstämmigen Personen.
- Der Reichtum wird durch eine gute Ernte vermehrt.
- In der modernen Funktechnik wird vermehrt auf Strategien zur Reduzierung der Eigenabstrahlung zurückgegriffen.
- Die Einzelhandelsebene ist besonders von den sich ändernden Bedürfnisse der Nachhaltigkeit beeinflusst, da sich Kunden vermehrt nach umweltfreundlichen Produkten erkundigen.
- Die Behörden gaben vor, dass Falschbetankungen vermehrt zu schweren Unfällen führten und deshalb strengere Maßnahmen erforderlich seien.
- Durch eine sorgfältige Führung seiner finanziellen Angelegenheiten vermehrte sie ihr Finanzvermögen.
- Im Labor wurde beobachtet, dass die Mikroalgen zu flimmern anfingen, als sie sich vermehrten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für vermehrt
🙁 Es wurden keine Synonyme für vermehrt gefunden.
Ähnliche Wörter für vermehrt
- vermehrtem
- vermehrten
- vermehrter
- vermehrtes
- vermehrte
Antonym bzw. Gegensätzlich für vermehrt
🙁 Es wurde kein Antonym für vermehrt gefunden.
Zitate mit vermehrt
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "vermehrt" enthalten.
„Arbeitet, arbeitet, Proletarier, vermehrt den gesellschaftlichen Reichtum und damit euer persönliches Elend. Arbeitet, arbeitet, um, immer ärmer geworden, noch mehr Ursache zu haben, zu arbeiten und elend zu sein. Das ist das unerbittliche Gesetz der kapitalistischen Produktion.“
- . Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. Abschnitt , 1883.
Paul Lafargue
„Bedürftigkeit steht zwar unseren Wünschen entgegen, aber sie begrenzt sie auch. Überfluss vermehrt zwar unsere Bedürfnisse, aber hilft uns auch, sie zu befriedigen. Ist man am rechten Platz, so ist man glücklich.“
- Nachgelassene Maximen, Maxime 481
Luc de Vauvenargues
„Das Geheimniß jeder Macht besteht darin: zu wissen, daß Andere noch feiger sind, als wir.“
- Ludwig Börne, Der Narr im weißen Schwan. 2. Kapitel. Aus: Gesammelte Schriften. Dritte, vermehrte und rechtmäßige Ausgabe. 2. Theil. Stuttgart: Brodhag, 1840. S. 447.
Macht
„Das Handeln ist bei den organischen Wesen die vorzüglichste Bestimmung des Lebens, der Gesundheit und der Kraft. Durch das Handeln entwickelt es seine Fähigkeiten, vermehrt es deren Stärke und erreicht den Gipfel seiner Bestimmung.“
- Pierre Joseph Proudhon, Der Krieg und der Friede
F
„Der ist beglückt, der seyn darf was er ist.“
- Friedrich von Hagedorn, Horaz. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 122.
Gl
„Die Schmeicheley legt ihre sanften Bande,
Ihr glattes Joch nur eitlen Seelen an.“- Friedrich von Hagedorn, Der Weise. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 17.
Eitelkeit
„Die heutige Zierlichkeit ist der Tod aller Lustbarkeiten. Kein Ellenboge auf dem Tische, kein Glas in der Hand, kein Auge das glüet, kein Herz das lacht.“
- Schreiben des Herrn H... Aus: Patriotische Phantasien. 1. Theil. Hrsg. von seiner Tochter J. W. J. v. Voigt, geb. Möser. Neue verbesserte und vermehrte Auflage. Frankfurt und Leipzig, 1780. S. 268.
Justus M
„Entitäten dürfen nicht über das Notwendige hinaus vermehrt werden.“
- ''fälschlich, aber oftmals zugeschrieben; eigentlich von John Ponce of CorkVgl. William Thorburn: , in: Mind 27 (1918), 345-353.
Wilhelm von Ockham
„Erfolge bringen Erfolg hervor, genau wie Geld das Geld vermehrt.“
- Nicolas-Sébastien de Chamfort, Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes
Geld
„Es ist das wahre Glück an keinen Stand gebunden.“
- Friedrich von Hagedorn, Die Glückseligkeit. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 18.
Gl
„Gemeiner Tugenden kann nur ein Held entrathen.“
- Friedrich von Hagedorn, An den Marschall von Frankreich, Grafen von S. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 256.
Tugend
„Gib den Armen nichts; so kommen sie nicht wieder:
Von Reichen suche Geld: so werden sie dich fliehn.“- Friedrich von Hagedorn, Der gute Rath eines Dervis. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 178.
Armut
„Hätte die Natur so viele Gesetze, als der Staat, Gott selbst könnte sie nicht regieren.“
- Der Narr im weißen Schwan. 2. Kapitel. Aus: Gesammelte Schriften. Dritte, vermehrte und rechtmäßige Ausgabe. 2. Theil. Stuttgart: Brodhag, 1840. S. 450.
Ludwig B
„Ich bin der Meinung, daß man das Schlechte nur bekämpfen kann, indem man die Summe des Guten vermehrt.“
- in dem mit André Müller "Ich will keine lebende Leiche", erschienen am 2. Juni 1989 in der ZEIT, Nr. 23/1989, S. 64 f
Friedrich Gulda
„In der langen Nacht des Mittelalters war Glaube der Nordschein.“
- Der Narr im weißen Schwan. 2. Kapitel. Aus: Gesammelte Schriften. Dritte, vermehrte und rechtmäßige Ausgabe. 2. Theil. Stuttgart: Brodhag, 1840. S. 448.
Ludwig B
„Je rascher die Arbeiterklasse die ihr feindliche Macht, den fremden, über sie gebietenden Reichtum vermehrt und vergrößert, unter desto günstigern Bedingungen wird ihr erlaubt, von neuem an der Vermehrung des bürgerlichen Reichtums, an der Vergrößerung der Macht des Kapitals zu arbeiten, zufrieden, sich selbst die goldnen Ketten zu schmieden, woran die Bourgeoisie sie hinter sich herschleift.“
- Karl Marx, Lohnarbeit und Kapital, 1849, MEW 6, S. 416
Macht
„Langweiliger Besuch macht Zeit und Zimmer enger:
O Himmel, schütze mich vor jedem Müßiggänger!“- Friedrich von Hagedorn, Wunsch. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 247.
Zeit
„Man muss gestehen: daß die größten Übel, welche gesittete Völker drücken, uns vom Kriege, und zwar nicht so sehr von dem, der wirklich oder gewesen ist, als von der nie nachzulassenden und so gar unaufhörlich vermehrten Zurüstung zum künftigen, zugezogen werden.“
- Immanuel Kant, Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, Schluß-Anmerkung, A 24
Krieg
„Nur die Gesundheit ist das Leben.“
- Friedrich von Hagedorn, An Hygin, einen gesunden Alten. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 280.
Gesundheit
„Oft gränzt die Lust, unwissend, an dem Leide.“
- Friedrich von Hagedorn, Horaz. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 108.
Leid
„So ist der Wucher hassenswert, weil er aus dem Geld selbst den Erwerb zieht und nicht aus dem, wofür das Geld da ist. Denn das Geld ist um des Tausches willen erfunden worden, durch den Zins vermehrt es sich dagegen durch sich selbst. […] Diese Art des Gelderwerbs ist also am meisten gegen die Natur.“
- Politik, 1. Buch, Kap. 3, 1259 a
Aristoteles
„Was immer ihr auf Zinsen verleiht, damit es sich vermehre mit dem Gut der Menschen, es vermehrt sich nicht vor Allah.“
- ''''
Zins
„Weh dem Lande, wo man nicht mehr singet.“
- Gedichte, dritte, neuvermehrte und verbesserte Auflage, Wien und Prag (Franz Hans) 1810. S. 275
Johann Gottfried Seume
„Wenn Regierungen krank sind, müssen die Völker das Bett hüten.“
- Der Narr im weißen Schwan. 2. Kapitel. Aus: Gesammelte Schriften. Dritte, vermehrte und rechtmäßige Ausgabe. 2. Theil. Stuttgart: Brodhag, 1840. S. 446.
Ludwig B
„Wer das Lernen übt, vermehrt täglich. Wer den SINN übt, vermindert täglich.“
- Laotse, "Dao-de-dsching", Kapitel 48, Übersetzung Richard Wilhelm, 1911
Sinn
„Wer das Lernen übt, vermehrt täglich. Wer den Sinn übt, vermindert täglich.“
- Kapitel 48; Übersetzung Richard Wilhelm, 1911
Laotse
„Wer immer sich zum Schüler macht,
Wird immer einen Meister finden.“- Friedrich von Hagedorn, Der Canarienvogel und der Häher. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 170.
Sch
„Wissen, das sich nicht täglich vermehrt, nimmt ab.“
- Aus China
Wissen
„Wo man singet, laß dich ruhig nieder, […] Bösewichter haben keine Lieder.“
- Die Gesänge. Gedichte, dritte, neuvermehrte und verbesserte Auflage, Wien und Prag (Franz Hans) 1810. S. 272
Johann Gottfried Seume
„Zank ist der Rauch der Liebe.“
- Der Narr im weißen Schwan. 5. Kapitel. Aus: Gesammelte Schriften. Dritte, vermehrte und rechtmäßige Ausgabe. 2. Theil. Stuttgart: Brodhag, 1840. S. 491.
Ludwig B
Erklärung für vermehrt
Keine Erklärung für vermehrt gefunden.
vermehrt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von vermehrt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "vermehrt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.