Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gau

🇩🇪 Gau
🇺🇸 Gau

Übersetzung für 'Gau' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gau. Gau English translation.
Translation of "Gau" in English.

Scrabble Wert von Gau: 4

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Gau

  • Congenitale Hüftdysplasie, Gaumenspalte, Membranöser Ventrikelseptumdefekt, Penishypospadie, nicht descendierter Hoden, postaxiale Polydactylie, Talipes equinovarus.
  • Die Spielzeugautos laufen mit einer A-Batterie.
  • Bei meinem letzten Campingausflug war die Abdunkelungsvorrichtung in unserem Zelt sehr praktisch, um das Licht von draußen fernzuhalten.
  • Die Kinder haben den Keller als Versteck genutzt und dabei wertloses Zeug wie leere Flaschen und alte Spielzeugautos hinterlassen.
  • Der Abflughafen Paris-Charles-de-Gaulle ist einer der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt.
  • Die Rinne im Spielzeugauto sorgte dafür, dass das Wasser in die Schüssel floss.
  • Nach einem langen Bergaufstieg musste ich nun hinuntersteigen und in die Stadt kommen.
  • Bei unserem Campingausflug mussten wir uns die Abtropffläche von einem Regenbogen ansehen.
  • Der Putz am Gaubenfenster verlangt nach regelmäßiger Verwahrung, um einen sauberen Anblick zu gewährleisten.
  • Die Verwahrung der Dachschräge über einem Gaubenfenster kann durch regelmäßige Reinigung verbessert werden.
  • Die Dachgaube benötigt eine gute Verwahrung, um die Eintrittspartner zu verhindern.
  • Bei der Instandhaltung einer Gaube sollte darauf geachtet werden, dass die Verwahrung einwandfrei funktioniert.
  • Am Abzweigbahnhof mussten wir unsere Reisefahrt aufgrund eines Zugausfalls umplanen.
  • Der Radweg führt bis zur Abzweigung in den Wald und dann geht es weiter bergauf.
  • Der Fußweg führt bis zur Abzweigung in den Wald und dann müssen wir bergauf gehen.
  • Ein defekter Radsatzunterteil war die Ursache für den Zugausfall in Frankfurt.
  • Der Spurwechselradsatz ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugausstattung.
  • Vorsicht! Der Fahrweg ist bergauf und sollte langsam befahren werden.
  • Der Ackergaul lief durch die grüne Wiese und pflückte ein paar Blumen.
  • Ich habe gerade einen Ackergaul gesehen, der im Feld war.
  • Der Landwirt hat sein Ackergaul aus der Koppel herausgebracht.
  • Bei uns gibt es viele Ackergaulen auf den Äckern in der Nähe.
  • Nach einem langen Tag an der Arbeit kehrte der Bauernsohn mit seinem Ackergaul heim.
  • Der Akelauf über das Feld war ein wunderschöner Anblick für mich und meinen Ackergaul.
  • Das Wetter war sehr heiß, also mussten wir unseren Ackergaul mehrmals im Tageslauf trinkenwasser bringen.
  • Der alte Ackergaul wird jetzt von meinem Sohn geritten werden.
  • Wir haben einen neuen Ackergaul in der Stallungen bekommen und sind sehr gespannt.
  • Nachdem mein Freund die Stecken hatte, lief sein Ackergaul auf den Feldern herum.
  • Ich liebe es, mit dem Ackergaul durch die weichen Wiesen zu laufen.
  • Die beiden Kinder kamen aus dem Dorf herbeigeritten und führten ihre Ackergaulen am Halfter.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gau

Ähnliche Wörter für Gau

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gau

🙁 Es wurde kein Antonym für Gau gefunden.

Zitate mit Gau

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gau" enthalten.

„Aber man sagt doch, dass die Zungen sterbender Menschen, gleich der zauberischen Harmonie zur Aufmerksamkeit nötigen; sparsame Worte werden selten vergebens aufgewandt, denn diejenigen sagen die Wahrheit, die ihre Worte mit Schmerzen atmen müssen.“

- 2. Akt, 1. Szene / Gaunt

William Shakespeare

„Aber mancher, der sich selbst nicht zu raten weiß, berät gern einen anderen, gleich den ungetreuen Betrügern unter den Predigern: Sie lehren und verkünden das Gute, das sie selbst nicht tun wollen.“

- Chrétien de Troyes, Yvain / Gauvain

Das Gute

„Als Ballettänzer lebst du in einem Mikrokosmos. Dein soziales Umfeld besteht nur aus dem Ballett.“

- Eric Gauthier, Stuttgart Zeitung Nr. 304/2008 vom 31. Dezember 2008, S. 20,

Ballett

„Beugte ich mich über eine Lithografenstein ... so war es mir, als ob ich eine Talisman berührte. Es schien mir, darin all meine Betrübnisse und all meine Freude bergen zu können.“

- "Chagall, die Lithografien", ed. Ulrike Gauss, Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1998

Marc Chagall

„Bitte um Entschuldigung für meine abgehackten Sätze […] Das hab ich mir damals angewöhnt in der schrecklichen Zeit des Dritten Reiches. Wenn ein Gauleiter mit mir sprach, dann sagte ich erst mal einen halben Satz und wartete, wie das wirkt bei ihm. Dann konnte ich das Ende immer noch reparieren. […] Auf diese Weise ist mir manches erhalten geblieben, was ich heute noch gut gebrauchen kann.“

- Werner Finck "Alter Narr, was nun?", 1972, ISBN 3-7844-4008-8

Reparatur

„Bitte um Entschuldigung für meine abgehackten Sätze, für das Durcheinander. […] Ich könnte noch mehr Gehacktes liefern. […] Das hab ich mir damals angewöhnt in der schrecklichen Zeit des Dritten Reiches. Wenn ein Gauleiter mit mir sprach, dann sagte ich erst mal einen halben Satz und wartete, wie das wirkt bei ihm. Dann konnte ich das Ende immer noch reparieren. […] Auf diese Weise ist mir manches erhalten geblieben, was ich heute noch gut gebrauchen kann.“

- (Der Redner zeigt dabei auf seinen Hals.) "Alter Narr, was nun?", CD "Geschichte meiner Zeit", Live-Mitschnitt, 1972, ISBN 3-7844-4008-8

Werner Finck

„Broadwaystar heißt: der immer parate Tisch im überfüllten Restaurant, Zahnarzt am spielfreien Sonntag, Taxi im Platzregen, mit Präsidenten Arm in Arm in Fotolinsen lächeln, Interviews, Radioshows, Fernsehshows, Gesangsstunden, Tanztraining, Gesundbleiben, Pünktlichsein, Stimme schonen.“

- Der geschenkte Gaul - Bericht aus einem Leben. Molden Wien Zürich 1970. S. 391 . Zitiert in: 200 Jahre USA, Sonderbeilage des Stern Nr. 16/1976 vom 8. April 1976, S. 98

Hildegard Knef

„Das Merkmal einer echten Gaunerei ist, dass der Gesellschaft auf eine unmoralische Weise eine moralische Lehre erteilt wird.“

- Peter Bamm, Anarchie der Liebe

Gesellschaft

„Das Rauchen, sagt [Goethe], macht dumm; es macht unfähig zum Denken und Dichten. Es ist auch nur für Müßiggänger, für Menschen die Langeweile haben [..] Zum Rauchen gehört auch das Biertrinken, damit der erhitzte Gaumen wieder abgekühlt werde. [..] Wenn es so fortgehen sollte, wie es den Anschein hat, so wird man nach zwei oder drei Menschen-Alter schon sehen, was diese Bierbäuche und Schmauchlümmel aus Teutschland gemacht haben. [..] Aber es liegt auch im Rauchen eine arge Unhöflichkeit, eine impertinente Ungeselligkeit. Die Raucher verpesten die Luft weit und breit und ersticken jeden honneten Menschen, der nicht zu seiner Vertheidigung zu rauchen vermag.“

- ''mündliche Äußerungen Goethes, die Karl Ludwig von Knebel etwa 1806 im Gespräch mitteilte. Ludens Aufzeichnung davon wurde nach seinem Tod veröffentlicht in: Rückblicke in mein Leben. Aus dem Nachlasse von Heinrich Luden. Friedrich Luden, Jena 1847. S. 90 f. . Siehe auch .

Johann Wolfgang von Goethe

„Das Schild der Humanität ist die beste, sicherste Decke der niederträchtigsten öffentlichen Gaunerei.“

- Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft, Köln: Melzer, 1962. Apokryphen. S. 1307

Johann Gottfried Seume

„Der träumt zu viel, der sich nicht vom Fleck rührt.“

- Chrétien de Troyes, Yvain / Gauvain

Traum

„Die Eitelkeit, der nimmersatte Geier,
Fällt nach verzehrtem Vorrat selbst sich an.“

- 2. Akt, 1. Szene / Gaunt

William Shakespeare

„Die heilige Jungfrau Maria bringe Schande über den, der sich vermählt, um zu verweichlichen!“

- Chrétien de Troyes, Yvain / Gauvain

Heirat

„Dieses Buch (die Bibel) ist Geschichte und gleichzeitig ist es auch ein Roman, an manchen Stellen ist es reine Poesie. Es ist eine Tragödie, aber oft auch sehr komisch. Nimm zum Beispiel diesen David, er ist nicht so ganz anständig. Er hat ja so viele umgebracht.“

- 'Gespräch Charles Marq - Ulrike Gauss', in "Chagall, die Lithografien", ed. Ulrike Gauss, Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1998, S. 32

Marc Chagall

„Ein Werk muss halten, egal wie herum man es betrachtet. wenn nicht, ist die Komposition schlecht. Da ist nicht zu machen.“

- "Chagall, le Patron", Charles Sorlier, Paris 1989; "Chagall, die Lithografien", ed. Ulrike Gauss, Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1998, S. 50

Marc Chagall

„Ein Zirkus ist für mich ein magisches Schauspiel, das wie ein Weltgeschehen vorbeizieht und schmilzt... ...Warum sind Clowns, diese Kunstreiterinnen und diese Akrobaten in meinen Visionen zugehen? Und warum erregen mich ihre Schminken und Grimassen? Mit ihnen nähere ich mich andere Horizonten. Ihre Farben und Schminken ziehen mich nach andere psychischen Verformungen, die ich zu malen träume.“

- 'Der Zirkus' in "Chagall, die Lithografien", ed. Ulrike Gauss, Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1998, S. 216

Marc Chagall

„Einem geschenkten Gaul
sieht man nicht ins Maul.“

-

Niederl

„Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.“

-

Deutsche Sprichw

„Es gibt eine Einfalt, die schlimmer ist als Gaunerei […] gleich beim ersten Schritt gerätst du in ein solches Labyrinth von Fußangeln, dass du Kopf und Kragen dabei riskiert!“

- Michail J. Saltykow-Schtschedrin, Die Tugenden des Lasters

Einfalt

„Es gibt manche, die haben sich derartig getarnt, dass sie also vor lauter Tarnung Gauführer wurden.“

- Programm "Kritik der reinen Unvernunft", aufgenommen in der Stuttgarter Mausefalle 1947 und in: "Zwischendurch. Ernste Versuche mit dem Heiteren", Fischer TBV, München, Frankfurt 1977, S. 79 ff., ISBN 3-436-02502-X

Werner Finck

„Es ist schwer, ein Volk zu regieren, das 246 Sorten Käse hat.“

- Charles de Gaulle über Frankreich

Frankreich

„Fatal waren die Juden; ihre frechen, unschönen Gaunergesichter (denn in Gaunerei liegt ihre ganze Größe) drängen sich einem überall auf. Wer in Rawicz oder Meseritz ein Jahr lang Menschen betrogen oder wenn nicht betrogen, eklige Geschäfte besorgt hat, hat keinen Anspruch darauf, sich in Norderney unter Prinzessinnen und Comtessen mit herumzuzieren.“

- Brief an Emilie, 17. August 1882; Quelle: Michael Fleischer: "Kommen Sie, Cohn." Fontane und die "Judenfrage". Berlin 1998, S. 125, S. 368, ISBN 978-3000025532

Theodor Fontane

„Für Wesen wie Jesus von Nazareth, Mohammed und Gautama Buddha ist die Kapazität ihrer Offenheit für eine Weltvision bereits Teil ihrer Bewerbungsunterlagen. Mit ihren Tugenden, Erfahrungen und Fähigkeiten gehören sie bei jedem Vorstellungsgespräch zu den aussichtsreichsten Kandidaten und werden mühelos jeden auf der Welt ausgeschriebenen Posten erhalten.“

- James Redfield, Das HANDBUCH der zehnten Prophezeiung von CELESTINE,Teil I: Die Schwelle; Heyne Verlag München, deutschsprachige Ausgabe 1997, ISBN 3-453-11809-X

Tugend

„Ich versuche, hochkarätigen Tanz mit meinem Humor anzureichern.“

- Eric Gauthier, Stuttgart Zeitung Nr. 304/2008 vom 31. Dezember 2008, S. 20,

Tanz

„Lerne loszulassen, das ist der Schlüssel zum Glück.“

- Siddhartha Gautama (2.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Man spricht vom vielen Trinken stets,
Doch nie vom vielen Durste!“

- Joseph Victor von Scheffel, Gaudeamus: , Stuttgart 1873, S. 72

Trinken

„Mei, des sind halt Aussätzige.“

- Peter Gauweiler, über AIDS-Kranke, Stern, 26. Februar 1987

AIDS

„Nichts ist getan, wenn noch etwas zu tun übrig ist.“

- Gauß: Werke, Bd. 5 (nach Worbs 1955, S. 43)

Carl Friedrich Gau

„Nun werden Sie sagen, der Politiker kann nicht immer alles sagen; da haben Sie Recht. Aber das, was er sagt, muss wahr sein. - Konrad Adenauer im Gespräch mit Günter Gaus, Sender Freies Berlin, Sendung vom 29.12.1965,“

-

Politiker

„Ob ich die Mathematik auf ein Paar Dreckklumpen anwende, die wir Planeten nennen, oder auf rein arithmetische Probleme, es bleibt sich gleich, die letztern haben nur noch einen höhern Reiz für mich.“

- Carl Friedrich Gauß, Gauß nach W. Sartorius v. Waltershausen 1856, Neudruck 1965, S. 101/102.

Mathematik

Erklärung für Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Quelle: wikipedia.org

Gau als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gau hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gau" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gau
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gau? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gau, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gau, Verwandte Suchbegriffe zu Gau oder wie schreibtman Gau, wie schreibt man Gau bzw. wie schreibt ma Gau. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gau. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gau richtig?, Bedeutung Gau, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".