Wie schreibt man Verstand?
Wie schreibt man Verstand?
Wie ist die englische Übersetzung für Verstand?
Beispielsätze für Verstand?
Anderes Wort für Verstand?
Synonym für Verstand?
Ähnliche Wörter für Verstand?
Antonym / Gegensätzlich für Verstand?
Zitate mit Verstand?
Erklärung für Verstand?
Verstand teilen?
Verstand {m}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: verstehen

DE - EN / Deutsch-Englisch für Verstand
🇩🇪 Verstand
🇺🇸
Mind
Übersetzung für 'Verstand' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Verstand.
Verstand English translation.
Translation of "Verstand" in English.
Scrabble Wert von Verstand: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Verstand
- Der Aalfang mit Angel und Schnur - Leichtverständliche Anleitung mit Abbildungen.
- Wenn du es aber ab dem Zeitpunkt des positiven Schwangerschaftstests am liebsten der ganzen Welt verkünden möchtest, dann kannst du es selbstverständlich tun.
- Die Modifizierung des Textes machte ihn leichter verständlich.
- Sein Abänderungsvorschlag für den Text verbesserte die Verständlichkeit.
- Der Student muss noch einige zusätzliche Übungen abarbeiten, um sein Verständnis des Themas zu vertiefen.
- Durch die Abarbeitungsmechanismen werden Fehler und Missverständnisse minimiert.
- Die Verzögerung in der Abarbeitungszeit hat zu Missverständnissen geführt.
- Wir bitten um Verständnis für die längere Bearbeitungszeit während der Ferienzeit.
- Bitte haben Sie Verständnis, dass die Bearbeitungsdauer für Ihren Wunschtermin etwas länger dauern kann.
- Seine abartigen Essgewohnheiten stießen bei anderen auf Unverständnis.
- Durch Variationen in der Rechtschreibung entstehen manchmal Missverständnisse.
- Die Variation in der Aussprache bestimmter Wörter kann zu Missverständnissen führen.
- Die Abartigkeit seines Verhaltens machte ihn für viele Menschen unverständlich.
- Der Abbau von Missverständnissen ist wichtig für eine gute Kommunikation.
- Der Abbaugenehmigungsantrag muss von einem Sachverständigen begutachtet werden.
- Die Abbildungslegende sorgt für eine bessere Verständlichkeit des Bildmaterials.
- Ohne die Bildzeile hätte ich den Zusammenhang nicht verstanden.
- Die Bildunterschrift macht das Foto erst richtig verständlich.
- Eine informative und präzise Bildunterschrift ist entscheidend für die Verständlichkeit eines Bildes.
- Ohne eine passende Bildunterschrift kann das Bild missverstanden werden.
- Die Bildlegenden im Newsletter erklärten die verwendeten Grafiken und machten die Informationen verständlicher.
- Die Bildüberschriften auf der Webseite machten den Inhalt leichter verständlich.
- Die Bildunterschriften in dem Buch sorgen für eine bessere Verständlichkeit der Illustrationen.
- Der Abbruchfehler in der Kommunikation führte zu Missverständnissen zwischen den Teammitgliedern.
- Die Abbruchkostenschätzung wurde von einem unabhängigen Sachverständigen geprüft.
- Der Sachverständige überprüfte das durchgeführte Abdichtverfahren, um sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten bestehen.
- Beim Abendmahlsgottesdienst können auch Kinder teilnehmen, wenn sie das Verständnis dafür haben.
- Der Abfahrtsplan für die U-Bahn ist übersichtlich und leicht verständlich.
- Die Informationen auf der Abfahrtstafel waren gut strukturiert und leicht verständlich.
- Nach seiner Apostasie stieß er bei seiner Gemeinde auf Unverständnis.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Verstand
🙁 Es wurden keine Synonyme für Verstand gefunden.
Ähnliche Wörter für Verstand
- Verstands
Antonym bzw. Gegensätzlich für Verstand
🙁 Es wurde kein Antonym für Verstand gefunden.
Zitate mit Verstand
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Verstand" enthalten.
„ Der psychologische Ursprung des Mystizismus – – Unnatürliche Wärm’ erfüllet die Kammern des Herzchens, / Aber Sibiriens Kält’ ist in dem leeren Verstand.
Mit der verständigen Kälte vermischet gemütlicher Dunst sich; / Jetzt wird das Fensterlein trüb, das uns eröffnet die Welt.
Während man ruht bei der Nacht, gefriert nun vollends das Fenster; / Als Eisblume nun sproßt, ach, Mystizismus hervor.“- Gedanken über Tod und Unsterblichkeit (1830), Xenien (18) ''
Ludwig Feuerbach
„Aber sie handeln ohne Sinn und Verstand; sie irren im Dunkeln umher und sehen nicht, dass durch ihre Bosheit die Welt ins Wanken gerät.“
- Psalm 82,5 (Hfa)
Sinn
„Allah appelliert im Koran ständig an die Gläubigen, doch nachzudenken, zu reflektieren, den Verstand zu gebrauchen.“
- Murad Wilfried Hofmann „Der Islam als Alternative“, ISBN 3-424-01114-2, 1995, S. 156
Denken
„Alle Erkenntnis setzt Verstand voraus.“
- Immanuel Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 7, BA 26
Erkenntnis
„Alle Unterweisung der Jugend hat dieses Beschwerliche an sich, daß man genötigt ist, mit der Einsicht den Jahren vorzueilen, und, ohne die Reife des Verstandes abzuwarten, solche Erkenntnisse erteilen soll, die nach der natürlichen Ordnung nur von einer geübteren und versuchten Vernunft könnten begriffen werden.“
- Von den Einrichtungen seiner Vorlesungen, A 3
Immanuel Kant
„Alles Erkenntnis setzt Verstand voraus.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 7, BA 26
Immanuel Kant
„Alter gibt nicht Verstand, es macht nur langsam gehen.“
- Aus Finnland
Alter
„An die Tagliatelle gewidmetes Sonett:
Dies Gericht das Bologna ehrt,
Nicht umsonst die Fette genannt,
Liebkost den Menschen wo er es braucht,
Gibt den Muskeln Kraft und lässt den Verstand
Alles mit Philosophie nehmen,
Schmeckt, nährt und tröstet, und so sei es.“- Lorenzo Stecchetti, Sonetten
Mensch (a-d)
„Arbeit um der Arbeit willen ist gegen die Natur.“
- ''Über den menschlichen Verstand
John Locke
„Arbeit um der Arbeit willen ist gegen die menschliche Natur.“
- John Locke, Über den menschlichen Verstand
Arbeit
„Auch der Verstand hat seine Wolken.“
- Prudentius, Über den Ursprung der Sünde
Verstand
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“
- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Immanuel Kant
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen.“
- Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784), Aufsatz
Verstand
„Ausdauer ist eine Tochter der Kraft, Hartnäckigkeit eine Tochter der Schwäche, nämlich - der Verstandesschwäche.“
- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen
Schwachheit
„Darum fürchtet Allah, ihr, die ihr Verstand habt und glaubt!“
- ''''
Verstand
„Darum, Meine Freunde und Brüder, schaffet den Blinden vorerst eine rechte Lebensleuchte ins Herz, und lasset durch solche Leuchte dann erst auch der Seele Verstand erleuchten, und es wird dann alle Wissenschaft dem Menschen zu einem wahren Segen werden!“
- Jakob Lorber, Großes Evangelium Johannes, Band 3, Kapitel 175, Absatz 05
Wissenschaft
„Das Gemüt hat mehr Mängel als der Verstand.“
- Reflexionen
Fran
„Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt.“
- Pensées IV, 277
Blaise Pascal
„Das Herz ist das Organ der Seele, so wie der Geist das Organ des Verstandes ist.“
- Théodore Jouffroy, Das grüne Heft
Geist
„Das Menschenpack fürchtet sich vor nichts mehr als vor dem Verstande; vor der Dummheit sollten sie sich fürchten, wenn sie begriffen was fürchterlich ist; Aber jener ist unbequem und man muss ihn beiseite schaffen, diese ist nur verderblich, und das kann man abwarten.“
- Wilhelm Meisters Lehrjahre
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Menschenpack fürchtet sich vor nichts mehr als vor dem Verstande; vor der Dummheit sollten sie sich fürchten, wenn sie begriffen was fürchterlich ist; Aber jener ist unbequem und man muss ihn beiseite schaffen, dieser ist nur verderblich, und das kann man abwarten.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre
Dummheit
„Das Volk ergreift man nicht mit dem Verstand, sondern mit dem Herzen.“
- Mahatma Gandhi, zitiert in: „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, S. 26
Verstand
„Das weiße Licht in seinem Haupte, das der Mensch Verstand nennt, wächst ebenfalls mit ihm von Jahr zu Jahr, bis er es schließlich für Vernunft oder Einsicht in die Notwendigkeit hält.“
- Ehm Welk, Mein Land, das ferne leuchtet. Berlin: Henschel, 1952. S. 75
Verstand
„Dem Verstand Allwissenheit zuzuschreiben, ist die gleiche Art von Götzendienst, wie die Anbetung von Stock und Stein. Ich plädiere nicht für eine Abwertung der Vernunft, aber für die gebührende Anerkennung der Instanz in uns, die die Vernunft heiligt.“
- Young India, 14.10.1924; zitiert in: The Columbia Dictionary of Quotations; Timothy R. Jennings, Ein gesunder Geist: Wie erlangen wir ihn, Advent-Verlag, S. 22
Mahatma Gandhi
„Denn Verstand ist ein guter Pilgerstab zum Erdenwallen, Gefühl ein Ausfluss des ewigen Lichts, und der Punkt, auf dem Gefühl und Vernunft, sich selber unbewusst, umarmen, ist das höchste Ziel unseres Daseins, die göttliche Harmonie unserer Natur.“
- Zacharias Werner, an K. F. Fenkohl, 30. März 1804
Verstand
„Denn alles, was den Gesetzen des Verstandes und der Vernunft widerstreitet, ist freilich unmöglich; was aber, da es Gegenstand der reinen Vernunft ist, lediglich den Gesetzen der anschauenden Erkenntnis nicht unterliegt, ist es nicht ebenso.“
- Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, erster Abschnitt, § 1
Immanuel Kant
„Der Mann hatte so viel Verstand, dass er fast zu nichts mehr in der Welt zu gebrauchen war.“
- Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbücher, Heft D (451)
Verstand
„Der Mann hatte so viel Verstand, daß er fast zu nichts mehr in der Welt zu gebrauchen war.“
- Sudelbücher, Heft D (451)
Georg Christoph Lichtenberg
„Der Mensch besteht aus mehr als Kopf und Verstand. Bildung ist Persönlichkeitsentwicklung. Da geht es um Geist und Gefühl, Körper und Seele. Bildung hat ihren eigenen Sinn und eigenen Wert, jenseits aller Nützlichkeit im Arbeitsleben.“
- Johannes Rau, auf der Bildungsmesse Didacta in Köln, 11. Februar 2004
Geist
„Der Umgang mit Büchern bringt die Leute um den Verstand. (Im entgegengesetzten Sinne gemeint)- Der Abt Antronius besucht Magdalia, 61 / Antronius“
-
Erasmus von Rotterdam
Erklärung für Verstand
Der Verstand ist in der Philosophie das Vermögen, Begriffe zu bilden und diese zu (wahren) Urteilen zu verbinden. Die heutige Verwendung des Begriffes wurde maßgeblich von Immanuel Kant geprägt, der dem Verstand häufig die Vernunft gegenüberstellt, ihn aber auch von der Wahrnehmung unterscheidet.
Der Begriff ist das Substantiv zu „verstehen“ von althochdeutsch „farstān“ mit der ursprünglichen Bedeutung „davor stehen“ (wodurch man z. B. eine Sache genau wahrnehmen kann), was von Anfang an im übertragenen Sinn („begreifen“, „durchschauen“) verwendet wurde.
Quelle: wikipedia.org
Verstand als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verstand hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verstand" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.