Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fruchtwasser

🇩🇪 Fruchtwasser
🇺🇸 Amniotic fluid

Übersetzung für 'Fruchtwasser' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fruchtwasser. Fruchtwasser English translation.
Translation of "Fruchtwasser" in English.

Scrabble Wert von Fruchtwasser: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Fruchtwasser

  • Die Fruchtwasserspiegelung ist ein wichtiger Parameter für die Gesundheit des Kindes.
  • Bei einer voreiligen Entbindung muss man die Fruchtwasserspiegelung überprüfen.
  • Wenn man das Fruchtwasser verliert, muss man sich schnell um die Fruchtwasserspiegelung kümmern.
  • Die Fruchtwasserspiegelung wird auch bei Bedrohung der Gesundheit des Kindes überprüft.
  • Das Fruchtwasser sollte während der Schwangerschaft regelmäßig überprüft werden.
  • Die Ärztin analysierte das Fruchtwasser, um die Gesundheit des Embryos zu beurteilen.
  • Der Patient litt unter Blutungen im Fruchtwasser und musste sofort behandelt werden.
  • Bei der Ultraschalluntersuchung wurde festgestellt, dass es eine Menge von Gas im Fruchtwasser gab.
  • Das Fruchtwasser war sehr dunkel gefärbt und beinhaltete einige Blutgefäße.
  • Die Schwangere fühlte sich nicht wohl, nachdem sie das Fruchtwasser absonderte.
  • Die Ärztin erklärte der Patientin, dass ein bestimmtes Ergebnis im Fruchtwasser normal ist.
  • Im Fruchtwasser waren einige Bakterien nachzuweisen, die eine Infektion verursachten.
  • Das Fruchtwasser enthielt Säuren, die die Embryonalentwicklung beeinträchtigen könnten.
  • Die Schwangere wurde aufgefordert, sich regelmäßig von ihrem Fruchtwasser untersuchen zu lassen.
  • Die Ärztin berichtete über eine erhöhte pH-Werte im Fruchtwasser bei der Patientin.
  • Bei der Analyse des Fruchtwassers wurden einige Antikörper nachgewiesen, die auf eine Autoimmunerkrankung hindeuten.
  • Das Fruchtwasser enthält Hormone, die für die Embryonalentwicklung von entscheidender Bedeutung sind.
  • Die Ärztin führte eine Ultraschalluntersuchung durch und untersuchte das Fruchtwasser auf mögliche Probleme.
  • Das Absondern von Fruchtwasser ist ein normaler Teil der Schwangerschaft, aber man sollte immer auf ungewöhnliche Symptome achten.
  • Die Fruchtwasserkulturen haben sich in den letzten Jahren enorm entwickelt.
  • Im tropischen Klima gedeihen viele verschiedene Arten von Fruchtwasserkulturen.
  • Die Anbau von Fruchtwasserkulturen kann eine gute Alternative zu landwirtschaftlichen Erträgen sein.
  • Die wachsende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln fördert die Entwicklung neuer Fruchtwasserkulturen.
  • In tropischen Gebieten sind Fruchtwasserkulturen ein wichtiger Bestandteil der Lebensmittelproduktion.
  • Die Kombination von Fruchtwasserkulturen und hydroponischer Anbau erhöht die Erträge.
  • Die wissenschaftliche Forschung zu Fruchtwasserkulturen ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Nahrungsmittelversorgung.
  • Die Zucht neuer Arten von Fruchtwasserkulturen ist ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Lebensmittelproduktion.
  • Fruchtwasserkulturen können auf verschiedenen Untergrundarten, wie z.B. Sand oder Steinen, angebaut werden.
  • Durch die Entwicklung neuer Fruchtwasserkulturen kann der Ertrag pro Hektar gesteigert werden.
  • Die Produktion von Fruchtwasserkulturen in urbanen Gebieten ist ein wichtiger Aspekt des sogenannten "Urban-Farming".

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fruchtwasser

  • Amnios
  • Wehrwasser
  • Fruchtflüssigkeit
  • Fruchtgele
  • Gebärmutterflüssigkeit
  • Wehrektusfluidum
  • Nabelschnurflüssigkeit
  • Mutterkornflüssigkeit
  • Embryoflüssigkeit (im frühen Schwangerschaftsstadium)
  • Fruchtserum
  • Amnionflüssigkeit
  • Liquor amni
  • Wehrgele
  • Gebärmutterausfluss
  • Nabelschnurfluidd

Ähnliche Wörter für Fruchtwasser

  • Wechsel
  • Periode
  • Blutung
  • Gebärmutterflüssigkeit
  • Muttermal (nicht direkt verwandt, aber oft mit Fruchtwasser in Zusammenhang gebracht)
  • Nabelschnurflüssigkeit (im Fall von Doppel- oder Mehrlingsschwangerschaften)
  • Flüssigkeit
  • Gewässer
  • Wassertropfen
  • Sekretion
  • Weitere spezifischere Begriffe, die sich auf Fruchtwasser beziehen
  • Amnios
  • Liquor
  • Gelbfleischflüssigkeit (im Fall von Doppel- oder Mehrlingsschwangerschaften)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fruchtwasser

🙁 Es wurde kein Antonym für Fruchtwasser gefunden.

Zitate mit Fruchtwasser

🙁 Es wurden keine Zitate mit Fruchtwasser gefunden.

Erklärung für Fruchtwasser

Fruchtwasser oder Amnionflüssigkeit nennt man die vom Amnion als der innersten Eihaut der Fruchtblase gebildete klare, wässrige Körperflüssigkeit, mit der die Amnionhöhle gefüllt ist. Das Fruchtwasser gehört zur Fruchtblase, nicht zum mütterlichen Gewebe, doch enthält es neben Zellen des Embryos auch Anteile aus dem mütterlichen Blut. Bereits in der 4. Schwangerschaftswoche umgibt das Fruchtwasser den menschlichen Embryo so, dass Verwachsungen mit der Amnionhaut verhindert werden. Später dient es auch als stoßpufferndes Schutzkissen und ermöglicht dem wachsenden Fötus schwerelose Bewegungen. Eine weitere Funktion übernimmt es in der Eröffnungsphase der Geburt, indem es – bei intakter Fruchtblase – die Weitung des Gebärmutterhalskanals gleichsam als hydrostatischer Keil unterstützt. Die Fruchtwassermenge wird bei Vorsorgeuntersuchungen der Schwangeren überprüft: In der 10. Schwangerschaftswoche sind üblicherweise etwa 30 Milliliter (ml) Fruchtwasser vorhanden, in der 20. SSW rund 400 ml, in der 30. bis 34. SSW etwa 1000 ml, zur Geburt etwa 800 ml. Eine Vermehrung des Fruchtwassers auf 1500–2000 ml wird als Polyhydramnion bezeichnet, eine Verminderung auf weniger als 200–500 ml als Oligoamnion oder Oligohydramnion. Die Differenz zur Norm kann durch Amniondrainage beziehungsweise Amnioninfusion ausgeglichen werden (symptomatische Therapie). Gemessen wird die Fruchtwassermenge zum Beispiel sonografisch mit dem Fruchtwasserindex. Die Amnionflüssigkeit wird vom Fetus aufgenommen, der gegen Ende der Schwangerschaft davon etwa 400 ml täglich trinkt. Dieser Volumenanteil wird vom fetalen Darm resorbiert und zunächst überwiegend über den plazentaren Kreislauf an die mütterliche Blutbahn abgegeben. Mit Entwicklung der Nieren wird ein zunehmender Anteil als fetaler Urin wieder in die Fruchtblase abgegeben. Da die Plazenta die eigentlichen Ausscheidungsfunktionen übernimmt, ist der Urin, den der Fetus in das Fruchtwasser entleert, wenig konzentriert. Doch ist dessen Menge von Bedeutung, denn sie macht späterhin den größten Anteil des produzierten Fruchtwassers aus. Wird beispielsweise aufgrund einer Fehlbildung im fetalen Urogenitaltrakt zu wenig Urin gebildet, kann dies den Beginn der sogenannten Oligohydramnion-Sequenz (früher: Potter-Sequenz) darstellen: Die Fruchtblase enthält zu wenig Fruchtwasser, wodurch es zu Fehlbildungen des Schädels und des Gesichts, verschobenen Hüften, Fehlbildungen der Füße (wie Klumpfüßen) und einer Lungenhypoplasie kommen kann. Umgekehrt kommt es zur Ausbildung eines Polyhydramnions, wenn der Fetus unzureichend trinkt und bei ungestörter plazentarer Versorgung die Urinproduktion nicht vermindert ist. Dies kann infolge einer Behinderung der fetalen Magen-Darm-Passage auftreten, z. B. bei einer Ösophagusatresie oder bei schwach ausgebildetem Schluckreflex. Verschiedene Erbkrankheiten und chromosomal bedingte Besonderheiten lassen sich durch Pränataldiagnostik nachweisen, wenn mittels einer Amniozentese Fruchtwasser entnommen und untersucht wird. Eine unübliche Menge an Fruchtwasser kann als sonografischer Softmarker für bestimmte Besonderheiten gelten. Bei einem Übertritt einer größeren Menge Fruchtwasser in den mütterlichen Kreislauf kann es zu einer Fruchtwasserembolie kommen, einer seltenen, aber dramatischen geburtshilflichen Notfallsituation.

Quelle: wikipedia.org

Fruchtwasser als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fruchtwasser hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fruchtwasser" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fruchtwasser
Schreibtipp Fruchtwasser
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Fruchtwasser
Fruchtwasser

Tags

Fruchtwasser, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fruchtwasser, Verwandte Suchbegriffe zu Fruchtwasser oder wie schreibtman Fruchtwasser, wie schreibt man Fruchtwasser bzw. wie schreibt ma Fruchtwasser. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fruchtwasser. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fruchtwasser richtig?, Bedeutung Fruchtwasser, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".