Wie schreibt man Bogen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Bogen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bogen

🇩🇪 Bogen
🇺🇸 Bow

Übersetzung für 'Bogen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bogen. Bogen English translation.
Translation of "Bogen" in English.

Scrabble Wert von Bogen: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bogen

  • Bei der Dreizack-Harke handelt es sich um eine spezielle Ausführung, die drei versetzte, gebogene Harkenzinken besitzt.
  • Ein Stoß mit dem Ellenbogen kann sehr schmerzhaft sein.
  • Die Fußgänger mussten warten, bis der Abbieger abgebogen war, bevor sie die Straße überqueren konnten.
  • Die Bildzeile fasst den Moment zusammen: "Mit großen Augen staunen über den Regenbogen".
  • Auf dem Bild ist klar zu erkennen, was mit der Bildüberschrift "Regenbogen über den Bergen" gemeint ist.
  • Auf dem Foto steht die Bildüberschrift: "Regenbogen nach dem Regenschauer".
  • Die Abbruchbedingung für unsere Studie war, dass mindestens 100 Teilnehmer den Fragebogen vollständig ausfüllen.
  • Die Abgabe des Fragebogens dauerte nur fünf Minuten.
  • Der neue Turbogenerator ist speziell für die Abhitzeverwertung in der Kraftwerksindustrie entwickelt worden.
  • Der Satiriker schlug den Bogen weit und wurde zum Absud.
  • Der Turbogenerator sorgt für eine optimale Abführung von Energie in die Umgebung.
  • Am Ende des Bogens stand die Prallwand, wo die Bogenschützen ihre Pfeile landen lassen mussten.
  • Die Prallbleche an der Fahrzeugfront waren stark verbogen nach dem Aufprall.
  • Der geodätische Bogenmikrometer zeigt den exakten Ablesewert an der Messlatte.
  • Mit einem Abplatthobel kann man perfekte Holzbögen herstellen.
  • Der Unternehmer stellte einen Rechnungsbogen zur Abrechnung bereit.
  • Die Avulsio der Sehne am Ellenbogengelenk kann zu einer eingeschränkten Beweglichkeit führen.
  • Der Steuererklärungsbogen enthält die Angabe zum Abschreibungswert von Vermögensgegenständen.
  • Die Absender-Fensterzeile ist eine wichtige Information auf einem Briefbogen.
  • Ich verwende einen Briefbogen mit einer großen Absender-Fensterzeile.
  • Wenn du einen Brief auf einem Bogen schreibst, wirst du die Absender-Fensterzeile benötigen.
  • Der Bogen enthält auch eine große Absender-Fensterzeile für wichtigste Informationen.
  • Ich bevorzuge einen Briefbogen mit einer breiten Absender-Fensterzeile.
  • Wir verwenden eine spezielle Art von Briefbögen, die extra großzügige Absender-Fensterzeilen haben.
  • Wir liefern auch Briefbögen mit integrierten Absender-Fensterzeilen in verschiedenen Formaten an.
  • Der Regisseur will den Lichtbogen absenken, um das Drama noch dramatischer zu gestalten.
  • Der Orthopäde verwendete den Abduktionstest, um die Mobilität des Ellenbogengelenks zu überprüfen.
  • Um die Mobilität des Ellenbogengelenks zu überprüfen, führte der Arzt einen Abduktionstest durch.
  • Die operative Abspreizung des Ellenbogengelenks ist bei einer Epikondylitis oft erforderlich.
  • Ich hatte den Auftrag, die Abtriebsseite des Turbogenerators bei einem Kraftwerk zu überprüfen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bogen

Ähnliche Wörter für Bogen

  • Bogens

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bogen

🙁 Es wurde kein Antonym für Bogen gefunden.

Zitate mit Bogen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bogen" enthalten.

„Allzu straff gespannt zerspringt der Bogen.“

- Friedrich Schiller, Wilhelm Tell III,3 / Rudenz

Bogen

„Bis Koblenz schwammen wir ruhig hinunter, und ich erinnere mich nur deutlich, dass ich am Ende der Fahrt das schönste Naturbild gesehen, was mir vielleicht zu Augen gekommen. Als wir gegen die Moselbrücke zu fuhren, stand uns dieses schwarze, mächtige Bauwerk kräftig entgegen; durch die Bogenöffnungen aber schauten die stattlichen Gebäude des Tals, über die Brückenlinie sodann das Schloss Ehrenbreitstein im blauen Dufte durch und hervor. Rechts bildete die Stadt, an die Brücke sich anschließend, einen tüchtigen Vordergrund; dieses Bild gab einen herrlichen, aber nur augenblicklichen Genuss, denn wir landeten.“

- Johann Wolfgang von Goethe, 1792

Koblenz

„Der gespannte bogen ist eines der sinnbilder, die wir immer zur hand haben sollten. er ist verhaltenheit, ungestillte sehnsucht, dauernder wunsch. das holz möchte, solange es ein bogen ist, gerade sein, und kann nie. daraus kommt die kraft, immer wieder pfeile absenden zu können.“

- Der gespannte Bogen : Eine Flugschrift zur deutschen Jungenschaft, 1931

Eberhard Koebel

„Die Frevler zücken das Schwert und spannen ihren Bogen; sie wollen den Schwachen und Armen fällen und alle hinschlachten, die den rechten Weg gehn.“

- ''''

Schwert

„Mein Leben gähnt mich an wie ein großer weißer Bogen Papier, den ich vollschreiben soll, aber ich bringe keinen Buchstaben heraus.“

- Leonce und Lena, 1. Akt, 3. Szene / Leonce

Georg B

„Schnell wirst du den Bogen brechen, wenn du ihn immer gespannt hältst.“

- Fabeln III, XIV. De Lusu et Severitate

Phaedrus

„Sie verstehen nicht, wie das eine auseinanderstrebend ineinanderstrebt, wie gegeneinanderstrebend sich Bogen und Leier verbinden.“

- Fragmente, B 51

Heraklit

Erklärung für Bogen

Bogen (Plural: Bogen oder Bögen) steht für: in der Mathematik: einen Teil einer Kreislinie, den Kreisbogen eine beliebig nach einer Seite gekrümmte Linie, siehe Kurve (Mathematik) Bogen (Graphentheorie), eine gerichtete Kantein der Technik und im Sport: Bogen (Waffe), ein Gerät zum Verschießen von Pfeilen mittels Sehne Bogen (Architektur), die gewölbte Überspannung von Öffnungen Bogenausbau, der ellipsenförmige Streckenausbau im Bergbau untertage Lichtbogen, eine elektrische Gasentladung Rohrbogen, Formstück Schwung (Ski), im Skifahren eine Richtungsänderung Übergangsbogen, bei Verkehrswegen zwischen Trassenabschnitten verschiedener Krümmung eine Yogaübung, der Bogen, Dhanurasanabei Papier- und Druckerzeugnissen: Bogen (Bedruckstoff), das zu bedruckende Material in Druckmaschinen Bogen (Maß), verschiedene Papierformate Briefmarkenbogen, der Zusammendruck mehrerer Briefmarken Rohbogen, ein Stapel bedrucktes Material Teil der Wertpapierurkunde, siehe Effektive Stückein Musik und Kunst: Bogen (Streichinstrument), mit dem die Saiten gestrichen werden Musikbogen, ein Saiteninstrument Mundbogen, ein urtümliches Saiteninstrument ohne Resonanzkörper S-Bogen, Teil mancher Holzblasinstrumente in der Notenschrift: Haltebogen oder Ligatur, in der Notenschrift das Zeichen für Tonverbindung Bindebogen oder Legatobogen, das Zeichen für Melodienfolge ohne akustische Unterbrechung Phrasierungsbogen, das Zeichen für eine zusammengehörige musikalische Phrase Bogen (Heraldik), ein Ring-Stück als Wappenfigur Der Bogen, südkoreanischer Film von 2005 Der Bogen (Skulptur), ein Kunstwerk an der Deutsch-Niederländischen GrenzeBogen heißen folgende geographischen Objekte: Landkreis Bogen, ein ehemaliger Landkreis in Niederbayern Bogen (Stadt), Stadt im Landkreis Straubing-Bogen, Bayern Bogen (Gemeinde Tannheim), Ortschaft in der Gemeinde Tannheim, Bezirk Reutte, Tirol, siehe Tannheim (Tirol) Bogen (Kvæfjord), ein Dorf in der Provinz Troms, Norwegen Bogen i Ofoten, ein Dorf an der Bogenbucht in der Provinz Nordland, Norwegen Bogen (Furth im Wald), Ortsteil der Stadt Furth im Wald, Landkreis Cham, Bayern Bogen (Marklkofen), Ortsteil der Gemeinde Marklkofen, Landkreis Dingolfing-Landau, Bayern Bugi (Lidzbark Warmiński) (deutsch: Bogen), Ortsteil von Lidzbark Warmiński (Landgemeinde) (deutsch: Heilsberg), Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen Bogen-Gletscher, ein Gletscher in SüdgeorgienBogen ist der Familienname folgender Personen: ein niederbayerisches Adelsgeschlecht, siehe Bogen (Adelsgeschlecht) Albert Bogen (1882–1961), österreichisch-ungarischer Fechter Alfred Bogen (1885–1944), deutscher Lehrer, Schulrat, Naturschützer und Museumsdirektor Alexander Bogen (Künstler) (1916–2010), polnisch-israelischer Künstler Alexander Bogen, Pseudonym des Schriftstellers August Scholtis (1901–1969) Erich von Bogen (1893–1972), deutscher Generalleutnant Erna Bogen (1906–2002), ungarische Fechterin Georg Heinrich Bogen (1780–1841), deutscher Beamter Günter Bogen (* 1930), deutscher Richter Joseph Bogen (1926–2005), US-amerikanischer Neurophysiologe und Neurochirurg Ludwig Bogen (1809–1886), Abgeordneter der Deutschen Nationalversammlung Sarah Bogen (* 1989), deutsche Schauspielerin Steffen Bogen (* 1967), deutscher Spieleautor Wolfgang Bogen (* 1928), deutscher Erfinder, Unternehmer, Wirtschaftsberater und ehemaliger Politiker (REP)Siehe auch: Bogan Boge BoggenListe aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Bogen beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Bogen enthält

Quelle: wikipedia.org

Bogen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bogen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bogen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bogen
Schreibtipp Bogen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Bogen
Bogen

Tags

Bogen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bogen, Verwandte Suchbegriffe zu Bogen oder wie schreibtman Bogen, wie schreibt man Bogen bzw. wie schreibt ma Bogen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bogen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bogen richtig?, Bedeutung Bogen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".