Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für verständlich

🇩🇪 verständlich
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'verständlich' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for verständlich. verständlich English translation.
Translation of "verständlich" in English.

Beispielsätze für bzw. mit verständlich

  • Der Aalfang mit Angel und Schnur - Leichtverständliche Anleitung mit Abbildungen.
  • Wenn du es aber ab dem Zeitpunkt des positiven Schwangerschaftstests am liebsten der ganzen Welt verkünden möchtest, dann kannst du es selbstverständlich tun.
  • Die Modifizierung des Textes machte ihn leichter verständlich.
  • Sein Abänderungsvorschlag für den Text verbesserte die Verständlichkeit.
  • Die Abartigkeit seines Verhaltens machte ihn für viele Menschen unverständlich.
  • Die Abbildungslegende sorgt für eine bessere Verständlichkeit des Bildmaterials.
  • Die Bildunterschrift macht das Foto erst richtig verständlich.
  • Eine informative und präzise Bildunterschrift ist entscheidend für die Verständlichkeit eines Bildes.
  • Die Bildlegenden im Newsletter erklärten die verwendeten Grafiken und machten die Informationen verständlicher.
  • Die Bildüberschriften auf der Webseite machten den Inhalt leichter verständlich.
  • Die Bildunterschriften in dem Buch sorgen für eine bessere Verständlichkeit der Illustrationen.
  • Der Abfahrtsplan für die U-Bahn ist übersichtlich und leicht verständlich.
  • Die Informationen auf der Abfahrtstafel waren gut strukturiert und leicht verständlich.
  • Die Ansagen in der Abfertigungshalle waren deutlich und gut verständlich.
  • Die Lautsprecherdurchsagen in der Abflughalle waren gut verständlich.
  • Das Abfrageergebnis war leicht verständlich.
  • Bitte beachte, dass ich mich bemüht habe, den Begriff in verschiedenen Kontexten einzuordnen und so unterschiedliche Beispielsätze zu erstellen. Allerdings ist der Begriff "Behebungsgrenze" nicht sehr häufig verwendet und es fehlt mir möglicherweise an Kontext, um ihn genau und allgemein verständlich in Sätzen einzubinden.
  • Die Bedienungsanleitung für meine Abkochmaschine ist gut verständlich.
  • Die Ablaufsprache sollte leicht verständlich und klar sein, damit niemand Missverständnisse hat.
  • Die Organisation stellte sicher, dass ihre Ablaufsteuerung für alle Abteilungen verständlich und transparent war.
  • Die Ablehnung der Einreisegenehmigung für die ausländische Familie war unverständlich.
  • Mein Widerwillen gegen das Essen im Restaurant war unverständlich.
  • Sein Widerwillen gegen die neue Arbeitsanweisung war unverständlich.
  • Die Abscheulichkeit, die Menschen an anderen ausüben, ist oft unverständlich.
  • Durch den Abstraktionsprozess wird die Komplexität von Informationen reduziert und gemacht sie verständlicher.
  • Eine hohe Abtastrate verbessert die Sprachverständlichkeit in Telefonate und Videokonferenzen.
  • Die Anleitung zur Reparatur des Abtriebsritzels war schwer verständlich.
  • Das Finanzministerium sah von der Abwälzung des Fehlverhaltens einer Bank auf den Steuerzahler ab, was für viele unverständlich war.
  • Die mathematische Abweichung zwischen Berechnungen und Ergebnissen ist nicht verständlich.
  • Es ist unverständlich, warum sich jemand an die politische Ämteranhäufung wagt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für verständlich

🙁 Es wurden keine Synonyme für verständlich gefunden.

Ähnliche Wörter für verständlich

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für verständlich gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für verständlich

🙁 Es wurde kein Antonym für verständlich gefunden.

Zitate mit verständlich

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "verständlich" enthalten.

„Am meisten rege ich mich über Dummheit auf, die sich wichtig nimmt […] und die Selbstverständlichkeit, mit der alles hingenommen wird, was nicht funktioniert, egal auf welcher Ebene.“

- Spektakel (Das Veranstaltungsmagazin im Westfalen-Blatt), Nr. 13, 15. Dezember 2006

Urban Priol

„Außerdem wird auch eine wissenschaftliche Arbeit nicht dadurch gelehrter, dass man »adult« statt ausgewachsen, »juvenil« statt jugendlich und ähnliches sagt. Seit meinem zwölften Lebensjahr ist es mein Ehrgeiz, alles in meiner Muttersprache ausdrücken zu können, und zwar auch in vernünftigen, verständlichen Sätzen.“

- Bernhard Grzimek, "Auf den Mensch gekommen, Erfahrungen mit Leuten", München 1977, S. 340/341

Wissenschaft

„Bei dem selbstverständlichen Wunsch unserer Regierung, für unser deutsches Vaterland Vorteile aus den Kolonien zu ziehen, habe ich nie vergessen, dass unsere Kolonien die Heimat sind von Menschen, denen wir unseren Schutz versprochen haben, für die wir sorgen müssen.“

- Wilhelm Solf, Politisches Vermächtnis, 1919

Kolonie

„Blödem Volke unverständlich
treiben wir das Lebens Spiel.“

- Christian Morgenstern, aus Galgenliedern

Spiel

„Blödem Volke unverständlich
treiben wir des Lebens Spiel.“

- . In: Alle Galgenlieder. Zürich: Diogenes, 1981. S. 98

Christian Morgenstern

„Damals lernte ich verstehen, warum die Tiere Hörner haben. Sie enthielten alles Unverständliche, das in ihrem Leben nicht unterzubringen war, die wilde und zudringliche Laune, den geistlosen und blinden Starrsinn.“

- Bruno Schulz, Die geniale Epoche, in: Die Zimtläden, (orig.: Sklepy Cynamons, Sanatorium pod Klepsydra, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, S. 130

Tier

„Damals war das Feuilleton ein netter Herrenclub. […] Wir gingen nicht in die Kantine, sondern irgendwo gut mittagessen und eine Kleinigkeit Rotwein trinken. [...] Ich stieg in den besten Hotels ab, fuhr selbstverständlich nur erster Klasse und dachte mir gar nichts dabei.“

- über seine Anfänge im Feuilleton, Süddeutschen Zeitung, 6. Oktober 2005

Joachim Kaiser

„Das Leben ist unendlich viel seltsamer als irgend etwas, das der menschliche Geist erfinden könnte. Wir würden nicht wagen die Dinge auszudenken, die in Wirklichkeit bloße Selbstverständlichkeiten unseres Lebens sind.“

- Arthur Conan Doyle, Sherlock Holmes, "Eine Frage der Identität"

Leben (d-m)

„Das Leben ist unendlich viel seltsamer als irgend etwas, das der menschliche Geist erfinden könnte. Wir würden nicht wagen, die Dinge auszudenken, die in Wirklichkeit bloße Selbstverständlichkeiten unseres Lebens sind.“

- Sherlock Holmes, Eine Frage der Identität

Arthur Conan Doyle

„Das Lächeln wird nicht gelehrt, es trägt in sich einen gemeinverständlichen Sinn.“

- Sully Prudhomme, Intimes Tagebuch

Lachen

„Der ungeheuerliche Protest, der aus der Weltgeschichte sich erhebt, ist nicht einfach der verstärkte Lärm, der ein im Grunde selbstverständliches Leben und Sterben immer und überall begleitet; wer so den Schmerz in der Weltgeschichte verharmlosen würde, verrät die Würde der Person, der Freiheit und des absoluten Imperativs des Sittlichen.“

- Rahner, Karl: Warum läßt uns Gott leiden?. 2. Auflage. Freiburg 2010, S. 69.

Karl Rahner

„Die Angst, an andere Maßstäbe anzulegen, die man für sich selbst für selbstverständlich hält, führt dazu, dass Freiheitsverletzungen akzeptiert werden, die nicht akzeptabel sind. So wird es als fester Bestandteil einer anderen Kultur akzeptiert, wenn Eltern ihre Kinder von der deutschen Gesellschaft fern halten, beim Schwimmunterricht und bei Klassenreisen fehlen lassen, wenn Jungen und Mädchen getrennt aufwachsen sollen...“

- Necla Kelek, Rede zum Geschwister-Scholl-Preis 2005, , 15. November 2005

Kultur

„Die Frage nach der schulischen, beruflichen Ausbildung Jesu – nach modernen Gesichtspunkten bei jeder Stellenbewerbung eine Selbstverständlichkeit – bleibt unbeantwortet.“

- Adolf Holl, Jesus in schlechter Gesellschaft. Stuttgart, 1971, S.12. ISBN 978-3-7831-1816-2

Jesus von Nazareth

„Die Sprache der Wissenschaften neigt dazu, um so unverständlicher zu werden, je leichter das jeweilige Thema in allgemeinverständlicher Sprache behandelt werden könnte. Dann erst nämlich muss um den wissenschaftlichen Ruf gerungen werden, der sich in Deutschland auf nichts so fest gründet wie auf Unverständlichkeit.“

- Rudolf Walter Leonhardt, "Auf gut deutsch gesagt", 1983

Wissenschaft

„Die Sprache der Wissenschaften neigt dazu, um so unverständlicher zu werden, je leichter das jeweilige Thema in allgemeinverständlicher Sprache behandelt werden könnte. Dann erst nämlich muß um den wissenschaftlichen Ruf gerungen werden, der sich in Deutschland auf nichts so fest gründet wie auf Unverständlichkeit.“

- "Auf gut deutsch gesagt", 1983

Rudolf Walter Leonhardt

„Die Theologen wollen mit Gewalt aus der Bibel ein Buch machen, worin kein Menschenverstand ist. Die Haare stehen einem zu Berge, wenn man bedenkt, was für Zeiten und Mühe auf ihre Erklärung gewendet worden ist; und was war am Ende, nach Jahrtausenden, der jedem Unbefangenen von vornherein selbstverständliche Preis all der Bemühungen?: kein anderer als der: Die Bibel ist ein Buch, von Menschen geschrieben, wie alle Bücher.“

- Arno Schmidt, Atheist ? : Allerdings !

Bibel

„Die heutige Dichtung der Expressionisten ist nicht unverständlicher oder absonderlicher als irgendein hymnisches oder ekstatisches Gedicht von Goethe, mit dessen Grundformen sie sich berührt.“

- Klabund, Deutsche, lest Eure Dichter. Aus: Klabunds Literaturgeschichte. Hrsg. von Ludwig Goldscheider. Wien: Phaidon, 1929. S. 197

Dichtung

„Ein perfekter Werbeblock verfehlt im Fernsehen seine Wirkung, wenn er alle paar Minuten von einem unverständlichen Spielfilmteil unterbrochen wird.“

- Loriot, bei der Eröffnung des deutschen Fernsehmuseums in Berlin,

Werbung

„Es gilt als ganz normal und selbstverständlich, dass ein Abgeordneter neben seinem Einkommen, das er vom Steuerzahler bezieht, auch noch Einkommen von an der Gesetzgebung interessierten Unternehmen oder Verbänden bezieht, sich also quasi in die bezahlten Dienste eines Lobbyisten begibt, das gilt als ganz normal, obwohl es eigentlich ein Skandal ist.“

- ''Hans Herbert von Arnim in Kontraste - Das Magazin aus Berlin vom 1. August 2002: Lobbyisten ohne Skrupel - Wie unabhängig sind Politiker?

Politiker

„Es ist selbstverständlich, dass Frauen etwas lernen, dass sie sich weiterbilden und Aufgaben auch außerhalb der Familie übernehmen, wenn sie das Talent dafür haben. Doch all das sollte in Maßen geschehen.“

- Eva Herman, Cicero Magazin, 27. April 2006,

Familie

„Gelehrte Erklärungen rufen meist den Eindruck hervor, dass alles, was klar und verständlich war, dunkel und verworren wird.“

- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1900

Dunkelheit

„Ich habe als Gouverneur über zehn Jahre mit und unter den Eingeborenen der Samoa-Inseln gelebt und habe Jahre meines Lebens dem Studium der Eingeborenen gewidmet. Bei dem selbstverständlichen Wunsch unserer Regierung, für unser deutsches Vaterland Vorteile aus den Kolonien zu ziehen, habe ich nie vergessen, dass unsere Kolonien die Heimat sind von Menschen, denen wir unseren Schutz versprochen haben, für die wir sorgen müssen.“

- "Mein politisches Vermächtnis" (1919)

Wilhelm Solf

„Kein Glaubenbekenntnis muß aufgrund seiner «göttlichen» Beschaffenheit akzeptiert werden. Religionen sollten angezweifelt werden. Kein moralisches Dogma darf als selbstverständlich hingenommen, kein Maßstab als göttlich angesehen werden. Keine Moralvorstellungen sind von Natur aus heilig.“

- Anton Szandor LaVey, Die Satanische Bibel, Second Sight Books, 1999 Berlin, ISBN 3-00-004343-8, S. 34

Moral

„Man bekommt ja, wenn man sich mißverständlich ausdrückt, ganz schnell das Gästebuch vollgemüllt; nicht unbedingt von Leuten der DVU, die einen vereinnahmen wollen, sondern eigentlich von anderen nichtdenkenden Menschen, die mit der Moralkeule einen in die rechte Ecke prügeln wollen.“

- Johann König, Sendung "Deutschland von A bis Z", 3sat, Erstausstrahlung 28. November 2009, 20:15 Uhr

Missverst

„Marty, du musst endlich lernen vierdimensional zu denken!“

- Ohne Kenntnis des Films nicht verständlich, trivial, Witz

L

„Nach welchen Gesetzen die Natur wirklich verfährt, werden wir selbstverständlich niemals erfahren. Darwin hat nicht mehr Recht als Moses; nicht die Natur ist darwinistisch, aber der heutige Mensch ist es.“

- Egon Friedell, Ecce Poeta, Berlin 1912, S. 90

Charles Darwin

„Niemand nennt mich eine feige Sau!“

- Ohne Kenntnis des Films nicht verständlich, trivial

L

„Ohne Christus wäre alle Geschichte unverständlich.“

- Ernest Renan, Das Leben Jesu

Geschichte

„Rein verständlich betrachtet erscheint das Leben nicht anders als eine sinnvolle Sinnlosigkeit.“

- Paul Bertololy, Aphorismen

Sinnlosigkeit

Selbstverständlich hat jede Religion ihre Geschichte, die ihr gemäßen Versprechungen von Gott, dessen Propheten und deren weise Lehrer, die gesagt haben ... Die Beweise der Wahrheit gehen immer vom Zentrum der eigenen Religion aus. Das Ergebnis ist ein befangenes Denken, in dem wir von Kindheit an zu denken und zu glauben erzogen wurden; immerhin lebten und leben Generationen in der Überzeugung, daß sie die »Wahrheit« haben.“

- Erinnerungen an die Zukunft. Ungelöste Rätsel der Vergangenheit. Düsseldorf und Wien: Econ-Verlag, 1968. S. 85. ISBN 3-404-60274-9

Erich von D

Erklärung für verständlich

Verstehen (auch Verständnis genannt) ist das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts mit dem Verstand, das nicht nur in der bloßen Kenntnisnahme besteht, sondern auch und vor allem in der intellektuellen Erfassung des Zusammenhangs, in dem der Sachverhalt steht. Verstehen bedeutet nach Wilhelm Dilthey, aus äußerlich gegebenen, sinnlich wahrnehmbaren Zeichen ein „Inneres“, Psychisches zu erkennen. Der Begriff „Verstehen“ wird häufig dem Begriff „Erklären“ gegenübergestellt, wobei das genaue Verhältnis beider Begriffe (und Prozesse) zumeist zueinander unklar bleibt. Grundlage des Verstehens ist Verstehbarkeit.

Quelle: wikipedia.org

verständlich als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von verständlich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "verständlich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp verständlich
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man verständlich? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

verständlich, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für verständlich, Verwandte Suchbegriffe zu verständlich oder wie schreibtman verständlich, wie schreibt man verständlich bzw. wie schreibt ma verständlich. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate verständlich. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man verständlich richtig?, Bedeutung verständlich, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".