Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Emigration

🇩🇪 Emigration
🇺🇸 Emigration

Übersetzung für 'Emigration' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Emigration. Emigration English translation.
Translation of "Emigration" in English.

Scrabble Wert von Emigration: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Emigration

  • Die Apartheidpolitik führte zu einer massiven Emigration von Menschen in andere Länder.
  • Nach dem Krieg zogen viele Deutsche wieder zurück, die meisten aber waren schon in die Emigration gegangen.
  • Mein Großvater war vor Kriegsbeginn in die Emigration gegangen.
  • Die Familie ist 1945 in die Emigration gegangen, um vor dem Krieg zu fliehen.
  • Meine Tanten sind bereits in den Vierzigerjahren in die Emigration gegangen.
  • Viele Deutsche haben nach dem Krieg in die Emigration gegangen.
  • Mein Urgroßvater war in den Dreißigerjahren in die Emigration gegangen, um vor der NS-Diktatur zu fliehen.
  • Sie sind mit ihrer Familie in die Emigration gegangen und lebten danach in Kanada.
  • Mein Vater war 1935 in die Emigration gegangen, um in den Vereinigten Staaten eine neue Heimat zu finden.
  • In den Dreißigerjahren ist meine Familie in die Emigration gegangen und lebte danach in Südamerika.
  • Nach dem Krieg gab es eine große Welle der Migration, bei der viele Menschen in die Emigration gegangen sind, um ihre Familien wieder zu finden.
  • Die Emigration nach Deutschland ist ein wichtiger Aspekt der europäischen Geschichte.
  • Die Gründe für die Emigration können sehr unterschiedlich sein.
  • Die politische Situation führte in vielen Fällen zur Notwendigkeit der Emigration.
  • Durch die Emigration konnte man neue Lebenschancen und Erfahrungen sammeln.
  • Die Emigration ist eine komplexe und vielschichtige Angelegenheit.
  • Der Prozess der Emigration kann sehr langwierig sein.
  • Wirtschaftliche Not hat in vielen Fällen zu einer gezwungenen Emigration geführt.
  • Einige Länder haben strenge Gesetze zur Regulierung der Emigration.
  • Die Emigration kann auch eine Chance sein, sich selbst neu zu erfinden.
  • Historisch gesehen war die Emigration für viele Menschen eine Möglichkeit, politische Verfolgung zu entfliehen.
  • Die hohe Arbeitslosenquote führte zu einer starken Emigration aus der Region.
  • Im 19. Jahrhundert war die Emigration von deutschen Arbeitern nach Amerika ein wichtiger Faktor für die Industrialisierung.
  • Die Emigration nach Australien wird oft als "einfacher Weg" zur besseren Zukunft dargestellt.
  • Durch die politische Instabilität wurde die Emigration in die benachbarten Länder notwendig.
  • In der Geschichte Europas gab es viele Beispiele für eine gezwungene Emigration.
  • Die Emigration von jungen Menschen nach Westeuropa wird oft als Ausweg aus den wirtschaftlichen Schwierigkeiten gesehen.
  • Nach dem Krieg kam es zu einer großen Emigration von Menschen aus der Stadt in die ländliche Region.
  • Der Aufstieg des Nationalismus führte in manchen Ländern zu einer verstärkten Emigration von Minderheiten.
  • Die Suche nach besseren Lebensbedingungen ist ein häufiger Grund für die Entscheidung, die Emigration in Erwägung zu ziehen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Emigration

Ähnliche Wörter für Emigration

Antonym bzw. Gegensätzlich für Emigration

🙁 Es wurde kein Antonym für Emigration gefunden.

Zitate mit Emigration

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Emigration" enthalten.

„In der Emigration gab es keinen windstillen Winkel, das Exil erlaubte keine weltabgewandte Haltung, es stellte den Vertriebenen immer wieder vor praktische Aufgaben, es führte ihn immer wieder dazu, den Anschluss an Schicksalsgefährten zu suchen.“

- Franz Carl Weiskopf, Unter fremden Himmeln

Gef

„In der Emigration gab es keinen windstillen Winkel; das Exil erlaubte keine weltabgewandte Haltung, es stellte den Vertriebenen immer wieder vor praktische Aufgaben, es führte ihn immer wieder dazu, den Anschluß an Schicksalsgefährten zu suchen.“

- Unter fremden Himmeln. Ein Abriß der deutschen Literatur im Exil 1933-1947. Berlin: Dietz, 1948. S. 69.

Franz Carl Weiskopf

„Wäre es ohne diese ewigen Krisen gegangen, müsste ich in meinen Jahren, um bürgerlich reputierlich dazustehen, ein Auto aufweisen können, ein Weekendhaus und Perserbrücken, was mir aber schlechthin nie möglich gewesen wäre zu beschaffen bei meiner Facon, Geld in die linke Westentasche einzunehmen und aus der rechten sofort wieder auszugeben.“

- Gottfried Benn, über seinen finanziellen Ruin während der inneren Emigration und des Publikationsverbotes in der Nazizeit, Brief an den Kaufmann Oelze vom 19. Januar 1949, zitiert in: »Gottfried Benn - Gedichte in der Fassung der Erstdrucke.« S. 610. Frankfurt am Main, 2006. ISBN 3596171490

Geld

Erklärung für Emigration

Auswanderung oder Emigration (von lateinisch ex, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer. Emigranten oder Auswanderer verlassen ihre Heimat aus wirtschaftlichen, religiösen, politischen, beruflichen oder persönlichen Gründen. Auf die Auswanderung aus einem Land folgt die Einwanderung (Immigration) in ein anderes. Der Wohnsitzwechsel innerhalb eines festgelegten Gebietes wird hingegen als Binnenmigration bezeichnet. Meist wandern Einzelpersonen oder einzelne Familien aus; in der Geschichte gab es aber auch Auswanderungen von großen Bevölkerungsgruppen. Laut Artikel 13 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hat jeder Mensch das Recht, „sich innerhalb eines Staates frei zu bewegen und seinen Aufenthaltsort frei zu wählen“ sowie „jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen und in sein Land zurückzukehren“. In der Wissenschaft ist heute der nicht auf Auswanderung beschränkte Begriff Migration gebräuchlicher. Neben der Migrationssoziologie beteiligen sich zahlreiche Sozialwissenschaften an der Migrationsforschung. Eine Person hat laut statistischem Bundesamt in Deutschland einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde.

Quelle: wikipedia.org

Emigration als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Emigration hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Emigration" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Emigration
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Emigration? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Emigration, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Emigration, Verwandte Suchbegriffe zu Emigration oder wie schreibtman Emigration, wie schreibt man Emigration bzw. wie schreibt ma Emigration. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Emigration. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Emigration richtig?, Bedeutung Emigration, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".