Wie schreibt man Heide? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Heide? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Heide

🇩🇪 Heide
🇺🇸 Heath

Übersetzung für 'Heide' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Heide. Heide English translation.
Translation of "Heide" in English.

Scrabble Wert von Heide: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Heide

  • Man unterscheidet beim Wahlkampf zwischen dem indirekten und dem direkten Wahlkampf.
  • Borkum bietet aber weitaus mehr als gesunde Luft und schöne Strände: eine abwechslungsreiche Natur mit Dünen, Wald, Heide und Watt sowie eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
  • Innerhalb eines Notenspektrums von 1 bis 4 konnten sich die Befragten entscheiden.
  • verscheidene Versteller für deine Taschenprojekte .
  • Der ausscheidende Handelsvertreter möchte sich durch den Verkauf der Handelsvertretung finanziell absichern.
  • Der Zeitraum des Aaleniums war von entscheidender Bedeutung für die Evolution der Meeresorganismen.
  • Es gibt zahlreiche Arten von Gebärfischen, die sich in Aussehen und Verhalten unterscheiden.
  • Der Aalstrich kann helfen, den Aal von anderen Fischarten zu unterscheiden.
  • Die Kinder fühlten sich als Abandonisten, als ihre Eltern sich scheiden ließen.
  • Bei der Bearbeitung von Kundenanfragen ist ein schneller Abarbeitungszyklus entscheidend, um die Kundenwünsche zeitnah zu erfüllen.
  • Die kontinuierliche Verbesserung des Abarbeitungszyklus ist entscheidend, um Prozesse effizienter zu gestalten und die Produktivität zu steigern.
  • Der Abbau von Stress ist entscheidend für die Erhaltung der psychischen Gesundheit.
  • Die Gewinnung von Erdöl hat eine entscheidende Rolle für die Energieversorgung.
  • Die Erteilung von Abbaugenehmigungen ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg der Region.
  • Bei der Planung des Minenbetriebs spielt die Abbauhöhe eine entscheidende Rolle.
  • Die Erhaltung des Abbaulands ist entscheidend für den Schutz der lokalen Biodiversität.
  • Beim Boxen ist ein gezielter Stoß entscheidend.
  • Die Abbaustufe der Bodenschätze spielt eine entscheidende Rolle für die nationale Wirtschaft.
  • Der Abbauschritt ist entscheidend für die geologische Stabilität des Bergwerks.
  • Mikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle im Abbauprozess von abgestorbenen Pflanzenmaterialien.
  • Die Abbauprozesse von Treibhausgasen sind entscheidend für die Reduzierung des menschengemachten Klimawandels.
  • Bei der Bewertung von Mineralvorkommen spielt die Abbauwürdigkeit eine entscheidende Rolle.
  • Die exakte Planung ist entscheidend für eine schnelle Abbauzeit.
  • Die Nonnen respektieren und bewundern den Abbé für seine Demut und Bescheidenheit.
  • Die Zuordnung der Farben zu den Zahlen ist in diesem Spiel entscheidend.
  • Bei einem Schlaginstrument wie einer Trommel ist die Klangkörperausdehnung entscheidend für den Sound.
  • In der Abbildtheorie spielt die Vorstellungskraft eine entscheidende Rolle.
  • Bei der Vermessung des Grundstücks war die Abbildungsgenauigkeit der Karten von entscheidender Bedeutung.
  • In der Bildzeile steht: "Spieler erzielt das entscheidende Tor in letzter Minute".
  • Die Bildzeile zeigte uns den emotionalen Höhepunkt einer Sportveranstaltung: "Der Jubel nach dem entscheidenden Tor im Finale."

Anderes Wort bzw. Synonyme für Heide

Ähnliche Wörter für Heide

  • Heiden

Antonym bzw. Gegensätzlich für Heide

🙁 Es wurde kein Antonym für Heide gefunden.

Zitate mit Heide

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Heide" enthalten.

„Aber du, HERR, wirst ihrer lachen und aller Heiden spotten.“

- ''''

Lachen

„Alle Religionen sind gleich und gut, wenn nur die Leute, die sie ausüben, ehrliche Leute sind; und wenn Türken und Heiden kämen und wollten das Land bevölkern, so wollen wir Moscheen und Kirchen bauen.“

- Friedrich II., der Große, auf die Anfrage des Direktoriums, ob ein Katholik Bürger einer preußischen Stadt werden dürfe

Heidentum

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“

- Werke I. Schriften zur Philosophie, S. 85 u. "Das Dialogische Prinzip. Ich und Du", S. 15, 5. Aufl. Heidelberg 1984

Martin Buber

„Als ich anfing, den Herrn Jesum ein wenig zu lieben, da fing ich an, die Sünde von Herzen zu hassen.“

- zitiert in: Arno Pagel, Ludwig Harms - Gottes Rufer in der Heide

Ludwig Harms

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Geist

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Passivit

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Psyche

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte.Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu.“

- Schatten des Geistes: Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein. Heidelberg, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268. Übersetzer: Anita Ehlers

Roger Penrose

„Beneide nicht den Adler, weil er fliegen kann, er kann nicht schwimmen wie du.“

- Xokonoschtletl Gomora, Ansichten eines Wilden über die zivilisierten Menschen, Gfw-Verlag, Heidenheim 1993 , S. 54, ISBN 3-926876-07-7

Adler

„Darum nämlich, weil sie geliebt werden, sind die Sünder »schön«, nicht aber werden sie geliebt, weil sie »schön« sind.“

- Heidelberger Disputation, 1518

Martin Luther

„Das Heidentum hielt den am Höchsten, der die meisten Vorzüge, das Christentum den, der die wenigsten Fehler hat.“

- Franz Grillparzer, "Studien zur Philosophie und Religion"

Heidentum

„Das Heidentum hielt den am höchsten, der die meisten Vorzüge, das Christentum den, der die wenigsten Fehler hat.“

- Franz Grillparzer, Studien zur Philosophie und Religion

Fehler

„Das Wohlgefallen ist eine Vollendung des Wirkens.“

- Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) III, cap. 26, n. 19

Thomas von Aquin

„Das Zeichen der Vollkommenheit in den niederen Wesen ist: Dass sie etwas sich selber Ähnliches zu schaffen vermögen.“

- Thomas von Aquin, Summe gegen die Heiden

Vollkommenheit

„Das Zeichen der Vollkommenheit in den niederen Wesen ist: Dass sie etwas sich selbst Ähnliches zu schaffen vermögen.“

- Summe gegen die Heiden

Thomas von Aquin

„Das ist mein Knecht […] und mein Auserwählter [_] er wird das Recht unter die Heiden bringen.“

- ''''

Recht

„Dein Benehmen sollte so laut sein, daß man deine Worte nicht mehr hören kann.“

- Xokonoschtletl Gomora, Ansichten eines Wilden über die zivilisierten Menschen, Gfw-Verlag, Heidenheim 1993 , S. 53, ISBN 3-926876-07-7

Wort

„Der baut auf Sand, der nur auf Erdenstützen
Ein neues Reich zu gründen sich vermißt,
Wo wenig der Verbundnen ihn beschützen,
Wo er von Heiden rings umgeben ist.“

- Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, Erster Gesang. 25.

Torquato Tasso

„Der heutigen Physik liegt die Frage nicht mehr ferne, ob nicht etwa alles, was ist, aus dem Äther geschaffen sei.“

- Heinrich Rudolf Hertz, Über die Beziehung zwischen Licht und Elektrizität - Rede vor der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, 1889

Physik

„Die Lust ist eine Art Vollendung des Wirkens.“

- Thomas von Aquin, Summe gegen die Heiden

Lust

„Die Sprache ist das Haus des Seins.“

- Martin Heidegger, Über den Humanismus. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1949. S. 5.

Sprache

„Die höchste Vollendung des menschlichen Lebens liegt darin, dass des Menschen Sinn ledig sei für Gott.“

- Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) III, cap. 130, n. 3

Thomas von Aquin

„Die soziokulturelle Wirklichkeit besteht aus vielen Schattierungen, und in keinem Kulturkreis, in keiner Gruppe sind die Menschen gefällig genormt, um unseren Kategorien zu entsprechen. Volker Zotz, Business im Land der aufgehenden Sonne. Strategien für langfristigen Erfolg in Japan. (Verlag Redline Wirtschaft, Heidelberg 2008 - ISBN 978-3-636-01449-8), S. 8“

-

Wirklichkeit

„Die wahre Beredsamkeit besteht darin, das zu sagen, was zur Sache gehört, und eben nur das.“

- 150 Maximen, J. Schmidt, 4. Auflage, Heidelberg, 1979, Maxime 250

Fran

„Durch Albert Einsteins Werk hat sich der Horizont der Menschheit unendlich erweitert, und gleichzeitig hat unser Bild vom Universum eine Geschlossenheit und Harmonie erreicht, von der man bisher nur träumen konnte.“

- Niels Bohr, New York Times, 19. April 1955, zitiert nach Pais: "Ich vertraue auf meine Intuition", Heidelberg, 1995, Seite 243'

Universum

„Ein Kerl, der spekuliert (hier: grübelt, sich in Gedanken verspinnt),
Ist wie ein Tier, auf dürrer Heide
Von einem bösen Geist im Kreis herumgeführt,
Und ringsumher liegt schöne grüne Weide.“

- Faust I, Vers 1830 ff. / Mephistopheles

Johann Wolfgang von Goethe

„Ein Kerl, der spekuliert
Ist wie ein Tier, auf dürrer Heide
Von einem bösen Geist im Kreis herumgeführt,
Und ringsumher liegt schöne grüne Weide.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 1830 ff. / Mephistopheles

Liegen

„Ein Philosoph hat einmal behaupet: Naturwissenschaft setzt notwendig voraus, dass gleiche Umstände immer auch gleiche Auswirkungen haben. Nun, dem ist nicht so.“

- Richard Feynman zitiert in Tony Hey und Patrick Walters: Das Quantenuniversum, Spektrum, Heidelberg 1990, ISBN 3-8274-0315-4 Kapitel 2 "Heisenberg und die quantenmechanische Unbestimmtheit" "Seite 33.

Notwendigkeit

„Ein Philosoph hat einmal behaupet: 'Naturwissenschaft setzt notwendig voraus, dass gleiche Umstände immer auch gleiche Auswirkungen haben.' Nun, dem ist nicht so.“

- Zitiert in Tony Hey und Patrick Walters: Das Quantenuniversum, Spektrum, Heidelberg 1990, ISBN 3-8274-0315-4 Kapitel 2 "Heisenberg und die quantenmechanische Unbestimmtheit" "Seite 33.

Richard Feynman

„Ein Volk ohne Gesetze gleicht einem Menschen ohne Grundsätze.“

- Karl Salomo Zachariae, Von der gesetzgebenden Gewalt: II. Gesetze sind Vorschriften allgemeinen Inhalts. Aus: Vierzig Bücher vom Staate. Vierter Band. Heidelberg: C. F. Winter, 1840. S. 9.

Gesetz

Erklärung für Heide

Heide bezeichnet: eine Landschaft bzw. einen Landschaftstyp, siehe Heide (Landschaft) – dort auch zu Beispielen eine Pflanzengattung, siehe Heidekräuter eine Heuschreckengattung, siehe Heide (Gattung) religionsgeschichtlich eine Person aus Sicht der Christen, die sich nicht zum Christentum bekennt, siehe Heidentum ein Vor- und ein Familienname, siehe Heide (Name) – dort auch zu NamensträgernHeide heißen folgende geographische Objekte: Städte und Gemeinden: Heide (Holstein), Kreisstadt des Kreises Dithmarschen, Schleswig-HolsteinStadt- und Ortsteile in Deutschland: Heide (Asbach), Ortsteil der Gemeinde Asbach, Landkreis Neuwied, Rheinland-Pfalz Heide (Barmen), Ortslage in der Stadt Wuppertal, Nordrhein-Westfalen Heide (Bergisch Gladbach), Ortslage im Stadtteil Hand der Stadt Bergisch Gladbach, Rheinisch-Bergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Bernsdorf), Siedlung im Ortsteil Wiednitz der Stadt Bernsdorf, Landkreis Bautzen, Sachsen Heide (Bochum), Ortslage in Wattenscheid, Stadt Bochum, Nordrhein-Westfalen Heide (Boizenburg/Elbe), Ortsteil von Boizenburg/Elbe, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern Heide (Brühl), Stadtteil der Stadt Brühl, Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Burscheid), Stadtteil der Stadt Burscheid, Rheinisch-Bergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Groß Heide und Klein Heide, Stadtteile von Dannenberg (Elbe), Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen Heide (Engelskirchen), Ortsteil der Gemeinde Engelskirchen, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Ennepetal), Ortsteil der Stadt Ennepetal, Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide, Gemarkung in der Stadt Essen, Nordrhein-Westfalen, siehe Stadtwald (Essen) Heide (Ganderkesee), Ortsteil der Gemeinde Ganderkesee, Landkreis Oldenburg, Niedersachsen Heide (Gräfrath), Hofschaft in der Stadt Solingen, Stadtteil Gräfrath, Nordrhein-Westfalen Heide (Heidkamp), ehemaliger Ortsteil im heutigen Stadtteil Heidkamp der Stadt Bergisch Gladbach im Rheinisch-Bergischen Kreis Heide (Hemer), Ortsteil der Stadt Hemer, Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Hennef), Ortsteil der Stadt Hennef (Sieg), Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Herscheid), Ortsteil der Gemeinde Herscheid, Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Höhscheid), Wohnplatz in der Stadt Solingen, Stadtteil Höhscheid, Nordrhein-Westfalen Heide (Hückeswagen), Hofschaft in der Stadt Hückeswagen, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Leichlingen), Ortsteil der Stadt Leichlingen (Rheinland), Rheinisch-Bergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Lohmar), Ortsteil der Gemeinde Lohmar, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Morsbach), Ortsteil der Gemeinde Morsbach, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Nümbrecht), Ortsteil der Gemeinde Nümbrecht, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Ohligs), Ortslage in der Stadt Solingen, Stadtteil Ohligs, Nordrhein-Westfalen Heide (Overath), Ortsteil der Stadt Overath, Rheinisch-Bergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Quickborn-Heide, Ortsteil der Stadt Quickborn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein Heide (Radevormwald), Stadtteil der Stadt Radevormwald, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Reichshof), Ortsteil der Gemeinde Reichshof, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Roding), Ortsteil der Stadt Roding, Landkreis Cham, Bayern Heide (Sievershütten), Ortsteil der Gemeinde Sievershütten, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein Forsthaus Heide, Ortschaft in der Stadt Viernheim, Kreis Bergstraße, Hessen Heide (Waldbröl), Ortsteil der Stadt Waldbröl, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Heide (Wolpertshausen), Einzelhof der Gemeinde Wolpertshausen, Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-WürttembergStadt- und Ortsteile in Österreich: Heide (Gemeinde Kematen), Ortsteil von Kematen an der Ybbs, Bezirk Amstetten, Niederösterreich Heide (Gemeinde Waldhausen), Ortslage von Waldhausen, Bezirk Zwettl, NiederösterreichSonstige Stadt- und Ortsteile: Tropinino, Siedlung im Rajon Bagrationowsk, Oblast Kaliningrad (ehem. Heide, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen)Siehe auch: Haid, Haide; Heid, Heiden; Heyde Alte Heide, Auf der Heide, Vor der Heide, ZurheideListe aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Heide beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Heide enthält

Quelle: wikipedia.org

Heide als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Heide hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Heide" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Heide
Schreibtipp Heide
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Heide
Heide

Tags

Heide, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Heide, Verwandte Suchbegriffe zu Heide oder wie schreibtman Heide, wie schreibt man Heide bzw. wie schreibt ma Heide. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Heide. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Heide richtig?, Bedeutung Heide, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".