Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für zitiert

🇩🇪 zitiert
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'zitiert' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for zitiert. zitiert English translation.
Translation of "zitiert" in English.

Scrabble Wert von zitiert: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit zitiert

  • Die Bildunterschrift zitiert einen passenden, aussagekräftigen Satz oder ein Zitat.
  • Beim Abendmahlsgottesdienst werden die Worte Jesu "Das ist mein Leib" und "Das ist mein Blut" zitiert.
  • In der Berichterstattung über die gesundheitliche Krise wurde oft eine Abstinenzlerin zitiert, die andere inspirierte.
  • Die Mönche rezitierten gemeinsam das Achtzehnbittengebet im Chorgestühl.
  • Die Nonne rezitierte das Achtzehnbittengebet während der Meditation.
  • Der Philosoph Jean-Jacques Rousseau wurde in der Geschichte oft falsch durch eine Annominatio zitiert, um seine Ideen zu manipulieren.
  • Die Cope'sche Regel ist jedoch eine der am häufigsten zitierten Prinzipien in der Evolutionsbiologie.
  • Das Magazin fungierte als wichtige Drehscheibe für Versorgungsposten in der Branche und wurde oft zitiert.
  • Der Satz: "Politik ist die Kunst der Möglichkeiten" wird in einer politischen Farce oft zitiert.
  • Der Priester rezitierte den Fluchpsalm während des Kultes, um die Götter zu beschwören.
  • Als ich ihn vor das Präsidium zitiert habe, hat er sich mit Frechheit gewehrt und beteuerte seine Unschuld.
  • Im Gottesdienst wurden die zehn Gebote gemeinsam rezitiert und diskutiert.
  • Im Buch wurde ein interessanter Ausspruch von Goethe zitiert: "Dichten und Denken sind eins."
  • In der Literatur wurde ein weiser Ausspruch von Friedrich Nietzsche zitiert: "Wahrheit ist der Egoismus einer Idee."
  • Im Buch wurde ein berühmter Ausspruch von Mahatma Gandhi zitiert: "Toleranz ist die Seele der Demokratie."
  • Der Trainer zitierte die Bande hinter dem Schlagmal auf, nachdem sie ihn zu einem guten Spiel angefeuert hatten.
  • In der Kirche wird das Bekennerschreiben gemeinsam gesprochen und rezitiert.
  • Im Kirchenjahr wird traditionell das Bekennerschreiben am Sonntag nach Ostern rezitiert.
  • Im Ritus wird das Bekennerschreiben als Teil der Eucharistiefeier rezitiert.
  • Im Gottesdienst wurde das Bekennerschreiben von den Gemeindemitgliedern rezitiert und gesungen.
  • Die geistreiche Bemerkung des Dichters in dem Gedicht wurde oft zitiert.
  • Die Quelle wurde genau mit einem klaren Bezugsquellennachweis zitiert.
  • Sie rezitierte täglich den Bibelvers: "Der Herr ist mein Licht und meine Rettung."
  • Die Bibliografie enthält alle zitierten Quellen für meine Diplomarbeit.
  • Die Bittstellerinnen sangen Lieder und rezitierten Gedichte, um auf sich aufmerksam zu machen.
  • Als Wissenschaftler wird Eduard der Bekenner oft zitiert.
  • Die liturgischen Texte werden bei der Eucharistiefeier rezitiert.
  • Im Kontext des Exodus wird oft das 2. Buch Mose zitiert, um die Geschichte der israelitischen Befreiung nachzuerzählen.
  • In den Lehrbüchern zur Gesundheitslehre werden viele wissenschaftliche Studien zitiert.
  • Die Bankräuber zitierten ihre Forderung lautstark: "Halt! Geld her oder Leben!"

Anderes Wort bzw. Synonyme für zitiert

🙁 Es wurden keine Synonyme für zitiert gefunden.

Ähnliche Wörter für zitiert

  • zitiertem
  • zitierten
  • zitierterem
  • zitierteren
  • zitierterer
  • zitierteres
  • zitiertere
  • zitierter
  • zitiertestem
  • zitiertesten
  • zitiertester
  • zitiertestes
  • zitierteste
  • zitiertes
  • zitierte

Antonym bzw. Gegensätzlich für zitiert

🙁 Es wurde kein Antonym für zitiert gefunden.

Zitate mit zitiert

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "zitiert" enthalten.

„(Die) Musik drückt (das) aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“

- Essay (1864): William Shakespeare, oft zitiert in der musikalischen ; andere Übersetzung:

Victor Hugo

„(Ei, Vater,) sieh den Hut dort auf der Stange. (oft zitiert: Siehst du den Hut dort auf der Stange?).“

- Wilhelm Tell III,3 / Walter

Friedrich Schiller

„...Der eigenartigste und beste ist sicherlich Picasso. Er ringt doch um Form in den alten Bildern wie in den neuen, nur kommt er nie zu einem Resultat, weil er alles unfertig lässt. Die Skizze ist immer interessant, aber damit schafft man noch keine Still...Nach Picasso kommt Braque, sehr zart und fein, aber Mahler und Sucher“

- Davoser Tagebuch 1925 S. 94 (nach eine Reise nach Zurich geschrieben); zitiert nach "Ernst Ludwig Kirchner, 1880 – 1938", Nationalgalerie Berlin, 1980, ISBN 3-7913-0488-7, S. 27

Ernst Ludwig Kirchner

„...denn das ist das einzig Neue, (in der Kunst) was es gibt. Die Gesezte der Kunst sind ewig und unveränderlich, wie das moralische Gesetzt in uns.“

- Kritik auf Franz Marc in Pan, Heft 17, März 1912; zitiert nach Kat. Bielefeld 1983, S 28ff

Max Beckmann

„Ab einem gewissen Reichtum ist Glücklichsein deutlich schwerer. Glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich rede.“

- Hasso Plattner, zitiert im , Heft 2/2005 vom 21. Januar 2005

Reichtum

„Aber diese Art der Selbstbedienung ist extrem Ungerecht. Der Kapitalismus maximiert durch die Art seiner Konstruktion immer die Erträge der bereits Reichen“

- ''Peter Barnes, zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925 - Seite 169''

Kapitalismus

„Aber diese Art der Selbstbedienung ist extrem ungerecht. Der Kapitalismus maximiert durch die Art seiner Konstruktion immer die Erträge der bereits Reichen“

- ''''Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Übersetzer: Veit Friemert. - zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925 - Seite 169''

Peter Barnes

„Aber wenn ich so frei bin, etwas des gesagten zu verändern, liegt der Sinn darin, daß Abwechslung Freude macht.“

- Phaedrus, Äsops Fabeln, II, Prolog 10; meist zitiert als "Abwechslung macht Freude"

Freude

„Absolute Sicherheit heißt absolute Unfreiheit. Absolute Freiheit heißt absolute Unsicherheit. Die liberale Position: die richtige Mitte. Und im Konflikte zwischen Sicherheit und Freiheit: in dubio pro liberate. Im Zweifel für die Freiheit.“

- ''Werner Maihofer: "Innen- und Rechtspolitik: Im Zweifel für die Freiheit", in: Hans-Dietrich Genscher (Hrsg.), "Liberale in der Verantwortung", München-Wien 1976, S. 85, zitiert nach

Werner Maihofer

„Adolf Hitler sieht bis an sein Lebensende mit tiefem Respekt … auf die römische Kirche, auf ihre tausendjährige Kunst der Herrschaft, Kunst der Propaganda, Kunst der Seelenführung.“

- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, S. 13

Adolf Hitler

„Adolf Hitler sieht bis an sein Lebensende mit tiefem Respekt … auf die römische Kirche, die auf ihre tausendjährige Kunst der Herrschaft, Kunst der Propaganda, Kunst der Seelenführung.“

- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, 1988, S. 13

Propaganda

„Adolf ist gemein er verrät uns alle. Er geht nur noch mit Reaktionären um. Seine alten Genossen sind ihm zu schlecht. Da holt er sich diese ostpreußische Generäle heran [Werner von Blomberg, Werner von Reichenau]. Das sind jetzt seine Vertrauten [...] Was ich will, weiß er ganz genau. Ich habe es ihm oft genug gesagt.“

- zitiert nach: Fritz Günther von Tschirschky: Erinnerungen eines Hochverräters, S. 118.

Ernst R

„All' Fehd' hat nun ein Ende“

- ''Schlusszeile der erstens Strophe des Liedes "Allein Gott in der Höh' sei Ehr'", Rostock 1525, zitiert nach Eberhard Urban et. al. (Hrsg.): "Der neue Büchmann. Geflügelte Worte", Bassermann : München 2007, ISBN 978-3-8094-2081-1, S. 104. Siehe auch ''

Nikolaus Decius

„Alle Natur befindet sich im Krieg miteinander oder mit der äusseren Natur.“

- Vortrag 1858 vor der Linnean Society, zitiert von Andreas Weber in: Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925, Seite 58 und in

Charles Darwin

„Alles Gute auf der Welt geschieht nur, wenn einer mehr tut, als er tun muss. Das Gute, das ich nicht tue, kann niemand für mich tun.“

- Hermann Gmeiner, zitiert bei

Das Gute

„Alles Wissen stammt aus der Erfahrung.“

- zitiert in Wilhelm Ostwalds Vierteljahresschrift Annalen der Naturphilosophie, erster Band, erstes Heft, o.O, 1901/1902, S. 52

Immanuel Kant

„Alles, was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen wieder zurück.- vielfach zitiert von Tierschützern wie oder“

-

Pythagoras

„Allmächtiger Gott, ich bete zur dir, auf dass du deinen letzten Vertrauten alsbald wieder mögest erscheinen lassen, den Versprochenen, diesen vollkommenen und reinen Menschen. O Gott, mach uns zu seinen Gefährten und Jüngern, die seiner Sache dienen.“

- ''Rede vor der UN-Vollversammlung am 17. September 2005, zitiert in 22. Dezember 2005

Mahm?d Ahmad?-Ne

„Als Kind habe ich anhand der Nachrichten vom Krieg lesen gelernt.“

- Michael Walzer, zitiert auf , Teil 2

Krieg

„Als Mann eine Frau zu verstehen, ist genauso unmöglich, wie als Frau einen Mann zu verstehen. Deswegen haben wir doch die ganzen Probleme.“

- Til Schweiger in einem Interview mit dem Magazin Playboy, zitiert auf

Problem

„Als Mensch habe ich gedacht, gehandelt und geirrt. Maßgebend in meinem Leben und Tun war für mich nicht der Beifall der Welt, sondern die eigene Überzeugung, die Pflicht und das Gewissen.“

- zitiert nach Gustav Stresemann: "Vermächnis", Ullstein 1932, Seite 473

Paul von Hindenburg

„Als ich anfing, den Herrn Jesum ein wenig zu lieben, da fing ich an, die Sünde von Herzen zu hassen.“

- zitiert in: Arno Pagel, Ludwig Harms - Gottes Rufer in der Heide

Ludwig Harms

„Am Altar Gottes habe ich in jeder Form der Tyrannei über die Menschen ewige Feindschaft geschworen.“

- ''zitiert in: . Amerikafahrt. Stuttgart Goverts 1959, S. 62

Thomas Jefferson

„Am Ende des ersten Viertels im 20. Jahrhundert der Christentheit wählen die Deutschen einen Mann zum Staatsoberhaupt, der noch nie ein Buch gelesen hat.“

- zitiert nach Hans-Otto Meissner: Junge Jahre im Reichspräsidentenpalais, 1988, S. 211

Paul von Hindenburg

„An den großen Entdeckungen kann ich mich nur wenig freuen, weil sie mir das Verstehen des Fundaments vorläufig nicht zu erleichtern scheinen.“

- Albert Einstein, zitiert in Fölsing: "Albert Einstein – Eine Biographie", Suhrkamp, Frankfurt 1993, S. 780

Freude

„Anatomie aus einem Buch zu lernen, ist wie Malen aus einem Buch zu lernen. Es ist eine Zeitverschwendung.“

- Thomas Eakins, 1879, zitiert in: Alice A. Carter, "The Essential Thomas Eakins", H. N. Abrams : New York 2001, ISBN 0-8109-5830-9, S. 48

Zeitverschwendung

„Andere Staaten besitzen eine Armee, Preußen ist eine Armee, die einen Staat besitzt.“

- Honoré Gabriel de Mirabeau, zitiert in Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart von Peter Zolling, Hanser Verlag, 1 Auflage 2005, ISBN-10: 3446206477

Armee

„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.“

- Verspottung Kaiser Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war - Das das Zitat von Corvinus sei widerlegte Béla von Tóth: Szájról szájra, Budapest, 1895, zitiert nach Eberhard Urban (Hrsg.): Der neue Büchmann, München 2007

Matthias Corvinus

„Assimilierung ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Ich verstehe sehr gut, dass ihr gegen die Assimilierung seid. Man kann von euch nicht erwarten, euch zu assimilieren.“

- aus der Übersetzung einer Rede in der Kölnarena vor rund 20.000 Landsleuten am 10. Februar 2008, zitiert u.a. in "Welt online", und sowie bei und "Focus online",

Tayyip Erdo?an

„Atatürk ...: Link zu www.tsk.mil.tr ... nicht mehr abrufbar. Übersetzer? Für das, was im Ehrenbuch des Mausoleums Atatürks zitiert ist, hat sich Peres bestimmt nicht des Deutschen bedient.“

-

Probleme mit Administratoren/Stepro

Erklärung für zitiert

Keine Erklärung für zitiert gefunden.

zitiert als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von zitiert hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "zitiert" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp zitiert
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man zitiert? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

zitiert, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für zitiert, Verwandte Suchbegriffe zu zitiert oder wie schreibtman zitiert, wie schreibt man zitiert bzw. wie schreibt ma zitiert. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate zitiert. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man zitiert richtig?, Bedeutung zitiert, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".