Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für welchen

🇩🇪 welchen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'welchen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for welchen. welchen English translation.
Translation of "welchen" in English.

Scrabble Wert von welchen: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit welchen

  • Welchen Impfstatus habe ich? .
  • Zu welchen Einkünften zählen Preisgelder?
  • Pool kaufen, wähle aus großer Auswahl bequem online.
  • Die Bildunterschrift erklärt, welchen Nutzen das Bild für den Betrachter hat.
  • Die Abfallgesetze legen fest, welche Abfallarten in welchen Behältern entsorgt werden sollen.
  • Welchen Abflugsort haben Sie für Ihre Reise nach London ausgewählt?
  • Der Architekt muss sorgfältig überlegen, welchen Abstrahlwinkel er verwenden soll.
  • Wir müssen uns entscheiden, welchen Weg wir nehmen werden, da es mehrere Abzweigungen gibt.
  • Unter welchen Voraussetzungen darf die Anrechnungsmethode für Einkünfte aus ausländischen Quellen angewendet werden?
  • Die Ingenieure berechneten genau, welchen Anschlagpunkt der Kran benötigen würde, um eine schwere Ladung sicher zu transportieren.
  • Der Handwerker muss sorgfältig überlegen, welchen Anschlussstutzen er für jede Aufgabe verwenden soll.
  • Ich bin noch nicht sicher, welchen Revers ich wählen soll.
  • Ein Dentist muss genau wissen, welchen Bohrerführungskörper er verwenden soll, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen.
  • In welchen Anwendungsbereichen ist die Verwendung von Kupferlasur /Cu5FeS4/ unerlässlich?
  • In welchen Regionen wird Kupferlasur /Cu5FeS4/ in der Architektur verwendet?
  • In welchen Branchen wird die Anwendung von Kupferlasur /Cu5FeS4/ bevorzugt?
  • Die Firma möchte ihre Kunden wissen lassen, welchen Nutzen sie von ihrer Dienstleistung haben können.
  • Wir müssen herausfinden, wie wir die wertvollen Informationen für alle nutzen können und welchen Nutzen sie haben werden.
  • Wir müssen uns fragen, welchen Nutzen ein Projekt für die Gemeinschaft haben wird.
  • Ich bin noch nicht sicher, welchen Rechner ich kaufen soll, da ich keine Erfahrung damit habe.
  • Ich bin nicht sicher, welchen Dichtstoff ich verwenden soll.
  • Ich bin mir unsicher, welchen Doppelhaken ich verwenden soll.
  • Um präzise zu schießen, musste man genau wissen, welchen Drall das Gewehr hatte.
  • Nach der Beschädigung des alten Preßlufthammers mussten sie sich entscheiden, welchen neuen zu kaufen.
  • Ich bin nicht sicher, welchen Dämlack ich für meine Möbel wählen soll.
  • Wir mussten uns entscheiden, welchen Weg wir nehmen würden – links oder rechts – beim nächsten Durchgang.
  • Durch die Berechnung der Ebbestromdauer können wir vorhersagen, an welchen Tagen des Jahres sich die Meeresströmungen am stärksten ändern werden.
  • Bei der Zubereitung eines Cocktails muss man genau wissen, welchen Kübelinhalt in die Flasche kommen soll.
  • Die Baupläne weisen an, welche Einschraublänge für welchen Schraubposten benötigt wird.
  • Wir müssen herausarbeiten, welchen Einfluss unser Verhalten auf andere hat.

Anderes Wort bzw. Synonyme für welchen

🙁 Es wurden keine Synonyme für welchen gefunden.

Ähnliche Wörter für welchen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für welchen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für welchen

🙁 Es wurde kein Antonym für welchen gefunden.

Zitate mit welchen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "welchen" enthalten.

„'Männer nehmen in den Arm … Männer sind schon als Baby blau' - welchen Sinn hat das denn? Ich habe Sätze geschrieben, die sind einfach stulle.“

- Interview mit dem Spiegel Nr. 9/2007, S. 184

Herbert Gr

„Allein zu essen (solipsismus convictorii) ist für einen philosophierenden Gelehrten ungesund; nicht Restauration, sondern (vornehmlich wenn es gar einsames Schwelgen wird) Exhaustion; erschöpfende Arbeit, nicht belebendes Spiel der Gedanken. Der genießende Mensch, der im Denken während der einsamen Mahlzeiten an sich selbst zehrt, verliert allmählich die Munterkeit, die er dagegen gewinnt, wenn ein Tischgenosse ihm durch seine abwechselnde Einfälle neuen Stoff zur Belehrung darbietet; welchen er selbst nicht hat ausspüren dürfen.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 59, A 248/B 247

Immanuel Kant

„Armes Menschengeschlecht! Aus welchen Abgründen hast du dich noch emporzuarbeiten!“

- Georg Forster (15.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Armes Menschengeschlecht! aus welchen Abgründen hast du dich noch emporzuarbeiten!“

- Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit. Aus: Werke, Band 3, Leipzig: Insel, [1971].

Georg Forster

„Bei einem Denker sollte man nicht fragen: welchen Standpunkt nimmt er ein, sondern: wie viele Standpunkte nimmt er ein? Mit anderen Worten: hat er einen geräumigen Denkapparat oder leidet er an Platzmangel, das heißt: an einem `System´?“

- Egon Friedell, Steinbruch. Vermischte Meinungen und Sprüche. Wien, 1922. S. 23.

Denken

„Das Feuer verbrennt den Platz, auf welchen es fällt.“

-

T

„Der Eigennützige und Herrschsüchtige sieht in den Personen, mit welchen er umgeht, nur ihre größere oder mindere Brauchbarkeit zur Ausführung seiner Entwürfe und hält selten etwas, das ihm weder nutzen noch schaden kann, seiner Aufmerksamkeit wert.“

- Christian Garve, Über Gesellschaft und Einsamkeit

Nutzen

„Der Eigennützige und Herrschsüchtige sieht in den Personen, mit welchen er umgeht, nur ihre größere oder mindere Brauchbarkeit zur Ausführung seiner Entwürfe und hält selten etwas, was ihm weder nutzen noch schaden kann, seiner Aufmerksamkeit wert.“

- Christian Garve, Über Gesellschaft und Einsamkeit

Egoismus

„Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine »ungeheure Warensamlung«, die einzelne Ware als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware.“

- Karl Marx, die ersten beiden Sätze von "Das Kapital", Erster Band, 1867

Ware

„Die kommende Revolution ist die Revolution fürs Mutterrecht. Es bleibt gleichgültig, unter welchen Erscheinungsformen und mit welchen Mitteln sie sich vollzieht.“

- Otto Gross, Zur Überwindung der kulturellen Krise, in: Die Aktion, Bd. 3, 2. April 1913, S. 387

Revolution

„Durch das jahrelange Beobachten habe ich festgestellt, dass der Mensch gewissen Ordnungen unterliegt und ich bezeichne sie als die Ordnungen der Liebe. Heute würde ich sie als die Gesetzte des Lebens bezeichnen, welchen sich kein Mensch entziehen kann und sie ihre Wirkungsweise entfalten, ob wir sie kennen oder nicht.“

- Bert Hellinger,

Beobachtung

„Es gibt ja nichts Verlogeneres, als diese Geburtstagsfeiern, zu welchen sich die Menschen hergeben, nichts Widerwärtigeres als die Geburtstagsverlogenheit und die Geburtstagsheuchlerei.“

- Thomas Bernhard Alte Meister, Werke Bd. 8, Suhrkamp Frankfurt, erste Auflage 2008 S. 73. ISBN 9783518380536, ISBN 978-3518380536

Thomas Bernhard

„Es giebt ja in der ganzen Natur keinen wichtigeren, keinen der Betrachtung würdigeren Gegenstand und wenn ein berühmter Philosoph und Staatsmann der Vorzeit (Cic. de off. I. 42.) den Ackerbau für das würdigste Geschäft eines freien Bürgers erklärt, so muß es auch ein ebenso würdiges Geschäft für ihn sein, sich mit dem Boden bekannt zu machen, ohne welchen kein Ackerbau denkbar. - ''Friedrich Albert Fallou: Pedologie oder allgemeine und besondere Bodenkunde. Prospectus. Dresden 1862.“

-

Boden

„Es giebt ja in der ganzen Natur keinen wichtigeren, keinen der Betrachtung würdigeren Gegenstand und wenn ein berühmter Philosoph und Staatsmann der Vorzeit (Cic. de off. I. 42.) den Ackerbau für das würdigste Geschäft eines freien Bürgers erklärt, so muß es auch ein ebenso würdiges Geschäft für ihn sein, sich mit dem Boden bekannt zu machen, ohne welchen kein Ackerbau denkbar. - ''Pedologie oder allgemeine und besondere Bodenkunde. Prospectus. Dresden 1862.“

-

Friedrich Albert Fallou

„Feierlichkeit nennt man jenen Nebel, welchen die Dummheit zu ihrem Schutze erzeugt, wenn sie in die Enge getrieben wird.“

- Repertorium: ein Begreifbuch von höheren und niederen Lebens-Sachen. Ausgabe 2, Verlag C.H.Beck, 1996, ISBN 978-3-40639-258-0, S. 79

Heimito von Doderer

„Frau von Hagen darf ich wagen Sie zu fragen welchen Kragen Sie getragen als Sie lagen, krank am Magen, im Spital zu Kopenhagen, ohne Klagen, ohne Zagen, ohne nur ein Wort zu sagen?“

-

Zungenbrecher

„Gar keinen, wie die deutsche Literatur.“

- Letzte Worte, als der Arzt ihn fragte, welchen Geschmack er habe. zitiert in: Ludwig Börne, Eine biographisch-literarische Studie zur Feier seines hundertjährigen Geburtstags. Von Conrad Alberti. Leipzig: Otto Wigand, 1886. S. 189.

Ludwig B

„Geh mir ein wenig aus der Sonne!“

- Diogenes von Sinope zu Alexander dem Großen auf die Frage hin, welchen Wunsch er habe; gemäß Plutarch, Leben des Alexander, 14

Sonne

„Gerade in Kleinigkeiten, als bei welchen der Mensch sich nicht zusammennimmt, zeigt er seinen Charakter.“

- Arthur Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit

Charakter

„Guter Gott von deinem Himmel, alte Kinder siehst du und junge Kinder, und nichts weiter; und an welchen du mehr Freude hast, das hat dein Sohn schon lange verkündet.“

- Die Leiden des jungen Werther - Am 29. Junius 1771

Johann Wolfgang von Goethe

„Herr von Hagen darf ich's wagen, Sie zu fragen, welchen Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank am Magen in der Hauptstadt Kopenhagen?“

-

Zungenbrecher

„Jede menschliche Vollkommenheit ist einem Fehler verwandt, in welchen überzugehen sie droht; jedoch auch umgekehrt, jeder Fehler, einer Vollkommenheit.“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 8, § 113

Arthur Schopenhauer

„Jede menschliche Vollkommenheit ist einem Fehler verwandt, in welchen überzugehn sie droht.“

- Arthur Schopenhauer, Zur Ethik

Fehler

„Nach welchen Gesetzen die Natur wirklich verfährt, werden wir selbstverständlich niemals erfahren. Darwin hat nicht mehr Recht als Moses; nicht die Natur ist darwinistisch, aber der heutige Mensch ist es.“

- Egon Friedell, Ecce Poeta, Berlin 1912, S. 90

Charles Darwin

„Nicht durch individualistische Gegnerschaft, in der Art verbitterter Einsiedler, wird es möglich werden, den Boden für einen Sturz dieser Regierung reif zu machen oder gar den Umsturz möglichst bald herbeizuführen, sondern nur durch die Zusammenarbeit vieler überzeugter, tatkräftiger Menschen, Menschen, die sich einig sind, mit welchen Mitteln sie ihr Ziel erreichen können. Wir haben keine reiche Auswahl an solchen Mitteln, nur ein einziges steht uns zur Verfügung - der passive Widerstand.“

- Im

Wei

„Versprich mir, dass - welchen Weg im Leben du auch einschlägst - du immer zu dir selbst stehen wirst. (zu Jen)“

-

Tiger and Dragon

„Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sein Leben einbüßt? Um welchen Preis kann ein Mensch sein Leben zurückkaufen?“

- Die Bibel, Matthäus 16,26

Leben

„Welch eine herrliche Gabe ist nicht die Phantasie, und welchen Genuß vermag sie zu gewähren!“

- Thomas Mann, Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Phantasie

„Wenn man nicht weiß, welchen Hafen man ansteuert, ist kein Wind günstig.“

- Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), VIII, LXXI, 3

Seneca d.J.

„Wenn, in einer philosophischen Frage, das einstimmige Urteil der Weltweisen ein Wall wäre, über welchen zu schreiten es vor ein gleichsträfliches Verbrechen mit demjenigen, welches Remus beging, müßte gehalten werden, so würde ich mich den Vorwitz wohl vergehen lassen, meinen Einfällen wider das entscheidende Gutachten des ehrwürdigen großen Haufens diejenige Freiheit zu erlauben, die durch nichts weiter als durch die gesunde Vernunft gerechtfertiget ist.“

- Neuer Lehrbegriff der Bewegung und Ruhe, A 2

Immanuel Kant

Erklärung für welchen

Keine Erklärung für welchen gefunden.

welchen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von welchen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "welchen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp welchen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man welchen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

welchen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für welchen, Verwandte Suchbegriffe zu welchen oder wie schreibtman welchen, wie schreibt man welchen bzw. wie schreibt ma welchen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate welchen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man welchen richtig?, Bedeutung welchen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".