Wie schreibt man Fabel?
Wie schreibt man Fabel?
Wie ist die englische Übersetzung für Fabel?
Beispielsätze für Fabel?
Anderes Wort für Fabel?
Synonym für Fabel?
Ähnliche Wörter für Fabel?
Antonym / Gegensätzlich für Fabel?
Zitate mit Fabel?
Erklärung für Fabel?
Fabel teilen?
Fabel {f} [lit.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Fabel
🇩🇪 Fabel
🇺🇸
Fable
Übersetzung für 'Fabel' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Fabel.
Fabel English translation.
Translation of "Fabel" in English.
Scrabble Wert von Fabel: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Fabel
- In der Fabel erzählte ein weiser Greis von den Gefahren der Abgottschlange, die das Leben mit Habsucht und Egoismus verdorrt.
- In der Fabel war die Königsschlange ein bösartiges Tier.
- In der Fabel gibt es viele Gleichnisse, die den Menschen lehren, wie sie sich verhalten sollten.
- Mein Sohn möchte sich einen fabelhaften Anklebefalz auf seine Skateboard-Schuhe sprühen lassen.
- Der Gott des Alten Testaments schuf den Cherub, ein mächtiges Fabelwesen mit Engelsflügeln.
- In der Fabelwelt waren Cherubs bekannt dafür, dass sie unzertrennliche Freunde waren und nie von ihrem Gefolge getrennt wurden.
- Die Magier glaubten, dass der Cherub das mächtigste aller Fabelwesen war.
- Im Gegensatz zu anderen Fabelwesen war der Cherub eine sehr ruhige und besonnene Kreatur.
- In der Bildenden Kunst wurden Cherubs oft als Fabelwesen dargestellt, die Schutzengel darstellen, die den Menschen helfen.
- Die Mythen berichten davon, wie Thor seinen Donnerkeil benutzte, um ein Riesenfabeltier zu töten.
- In der Fabel über das Hase und die Katze handelt es sich um eine klassische Dreiecksgeschichte mit Gut, Bösewicht und unschuldigem Helden.
- In der Fabel von "Eselskopf" wird ein Esel zum König gemacht.
- Unser Reiseleiter organisierte eine fabelhafte Durchwanderung durch das Gebirge.
- Sie musste gegen ihren Drang anhalten, sich in die Welt der Fabelwesen einzubeamen.
- Im Fabeltiermythos wird das weibliche Wesen oft als ein Luder dargestellt.
- Der leidenschaftliche Folklorist hat die Aufgabe, eine Sammlung von Legenden und Fabeln für Kinder zu veröffentlichen.
- Die Hostess der Party war eine fabelhafte Tänzerin.
- In der Fabel ist eine dumme Gans ein Symbol für die Dummheit in der Gesellschaft.
- Mein Onkel hat einen fabelhaften Gartentraktor, den ich gern mal sehen würde.
- In der Fabel ist die Trickserin als Listige dargestellt.
- Der Protagonist des Romans wurde mittels Furry-Yule-Prozess zu einem echten Fabelwesen.
- Die Musiker machten eine fabelhafte Darbietung auf der Bühne.
- In der Fabel trat ein vorspringender Träger auf, um die Wahrheit zu sagen.
- Nach der Renovierung ist nun von jedem Fenster aus ein fabelhafter Ausblick möglich.
- In der Fabel war der Gierling ein weiser Mann, der über seine eigenen Schwächen lachte.
- Im Film wird die Leibeshöhle eines Fabelwesens gezeigt.
- In der Fabel wurde die Begehrlichkeit des Hirsches beschrieben.
- In dieser Fabel war die Gans die treue Gefährtin des Menschenkindes.
- Die Buchstabenkette "Tux" ist ein beliebter Name für ein Fabeltier.
- Im Märchenland lebten viele Fabeltiere, darunter auch das majestätische Einhorn.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Fabel
- Märchen
- Legende
- Sage
- Erzählung
- Geschichtchen
- Anekdote
- Fassung
- Episode
- Geschichte
- Heldensage
- Sagenstoff
- Volksmärchen
- Abenteuer
- Legende der Vergangenheit
- Mythos
- Hinweis: Einige dieser Synonyme können je nach Kontext und Bedeutung leicht variieren.
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Fabel
- Fabeln
Antonym bzw. Gegensätzlich für Fabel
🙁 Es wurde kein Antonym für Fabel gefunden.
Zitate mit Fabel
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Fabel" enthalten.
„Aber wenn ich so frei bin, etwas des gesagten zu verändern, liegt der Sinn darin, daß Abwechslung Freude macht.“
- Phaedrus, Äsops Fabeln, II, Prolog 10; meist zitiert als "Abwechslung macht Freude"
Freude
„Ach, wenn wir schon Fabeln und Wundergeschichten nötig haben, so sollen sie wenigstens ein Symbol der Wahrheit sein!“
- Der ehrliche Hurone, Kap. 11
Voltaire
„Acta est fabula. (deutsch: Das Geschehene ist eine Fabel entspricht Vorbei ist vorbei.) - Tatsache“
-
Lateinische Sprichw
„Alles, was du den Ausschweifungen hingabst, wird dir verloren sein.“
- Phaedrus, Fabeln
Verlust
„An den besten Zeitungen erkennt man, daß bessere Zeitungen ein Unding sind.“
- Streit der Fakultäten, Neue Aphorismen und Fabeln. Münster: [LIT], 2000. S. 80. ISBN 3-89781-005-0
Helmut Arntzen
„Auf dem Glück der Fabel beruht freilich alles, man ist wegen des Hauptaufwandes sicher, die meisten Leser und Zuschauer nehmen denn doch nichts weiter mit davon, und dem Dichter bleibt doch das ganze Verdienst einer lebendigen Ausführung.“
- an Friedrich Schiller, 5. April 1797
Johann Wolfgang von Goethe
„Auf dem Glück der Fabel beruht freilich alles, man ist wegen des Hauptaufwandes sicher, die meisten Leser und Zuschauer nehmen denn doch nichts weiter mit davon, und dem Dichter bleibt doch das ganze Verdienst einer lebendigen Ausführung...“
- Johann Wolfgang von Goethe, An Friedrich Schiller, 5. April 1797
Zuschauer
„Bei einer dummen Obrigkeit, da grüßt man nicht den Mann, man grüßet nur das Kleid.“
- Jean de La Fontaine, Fabeln
Kleidung
„Blinder Eifer schadet nur!“
- aus einer Fabel von Magnus Gottfried Lichtwer
Deutsche Sprichw
„Blinder Eyfer schadet nur!“
- Magnus Gottfried Lichtwer, . Aus: Vier Bücher Aesopischer Fabeln in gebundener Schreib-Art. Buch 1, Nr. 22. Leipzig: Deer, 1745. S. 40-41, Vers 36. In dieser Form sprichwörtlich geworden
Blindheit
„Buddha, nach der netten Fabel,
starrt auf seinen fetten Nabel.“-
Sch
„Das Erste, was ein aufrichtiges Gemüt aus der Betrachtung alter Fabel und Sage lernen kann, ist, dass hinter ihnen kein eitler Grund, keine Erdichtung, sondern wahrhafte Dichtung liegt.“
- Jacob Grimm, Gedanken über Mythos, Epos und Geschichte
Gem
„Das Erste, was ein aufrichtiges Gemüth aus der Betrachtung alter Fabel und Sage lernen kann, ist, daß hinter ihnen kein eitler Grund, keine Erdichtung, sondern wahrhafte Dichtung liegt; [...] objective Begeisterung“
- Gedanken über Mythos, Epos und Geschichte, in: Deutsches Museum, Band 3. Wien 1813, S. 53
Jacob Grimm
„Denn es gibt viele Ungehorsame, Schwätzer und Schwindler, besonders unter denen, die aus dem Judentum kommen. […] Darum weise sie streng zurecht, damit ihr Glaube wieder gesund wird und sie sich nicht mehr an jüdische Fabeleien halten und an Gebote von Menschen, die sich von der Wahrheit abwenden.“
- ''''
Judentum
„Der Erfolg von Schuften lockt noch mehr Schufte an.“
- Phaedrus, Fabeln II, III. Aesopus ad Quendam de Successu Improborum
Erfolg
„Der Gelehrte hat an sich selbst immer einen Schatz.“
- Fabeln IV, XXIII. De Simonide
Phaedrus
„Der Glaube an Geister, Fabelwesen und geheimnisvolle ordnende Kräfte trübt zwar den kindlichen Geist, erweckt Furcht, verwirrt die Erscheinungen des Lebens und verwischt die Ursachen der Ungerechtigkeiten, er belebt aber auch das Gefühl, bereichert die Natur, nährt die Hoffnung und beglänzt viele sonst sehr nüchterne Dinge und Aufgaben.“
- Mein Land, das ferne leuchtet. Berlin: Henschel, 1952. S. 19
Ehm Welk
„Der Narr lebt arm, um reich zu sterben.“
- ''Barthold Heinrich Brockes, Der Geitz-Hals / Desselben Inhalts. In: Irdisches Vergnügen in Gott: bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten, nebst einem Anhange etlicher übersetzten Fabeln des Herrn de la Motte. Erster Theil. Hamburg Christian Herold 1744. S. 502
Armut
„Die Dinge sind nicht immer so wie sie scheinen.“
- Fabeln IV, II. Poeta
Phaedrus
„Die Fabel ist der Liebe Heimatwelt.“
- Friedrich Schiller, Die Piccolomini
Fabel
„Die Fabel von der Pandora ist mir von jeher nicht klar gewesen, ja, ungereimt und verkehrt vorgekommen.“
- Arthur Schopenhauer, Parerga und Paralipomena II, Kapitel 18, § 200
Fabel
„Die Tierfabel gehört eigentlich dem Geiste, dem Gemüt, den sittlichen Kräften, indessen sie uns eine gewisse derbe Sinnlichkeit vorspiegelt. Den verschiedenen Charakteren, die sich im Tierreich aussprechen, borgt sie Intelligenz, die den Menschen auszeichnet, mit allen ihren Vorteilen: dem Bewußtsein, dem Entschluß, der Folge, und wir finden es wahrscheinlich, weil kein Tier aus seiner beschränkten, bestimmten Art herausgeht und deshalb immer zweckmäßig zu handeln scheint.“
- Schriften zur Kunst - Skizzen zu Castis Fabelgedicht: Die redenden Tiere
Johann Wolfgang von Goethe
„Die kurze Thorheit ist die beste.“
- Magnus Gottfried Lichtwer, . Aus: Fabeln in vier Büchern. Buch 3, Nr. 25. Dritte Auflage. Berlin: Gottlieb August Lange, 1762. S. 138, Vers 14
Torheit
„Die wahre Geschichte der ersten zehn Jahre meines weimarischen Lebens könnte ich nur im Gewande der Fabel oder eines Märchens darstellen, als wirkliche Tatsache würde die Welt es nimmermehr glauben.“
- an F. v. Müller, August 1830
Johann Wolfgang von Goethe
„Du willst mit nüchternem Verstand das Göttliche beweisen? Das heißt, nach einem Fabelland auf Eisenbahnen reisen.“
- Otto von Leixner, Aus der Vogelschau
Gott
„Eigenes verliert zu Recht, wer Fremdes anstrebt.“
- Phaedrus, Fabeln
Fremd
„Eilen hilft nichts; zur rechten Zeit fortgehen, das ist's.“
- Jean de La Fontaine, Fabeln
Eile
„Ein Tölpel wird trotz aller Müh, doch nicht zum feinen Herrn.“
- Fabeln: Der Esel und der kleine Hund
Jean de La Fontaine
„Ein merkwürdiges Beispiel, wie die Nachwelt irgendeinem Vorfahren die Ehre zu rauben geneigt ist, sehen wir an den Bemühungen, die man sich gab, Christoph Colomb die Ehre der Entdeckung der neuen Welt zu entreißen. […] aber es gehörte dem doch zuletzt ein Mann dazu, der das alles zusammenfaßte, um Fabel und Nachricht, Wahn und Überlieferung in Wirklichkeit zu verwandeln.“
- Schriften zur Natur- und Wissenschaftslehre - Erfinden und Entdecken
Johann Wolfgang von Goethe
„Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.“
- Äsop, Fabel 304
Sommer
Erklärung für Fabel
Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen (Personifikation) und auch menschlich handeln (Bildebene). Die Dramatik der Fabelhandlung zielt auf eine Schlusspointe hin, an die sich meist eine allgemeingültige Moral (Sachebene) anschließt. Durch die leichte Erkennbarkeit der Lehre unterscheidet sich die Fabel von anderen Formen didaktischer Dichtung wie dem Gleichnis oder der Parabel.
Quelle: wikipedia.org
Fabel als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fabel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fabel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.