Wie schreibt man Lohn?
Wie schreibt man Lohn?
Wie ist die englische Übersetzung für Lohn?
Beispielsätze für Lohn?
Anderes Wort für Lohn?
Synonym für Lohn?
Ähnliche Wörter für Lohn?
Antonym / Gegensätzlich für Lohn?
Zitate mit Lohn?
Erklärung für Lohn?
Lohn teilen?
Lohn {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Lohn
🇩🇪 Lohn
🇺🇸
Wages
Übersetzung für 'Lohn' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Lohn.
Lohn English translation.
Translation of "Lohn" in English.
Scrabble Wert von Lohn: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Lohn
- Die Gewerkschaften kämpfen für den Erhalt von Arbeitsplätzen und den Abbau von Lohnungleichheit.
- Die geologischen Untersuchungen zeigen, dass der Abbau von Goldvorkommen in dieser Region lohnenswert wäre.
- Mein Chef schätzt meine Abendarbeit und belohnt mich mit flexiblen Arbeitszeiten.
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen beim Abendverkauf länger arbeiten, werden aber dafür extra entlohnt.
- Die Mitarbeiter wurden mit einer Gratifikation für ihre gute Leistung belohnt.
- Die Gratifikation wurde als zusätzliche Belohnung für die gute Zusammenarbeit angesehen.
- Die Abfüller wurden von den Kunden mit Auszeichnungen für ihre hervorragende Arbeit belohnt.
- Der Umzug war ein großer Aufwand, aber es lohnte sich letztendlich.
- Eine höhere Abgabenbelastung bei den Arbeitnehmern könnte zu weniger Lohnsteuereinnahmen führen.
- Die Studien zeigen, dass das Alter und der Lohnfaktor zu einer hohen Abgangswelle führen kann.
- Es lohnt sich, regelmäßig den Zustand meines Abgaskühlers überprüfen zu lassen.
- Der Bau einer neuen Abgasturbine kostet Millionen von Euro, aber sie ist lohnenswert.
- Wir durften als Belohnung für unser gutes Benehmen ein Stück Buchstabensuppe essen.
- Der Aufwand für das Entwicklung eines Protokollprogramms war lohnend, da es nun unsere Arbeit vereinfacht.
- Der Weg durch den Ablenkjoch war nicht einfach, aber die Aussicht lohnte sich.
- Die Vereinbarung zwischen den Arbeitgebern und der Gewerkschaft regelt die Lohnerhöhungen.
- Der Antrag auf Lohnsteuerzahler muss spätestens bis zur Abmeldefrist gestellt werden.
- Die Firma möchte ihre Abonnenten mit exklusiven Angeboten belohnen.
- Der Ingenieur erhielt eine Abrechnung für seine Stundenlohn als Honorar.
- Der Lohnabzug muss als Buchhaltungsposten in der steuerlichen Erfassung berücksichtigt werden.
- Der Weg zur Vervollkommnung ist nicht ohne Herausforderungen und Rückschläge, aber er lohnt sich.
- Die Vervollkommnung eines Systems ist ein komplexer Prozess, aber er lohnt sich auf lange Sicht.
- Die Mitarbeiter wurden nach dem Ende der Abschaltarbeit belohnt für ihre gute Arbeit.
- Die Investition in neue Abscheider lohnte sich schnell.
- Die neue Steuergesetzgebung führt zu einem erheblichen Abschlag bei der Lohnabrechnung.
- Die neue Politik hat zu einem erheblichen Abschlag bei der Lohnabrechnung von Arbeitnehmern geführt.
- Die Bank bietet ihren Kunden einen Skonto, um ihre Spareinlagen zu belohnen.
- Die Musikgruppe beendete ihr Konzert heiter ausklingen, um von den Zuschauern belohnt zu werden.
- Die Organisation der Abschlussfeier war sehr anspruchsvoll, aber es hat sich gelohnt.
- Wir haben ein besonderes Abschlussprogramm für die Schüler zusammengestellt, um sie zu belohnen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Lohn
- Gehalt
- Bezahlung
- Entgelt
- Gage
- Vergütung
- Honorar
- Amtssitz
- Lünett
- Vergütungsanspruch
- Arbeitsentlohnung
- Tantieme
- Provisions
- Spesenabrechnung
- Arbeitsverdienst
- Einkommen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Lohn
- Löhnen
- Lohnn
Antonym bzw. Gegensätzlich für Lohn
🙁 Es wurde kein Antonym für Lohn gefunden.
Zitate mit Lohn
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Lohn" enthalten.
„Bei der Verwendung des Volks ist die beste Methode, durch die Pflicht zu wirken, die nächste, durch Lohn und Strafe zu wirken.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 329. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Pflicht
„Bleibt also in jenem Haus, eßt und trinkt, was sie bereit stellen, denn der Arbeiter ist seines Lohnes würdig. Zieht nicht von einem Haus in ein anderes um.“
- Lukas 10,7
Arbeit
„Dankbare Menschen sind wie fruchtbare Felder, sie geben das Empfangene zehnfach zurück.“
- Lohn der Wahrheit I, 7 (Helmuth). Schauspiel in fünf Aufzügen. Aus: Theater. Eilfter Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1840. S. 25.
August von Kotzebue
„Das Gute ist voller Lohn, das Böse voller Pein.
O Mensch, wie soll in dir nicht Höll und Himmel sein?“- Daniel Czepko von Reigersfeld, Monodisticha Sapientium
Lohn
„Das Gute ist voller Lohn, das Böse voller Pein. O Mensch, wie soll in dir nicht Höll und Himmel sein?“
- Daniel Czepko von Reigersfeld, Monodisticha Sapientium
Das Gute
„Das ist euer Lohn, und euer Bemühen ist angenommen worden.“
- ''''
Lohn
„Dass der Arbeiter für seine Arbeit auch einen Lohn haben muss, ist eine Theorie, die heute allgemein fallen gelassen worden ist.“
- Kurzer Abriss der Nationalökonomie
Kurt Tucholsky
„Denn, ich wiederhole es, alle Tugend, die irgendwie eines Lohnes wegen geübt wird, beruht auf klugen, methodischen, weitsehenden Egoismus.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band 1, Anhang
Tugend
„Der Arbeitslohn wird also durch dieselben Gesetze bestimmt, die den Preis jeder andern Ware bestimmen.“
- Lohnarbeit und Kapital, 1849, MEW 6, S. 402
Karl Marx
„Der Fabrikarbeiter ist in gewissem Sinne das für die Maschinen, was der Tagelöhner für das Ackergut ist; nichts bindet ihn als das Bedürfnis nach Arbeit und Lohn.“
- Lorenz von Stein, Die socialen Bewegungen der Gegenwart
Maschine
„Der Gottlosen Arbeit bringt trügerischen Gewinn; aber wer Gerechtigkeit sät, hat sicheren Lohn.“
- Sprüche 11,18
Arbeit
„Der Kommunismus ist eine großartige Theorie. Das Unglück bestand darin, dass er sich verwirklichen ließ.“
- Ephraim Kishon, Undank ist der Welten Lohn
Kommunismus
„Der Lohn der Tugenden liegt in ihnen selbst.“
- Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), X, LXXXI, 19
Seneca d.J.
„Der Lohn derer, die gegen Allah und Seinen Gesandten Krieg führen und Verderben im Lande zu erregen trachten, soll sein, daß sie getötet oder gekreuzigt werden oder daß ihnen Hände und Füße wechselweise abgeschlagen werden oder daß sie aus dem Lande vertrieben werden. Das wird für sie eine Schmach in dieser Welt sein, und im Jenseits wird ihnen eine schwere Strafe zuteil.“
- ''''
Krieg
„Die Lohnkosten sind wirklich nicht das eigentliche Problem in Deutschland. […] Ich sage ihnen: Wir verarmen, wenn wir asiatisch werden wollen. Chinesische Lohnkosten wären in Europa volkswirtschaftlicher Unsinn. Mit welchem Geld solle dann der deutsche Arbeitnehmer konsumieren? Diese ganze Geiz-ist-geil-Mentalität ist doch das eigentliche Problem.“
- Wendelin Wiedeking, SPIEGEL ONLINE, 5. April 2005,
Geld
„Die meisten Menschen würden sich beleidigt fühlen, wenn ihnen eine Beschäftigung vorgeschlagen würde, Steine über eine Mauer zu werfen und sie dann wieder zurückzuwerfen, bloß um ihren Lohn damit zu verdienen. Aber viele werden in keiner würdigeren Weise beschäftigt.“
- Die Welt und ich. Aus den Tagebüchern, Schriften und Briefen ausgewählt und übertragen von Fritz Krökel. Gütersloh: Bertelsmann, 1951. S. 225
Henry David Thoreau
„Diejenigen, die ihre Stimmen vor dem Gesandten Allahs senken, sie sind es, deren Herzen Allah zur Gerechtigkeit geläutert hat. Für sie ist Verzeihung und ein großer Lohn.“
- ''''
Gerechtigkeit
„Dieser erhielt das Kreuz als Lohn für seine Freveltaten, jener die Krone.“
- Juvenal, Satiren XIII, 105
Krone
„Dieser erhielt das Kreuz als Lohn für seine Verbrechen, jener die Krone.“
- Satiren XIII, 105
Juvenal
„Es ist ein Treppenwitz der Weltgeschichte, dass die Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes, meine Gewerkschaft, in der ich Mitglied seit über 50 Jahren bin, dass die sich einbildet, der öffentliche Dienst solle den Schrittmacher machen in der Lohnerhöhung. Da piept es doch da oben.“
- Rede "Der Aufholprozess des Ostens ist 1996 zu Ende gegangen - Was tun?", am 10. Mai 2004 zum "Erfurter Dialog",
Helmut Schmidt
„Es ist ein Unterschied, was einen Weisen und was einen unbedeutenden Menschen zum Handeln bringt. Ein unbedeutender Mensch wird durch Lohn und Strafe zum Handeln getrieben, ein Weiser durch die Pflicht.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 355. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Weisheit
„Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein.“
- ''''
Freude
„Fürwahr, dieser Koran leitet zum Richtigsten und bringt den Gläubigen, die gute Werke tun, die frohe Botschaft, dass ihnen großer Lohn werden soll.“
- ''''
Koran
„Gott hat die Menschen dahingegeben in schändliche Leidenschaften; denn ihre Frauen haben den natürlichen Verkehr vertauscht mit dem widernatürlichen; desgleichen haben auch die Männer den natürlichen Verkehr mit der Frau verlassen und sind in Begierde zueinander entbrannt und haben Mann mit Mann Schande getrieben und den Lohn der Verirrung, die es sein muss, an sich selbst empfangen.“
- Brief an die Römer 1,26-27
Homosexualit
„He, Herr Pinochet, Sie haben eine bittere Saat gesät. Sie werden von ausländischem Geld gestützt. Eines Tages wird dieses Geld nicht mehr fließen. Kein Lohn mehr für Ihre Folterer. Kein Etat mehr für Ihre Waffen.“
- Sting, über Augusto Pinochet, They Dance Alone, 1987; Übersetzung:
Bitter
„Hier unter diesem Leichenstein
wiegt Schlummer einen Dichter ein,
den Vater vieler Lieder,
Ihm folget seiner Werke Lohn;
denn jeder Leser sank davon
in süßen Schlummer nieder.“- Grabschrift
Zacharias Werner
„Hütet euch, eure Gerechtigkeit vor den Menschen zur Schau zu stellen; sonst habt ihr keinen Lohn von eurem Vater im Himmel zu erwarten.“
- ''''
Gerechtigkeit
„In demselben Maße, in dem die Widerwärtigkeit der Arbeit wächst, nimmt daher der Lohn ab.“
- Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 469, 1848´
Friedrich Engels
„In demselben Maße, in dem die Widerwärtigkeit der Arbeit wächst, nimmt der Lohn ab.“
- Karl Marx, Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei, I.
Arbeit
„Je rascher die Arbeiterklasse die ihr feindliche Macht, den fremden, über sie gebietenden Reichtum vermehrt und vergrößert, unter desto günstigern Bedingungen wird ihr erlaubt, von neuem an der Vermehrung des bürgerlichen Reichtums, an der Vergrößerung der Macht des Kapitals zu arbeiten, zufrieden, sich selbst die goldnen Ketten zu schmieden, woran die Bourgeoisie sie hinter sich herschleift.“
- Karl Marx, Lohnarbeit und Kapital, 1849, MEW 6, S. 416
Macht
Erklärung für Lohn
Lohn steht für:
regelmäßiges Entgelt für eine feste Tätigkeit, siehe Arbeitsentgelt
nicht kaufkraftbereinigtes Arbeitseinkommen, siehe Nominallohn
Kaufkraft des Arbeitseinkommen, siehe ReallohnLohn heißen folgende geographische Objekte:
Städte, Gemeinden:
Lohn GR, Gemeinde im Kanton Graubünden, Schweiz
Lohn SH, Gemeinde im Kanton Schaffhausen, Schweiz
Lohn (Texas), Stadt im McCulloch County, US-Bundesstaat TexasSonstige Orte:
Lohn (Eschweiler), früherer Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Eschweiler
Lohn (Gemeinde Schönbach), Katastralgemeinde in Niederösterreich
Lohn SO, Ortsteil der Gemeinde Lohn-Ammannsegg im Kanton Solothurn, Schweizsowie:
Herrschaft Lohn, 1316 untergegangenes Territorium im Heiligen Römischen Reich
Landgut Lohn, Herrschaftssitz der Schweizer Regierung bei Bern
Der Lohn, Waldgebiet im Landkreis UelzenLohn, Familienname:
ein westfälisches Adelsgeschlecht, siehe Lohn (Adelsgeschlecht)Bernhard von Lohn, Dürener Tuchhändler des 17. Jahrhunderts
Gerhard I. von Lohn († nach 1092), Graf der Herrschaft Lohn
Gerhard II. von Lohn († 1152), Graf der Herrschaft Lohn
Gerhard III. von Lohn (* um 1180; † um 1225), Graf der Herrschaft Lohn
Gerhard von Lohn (Domdechant) (* im 13. Jahrhundert; † 25. November 1300), Domdechant in Münster
Gottfried von Lohn († 1247), Domdechant in Münster
Gottschalk I. von Lohn (* um 1065, † nach 1107), Graf der Herrschaft Lohn
Gottschalk II. von Lohn († nach 1192), Graf der Herrschaft Lohn
Heinrich von Lohn, Domherr in Münster und Propst in Friesland
Hermann I. von Lohn (1206–1252), Graf der Herrschaft Lohn
Hermann II. von Lohn (* vor 1238, † 1316), Graf der Herrschaft Lohn
Otto von Lohn (* um 1205; † nach 1255), Domherr in Köln, Münster und Bremen sowie von 1252 bis 1255 Graf von Lohn
Ursula Lohn (* 1966), deutsche Fußballspielerin
Werner Lohn (* 1958), deutscher Politiker (CDU), MdL
Wikbold von Lohn († 1312), Dompropst in MünsterLoHN steht als Abkürzung für:
Leistungsorientierte Haushaltswirtschaft Niedersachsen, ein integriertes Rechnungssystem für öffentliche Leistungserstellung, siehe LoHNLØN steht für:
LØN, Währung der Freistadt ChristianiaSiehe auch:
Lon
Loon
Quelle: wikipedia.org
Lohn als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Lohn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Lohn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.