Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bilderverbot

🇩🇪 Bilderverbot
🇺🇸 Prohibition of images

Übersetzung für 'Bilderverbot' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bilderverbot. Bilderverbot English translation.
Translation of "Bilderverbot" in English.

Scrabble Wert von Bilderverbot: 18

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bilderverbot

  • Die Kirche befolgte streng das Bilderverbot in den Räumen der Gemeinde.
  • Das Bibelwort fordert, ein Bilderverbot im Tempel zu wahren.
  • Nach einem Streit über das Bilderverbot in der Kirche entließ der Bischof den Pfarrer.
  • Die Architekten des neuen Gebäudes entschieden sich für ein Bilderverbot in der Eingangshalle.
  • Die konservativen Kreise forderten ein strikt eingehaltenes Bilderverbot in öffentlichen Räumen.
  • Im Tempel wurde ein strenges Bilderverbot verordnet, um die Gläubigen von Verführung zu schützen.
  • Das Bilderverbot im Museum war Grund für den Protest der künstlerischen Community.
  • Die Theologen diskutierten über das theologische Hintergrund des Bilderverbots in der Bibel.
  • In einigen Kirchen wird auf ein strenges Bilderverbot Wert gelegt, um die Gläubigen zu schützen.
  • Das Bilderverbot in der Kunst wurde zum Anlass für eine Auseinandersetzung zwischen Theologen und Künstlern.
  • Der kulturelle Austausch wurde durch das Bilderverbot erschwert, da es nur symbolische Darstellungen zuließ.
  • In einigen Ländern wird ein strenges Bilderverbot in öffentlichen Räumen verordnet, um die Sittenwächter zu beruhigen.
  • Das Bilderverbot in den Tempeln wurde von den Priestern strikt durchgesetzt, um die Gläubigen von Verführung abzuhalten.
  • Die Diskussion über das Bilderverbot führte zu einem kreativen Umgang mit dem Thema in der Kunst und Literatur.
  • Die Religionsgemeinschaft erließ das Bilderverbot, um die Verehrung falscher Götter zu verhindern.
  • Das jüdische Gesetz des Bilderverbots wird in der Bibel erwähnt und beinhaltet ein Verbot von bildhaften Darstellungen.
  • Im Islam ist das Bilderverbot ein wichtiger Teil der Scharia, dem Gesetzbuch des Islam.
  • Die christlichen Kirchen haben sich im Laufe der Zeit von dem Bilderverbot getrennt und akzeptieren nun religiöse Bilder.
  • Im Hinduismus gibt es unterschiedliche Meinungen über das Bilderverbot, je nach regionaler Tradition.
  • Einige Christen glaubten, dass das Bilderverbot durch Jesus' Gebot "Liebe deinen Gott aus ganzem Herzen" aufgehoben wurde.
  • Die biblische Figur Mose wurde als Beführer des israelitischen Volkes und Ausleger des Gesetzes des Bilderverbots angesehen.
  • Das heutige christliche Verständnis von Bildern als künstlerischer Ausdruck vertritt einen deutlichen Gegensatz zum ursprünglichen Bilderverbot.
  • Die Kirche von Rom erließ während der Zeit Constantins II. das Dekret, die Bilder in den Kirchen aufzuhängen, was dem Bilderverbot entgegenstand.
  • Im jüdischen Talmud wird über die Auswirkungen des Gesetzes des Bilderverbots im Altertum diskutiert.
  • Die Einführung von Kultbildern ist ein deutlicher Bruch mit dem ursprünglichen Bilderverbot.
  • Der Begriff "Bilderverbot" umfasst nicht nur das Verbot eigener Bilder, sondern auch das der Verehrung anderer religiöser Objekte.
  • Im Gegensatz zu anderen Religionen wurden religiöse Bilder im frühen Christentum verbannt, was zum Bilderverbot führte.
  • Die christlichen Kirchen haben während der Zeit des Bilderverbots die Kultbilder mit dem Satz "Du sollst dir kein anderes Gott vorstellig machen" ausdrücken können.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bilderverbot

  • Iconoklastie
  • Bildtabu
  • Abbildungsverbot
  • Idolatrieverbot
  • Bildfeindschaft
  • Antikultusbewegung
  • Bildersturm
  • Abstinenz von bildlichen Darstellungen
  • Feindschaft gegenüber künstlerischen Darstellungen
  • Bildreduktion
  • Bilderlosigkeit
  • Abbildungsverbote
  • Verbot von religiösen Abbildungen
  • Iconophobie
  • Kultbildverbot
  • Abbildungsverbot
  • Bildverbotsregelung
  • Ikoneverbot
  • Abbildungsverbote
  • Gottesbilderverbot (im religiösen Kontext)
  • Iconoklastie-Verbot (bezogen auf das Zerstören von ikonischen Bildern)
  • Sakrilegverbot (im religiösen Kontext)
  • Verbot der Abbildung
  • Bilderfeindliche Regel
  • Ikone-Verbot
  • Bildfeindlichkeitsregel
  • Verbote von Gottesbildern
  • Iconoklastisches Verbot
  • Religiös bedingtes Bildverbot
  • Abbildungsverbotsregel

Ähnliche Wörter für Bilderverbot

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bilderverbot

🙁 Es wurde kein Antonym für Bilderverbot gefunden.

Zitate mit Bilderverbot

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bilderverbot" enthalten.

„Mit der Entstehung des Geschmacks begann die Verhässlichung der Welt. Denn man mag, vielleicht aber unwahrscheinlich, mit Geschmack eine schöne Wohnung gestalten, gewiss doch keine schöne Welt“

- Burghart Schmidt, Bild im Ab-wesen - Zu einer Kunsttheorie des Nahezu-Negativen im schwierigen Schein des "Bilderverbots", Edition Splitter : Wien 1996, ISBN 390110918-X, S. 9

Welt

„Mit der Entstehung des Geschmacks begann die Verhässlichung der Welt. Denn man mag, vielleicht aber unwarscheinlich, mit Geschmack eine schöne Wohnung gestalten, gewiss doch keine schöne Welt“

- Burghart Schmidt, Bild im Ab-wesen - Zu einer Kunsttheorie des Nahezu-Negativen im schwierigen Schein des "Bilderverbots", Edition Splitter : Wien 1996, ISBN 390110918-X, S. 9

Geschmack

Erklärung für Bilderverbot

Ein Bilderverbot oder Abbildungsverbot aus religiösen Gründen untersagt bildliche Darstellungen, die Reichweite kann sich auf die Abbildungen von Göttern und Götzen, bestimmten Menschen oder auch auf Darstellungen aller Geschöpfe erstrecken. Die Vorschriften bzw. Klischees solcher Verbote entspringen in der Regel monotheistischen Religionen.

Quelle: wikipedia.org

Bilderverbot als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bilderverbot hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bilderverbot" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bilderverbot
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Bilderverbot? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Bilderverbot, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bilderverbot, Verwandte Suchbegriffe zu Bilderverbot oder wie schreibtman Bilderverbot, wie schreibt man Bilderverbot bzw. wie schreibt ma Bilderverbot. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bilderverbot. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bilderverbot richtig?, Bedeutung Bilderverbot, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".