Wie schreibt man Archiv? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Archiv? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Archiv

🇩🇪 Archiv
🇺🇸 Archive

Übersetzung für 'Archiv' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Archiv. Archiv English translation.
Translation of "Archiv" in English.

Scrabble Wert von Archiv: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Archiv

  • Nach Abschluss des Abrisses wurde der Abbruchplan archiviert und stand für zukünftige Referenz zur Verfügung.
  • Im Bereich der Archivierung sind digitale Abrufsysteme unverzichtbar geworden.
  • Historiker recherchierten in Archiven nach dem Text des Wiener Kongress-Traktats.
  • Die Bibliothek ist ein Ableger des Staatsarchivs.
  • Die Studenten fanden ein altes Buch über die Geschichte der Abrißbirnen im Universitätsarchiv.
  • Die moderne Archivierungstechnologie ermöglicht eine hohe Abrufbarkeit von Dokumenten und Informationen.
  • Unser neues Archivierungssystem bietet eine hohe Abrufbarkeit und Sicherheit für alle Dokumente.
  • Im Archiv finden Sie Informationen, die auf Abruf bereitgestellt werden können.
  • Die Designerin suchte nach einem bestimmten Absatzstück in ihrem Archiv.
  • Im Archiv lagerten alte Handschriften, die von erfahrenen Abschreibern sorgfältig aufgeschrieben worden waren.
  • Der Archivierungsprozess beinhaltet die Erstellung von Kopien historischer Dokumente.
  • Der Archivierungsprozess erfordert die Erstellung von Kopien wichtiger Unterlagen.
  • In den Archiven findet man alte Abschriften historischer Dokumente.
  • Die Archivierung ist wichtig für die langfristige Verschriftung von Unterlagen.
  • Die Archive beherbergen wichtige Verschriftungen aus der Geschichte des Landes.
  • Der Archivar machte eine Abschrift des historischen Dokuments, um es digital zu sichern.
  • Das Archiv enthält viele alte Dokumente in Form von Exemplaren.
  • Mit Hilfe von Archiven gelang es den Forschern, die Abstammungslinie einer alten Adelsfamilie zu rekonstruieren.
  • Der Archivar konnte die gesamte Abstammungslinie einer alten Familie dokumentieren.
  • Ich habe nach langem Suchen endlich meine Abstammungsurkunde in den Archiven gefunden.
  • Die Familienhistoriker sind fasziniert von den alten Abstammungsurkunden in den Archiven.
  • Die Forschung im Archiv hat uns einige wichtige Informationen zum Familienstammbaum gegeben.
  • Die Archivarin suchte nach Unterlagen in den alten Schubladen.
  • Der Archivierer ordnete die Unterlagen in Ordnung und schuf ein System der Verwaltung.
  • Im Archiv fanden sich viele alte Unterlagen, die noch erhalten waren.
  • Im Archiv ist die Unterlage nach alphabetischer Reihenfolge sortiert worden.
  • Die Archivkammer enthält tausende von Unterlagen aus Blech mit geschichtlicher Bedeutung.
  • Im Archiv sind Hunderte von Unterlagen aus Blech mit wertvollen Informationen über die Stadtgesellschaft.
  • Der Archivar ist für die Organisation und Pflege der Akten in den geheimen Kammern zuständig.
  • Das Archiv wird aufgeräumt, indem alle Dokumente in neu angeordneten Kammern abgelegt werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Archiv

Ähnliche Wörter für Archiv

  • Archive
  • Archiven
  • Archives
  • Archivs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Archiv

🙁 Es wurde kein Antonym für Archiv gefunden.

Zitate mit Archiv

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Archiv" enthalten.

„Alles, was geborgen wird, ist restaurierungsbedürftig - und wenn es nur gereinigt werden muss.“

- zum Zustand des geborgenen Archivguts

Bettina Schmidt-Czaia

„Alles, was geborgen wird, ist restaurierungsbedürftig – und wenn es nur gereinigt werden muss.“

- Bettina Schmidt-Czaia, zum Zustand des geborgenen Archivguts,

Restaurierung

„Das Wahre ist gottähnlich; es erscheint nicht unmittelbar, wir müssen es in seinen Manifestationen erraten.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre, Aus Makariens Archiv

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Grenzen des Betons sind die Grenzen unserer Phantasie.“

- Presse-Service Archiv für Fachmedien der BetonMarketing Deutschland GmbH, Leipziger Studenten bringen Beton in Form, Berlin, 13. Juli 2007,

Bernd Hillemeier

„Die Juden sind heute mehr eine Volks-Gemeinschaft als eine Religionsgemeinschaft“

- Albert Einstein, Berlin 1920, handschriftliches , im Archiv der ETH-Bibliothek, Zürich

Religion

„Die Juden sind heute mehr eine Volks-Gemeinschaft als eine Religionsgemeinschaft.“

- Albert Einstein, Berlin 1920, handschriftliches , im Archiv der ETH-Bibliothek, Zürich

Gemeinschaft

„Die Juden sind heute mehr eine Volksgemeinschaft als eine Religionsgemeinschaft“

- Berlin, 1920, handschriftliches , im Archiv der ETH-Bibliothek, Zürich

Albert Einstein

„Die Juden sind heute mehr eine Volksgemeinschaft als eine Religionsgemeinschaft.“

- Albert Einstein, Berlin 1920, handschriftliches , im Archiv der ETH-Bibliothek, Zürich

Jude

„Die Linux-Gemeinde gleicht schon eher einem großen plappernden Basar mit verschiedenen Tagesabläufen und Ansätzen (repräsentiert durch die Linux-Archive, in die jeder einbringen kann, was er will). Dass aus diesen Teilen ein zusammenhängendes stabiles Betriebssystem nur aufgrund einer Reihe von wundersamen Zufällen entstehen konnte, liegt ja wohl auf der Hand.“

- Eric S. Raymond, "Die Kathedrale und der Basar", Quelle:

Eric S. Raymond

„Die Quantenmechanik ist sehr Achtung gebietend. Aber eine innere Stimme sagt mir, dass das noch nicht der wahre Jakob ist. Die Theorie liefert viel, aber dem Geheimnis des Alten bringt sie uns kaum näher. Jedenfalls bin ich überzeugt, dass der Alte nicht würfelt.“

- Albert Einstein: Brief an Max Born, 4. Dezember 1926, Einstein-Archiv 8-180, zitiert in Alice Calaprice (Hrsg.): Einstein sagt, Piper-Verlag, München, Zürich 1996, ISBN 3-492-03935-9, Seite 143

Theorie

„Die Rache der Journalisten an den Politikern ist das Archiv.“

- Österreichischer_Rundfunk: http://wien.orf.at/stories/520419/

Robert Hochner

„Die naturwissenschaftliche Frage ist die logische Hypothese, welche von einem bekannten Gesetz durch Analogie und Induction weiterschreitet; die Antwort darauf giebt das Experiment, welches in der Frage selbst vorgeschrieben liegt.“

- Die naturwissenschaftliche Methode und die Standpunkte in der Therapie. Aus: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin. 2. Band. Berlin: Reimar, 1849. S. 7.

Rudolf Virchow

„Einer neuen Wahrheit ist nichts schädlicher als ein alter Irrtum.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre, Aus Makariens Archiv

Johann Wolfgang von Goethe

„Einer neuen Wahrheit ist nichts schädlichlicher als ein alter Irrtum.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre, Aus Makariens Archiv

Sch

„Es gibt keine patriotische Kunst und keine patriotische Wissenschaft. Beide gehören, wie alles hohe Gute, der ganzen Welt an und können nur durch allgemeine freie Wechselwirkung aller zugleich Lebenden, in steter Rücksicht auf das, was uns vom Vergangenen übrig und bekannt ist, gefördert werden.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre, Aus Makariens Archiv

Johann Wolfgang von Goethe

„Es ist ein Super-GAU für die Forschung und eine Katastrophe für die Kulturgeschichte. – zum Verlust der Archivbestände des Historischen Archivs der Stadt Köln, , west.art, 15. März 2009, mit Fritz Bilz, Christian Gudehus, Hiltrud Kier, Michael Knoche, Bettina Schmidt-Czaia und Robert Claus Wiezorek“

-

Bettina Schmidt-Czaia

„Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre, Aus Makariens Archiv

Johann Wolfgang von Goethe

„Es scheint hart, dem Herrgott in die Karten zu gucken. Aber dass er würfelt und sich telepatischer Mittel bedient (wie es ihm von der gegenwärtigen Quantentheorie zugemutet wird), kann ich keinen Augenblick glauben.“

- Über die Quantenmechanik in einem Brief an Cornelius Lanczos, 21. März 1942, Einstein-Archiv 15-294, zitiert nach Einstein, Briefe, Seite 65, zitiert nach Alice Calaprice (Hrsg.): Einstein sagt, Piper-Verlag, München, Zürich 1996, ISBN 3-492-03935-9, Seite 146

Albert Einstein

„Ich denke, man liebt jedes Kind, das einen jeden Tag umgibt.“

- Susanne Evers, auf die Frage, ob sie ein Kind großziehen könnte, mit dem sie nicht blutsverwandt ist, Chat-Archiv bei

Kind

„In der sozialen Marktwirtschaft müssen wir einen Ausgleich zwischen Kapital und Arbeit finden, und dieses Bemühen lassen viele Unternehmen heute vermissen.“

- Müntefering: Wirtschaft sollte dieses Jahr halbe Million Arbeitsplätze schaffen, 6. Mai 2005, SPD-Archiv,

Wendelin Wiedeking

„Soll die Schule irgend gedeihen, so muß sie ganz und ohne Rückhalt dem Clerus entzogen werden und an die Stelle pfäffischer Ueberlieferung ein freisinniger Unterricht treten, dessen Grundlage die positive Naturanschauung bildet.“

- Die Mittel gegen die Krankheit. Aus: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin. 2. Band. Berlin: Reimar, 1849. S. 314.

Rudolf Virchow

„Viele Wissenschaftler, denen wir auf Anfrage mal Kopien unserer Archivalien zugesandt haben, stellen diese Kopien ins Internet, um sie nach der Katastrophe anderen zugänglich zu machen. Besser wäre es, uns diese Kopien zur Verfügung zu stellen – Bettina Schmidt-Czaia zur Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus aller Welt, die im Rahmen des Einsturzes ihre fachliche Hilfe angeboten haben“

-

Historisches Archiv der Stadt K

„Wahrlich es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen sondern das Erwerben, nicht das Da-Seyn, sondern das Hinkommen, was den grössten Genuss gewährt.“

- Carl Friedrich Gauß, Schreiben Gauss an Wolfgang Bolyai, Göttingen, 2. 9. 1808. In Franz Schmidt, Paul Stäckel (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Carl Friedrich Gauss und Wolfgang Bolyai, B. G. Teubner, Leipzig 1899, S. 94 (bei der University of Michigan: ; im Internet-Archiv: )

Wissen

„Wenn ich mit meiner Relativitätstheorie recht behalte, werden die Deutschen sagen, ich sei Deutscher, und die Franzosen, ich sei Weltbürger. Erweist sich meine Theorie als falsch, werden die Franzosen sagen, ich sei Deutscher und die Deutschen, ich sei Jude.“

- Albert Einstein in einer Ansprache in der französischen Philosophischen Gesellschaft in der Sorbonne am 6 April 1922, Französischer Zeitungsausschnitt, Einstein Archive 36-378 und Artikel im Berliner Tageblatt vom 8. April 1922, Einstein Archiv 79-535, beide zitiert auf

Jude

„Wie bei dem Mann im Märchen alles zu Gold wurde, was er berührte, so wird bei mir alles zum Zeitungsgeschrei.“

- Brief an Max Born, 9. September 1920, Einstein-Archiv 8-151, zitiert nach: Max Born (Hrsg.): Albert Einstein - Max Born Briefwechsel, 1916-1955, Nymphenburger, München 1969, in: Carl Seelig (Hrsg.): "Albert Einstein. Mein Weltbild", Ullstein Verlag, Ulm 2005, Auflage, ISBN 3548367283, Seite 41

Albert Einstein

Erklärung für Archiv

Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Quelle: wikipedia.org

Archiv als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Archiv hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Archiv" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Archiv
Schreibtipp Archiv
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Archiv
Archiv

Tags

Archiv, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Archiv, Verwandte Suchbegriffe zu Archiv oder wie schreibtman Archiv, wie schreibt man Archiv bzw. wie schreibt ma Archiv. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Archiv. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Archiv richtig?, Bedeutung Archiv, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".