Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Haderlump

🇩🇪 Haderlump
🇺🇸 Haderlump

Übersetzung für 'Haderlump' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Haderlump. Haderlump English translation.
Translation of "Haderlump" in English.

Scrabble Wert von Haderlump: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Haderlump

  • Der Haderlump stürmte aus dem Zimmer und schlug die Tür hinter sich zu.
  • Der alte Mann war ein Haderlump, der immer nur über seine Sorgen klagte.
  • Sie nannte ihn einen Haderlump, weil er nie aufgab, bis das Problem gelöst war.
  • Ich bin so ein Haderlump, wenn es um meine Lieblingssportart geht, ich muss immer gewinnen!
  • Der Haderlump im Team machte es schwierig für uns, eine Entscheidung zu treffen.
  • In der alten Sage wurde erwähnt, dass der Berggeist ein Haderlump war, der jeden Tag stritt.
  • Als er zum König wurde, musste er sich verändern und seinen Haderlump-Charakter überwinden.
  • Der kleine Junge war so ein Haderlump, dass seine Eltern ihn oft daran erinnerten, ruhiger zu werden.
  • Sie nannte den Streit zwischen ihnen ein "Haderlump", weil es nie aufhören wollte.
  • Der alte Waldmann war ein bekannter Haderlump im Dorf und wurde oft um Rat gefragt.
  • Als ich mich entschied, mit dem Wanderweg zu gehen, beschloss mein Bruder, einen Haderlump zu spielen und mir zu folgen.
  • Sie versuchte, ihren Schwager davon abzuhalten, ein Haderlump in der Familie zu sein und alle aufzubringen.
  • Der Haderlump in dem Buch machte mich so wütend, dass ich am Ende weinte!
  • Als wir zum alten Schloss kamen, war es so still da drinnen, als wäre ein Haderlump plötzlich verstummt.
  • In den Anfangstagen ihrer Partnerschaft dachte sie, ihr Freund sei ein Haderlump, aber dann lernte sie ihn besser kennen.
  • Die alten Haderlumpen im Keller waren überhaupt nicht mehr zu gebrauchen.
  • Der Antiquitätenhändler suchte nach seltenen Haderlumpen, um sie in seinem Laden auszustellen.
  • Im Museum wurden die antiken Haderlumpen sorgfältig restauriert und präsentiert.
  • Die Studenten fanden einen interessanten alten Haderlumpen in der Uni-Bibliothek.
  • Der Schatzfund umfasste mehrere wertvolle Haderlumpen aus einem langen vergessenen Jahrhundert.
  • Sie suchte nach dem perfekten Haderlumpen, um als Geschenk für ihren Bruder zu verwenden.
  • Die Archäologen entdeckten einige außergewöhnliche Haderlumpen bei ihrer Ausgrabung im Altertum.
  • In der Werkstatt wurde ein altes Holzschrein mit verschiedenen Haderlumpen restauriert.
  • Der Sammler suchte weltweit nach seltenen und wertvollen Haderlumpen für seine private Sammlung.
  • Die Künstlerin verwendete einige ungewöhnliche Haderlumpen in ihrer aktuellen Kunstausstellung.
  • Im Museum wurden die antiken Haderlumpen als Teil eines großangelegten Ausstellungsprojektes aufgeführt.
  • Der Archäologe suchte nach weiteren wertvollen Haderlumpen im Grab der alten Zivilisation.
  • Die Sammlerin fand einige außergewöhnliche Haderlumpen bei einem Flohmarkt in Europa.
  • In der Bibliothek entdeckte sie eine alte Handschrift mit wertvollen Haderlumpen als Illustrationen.
  • Der Restaurator restaurierte einen alten Schrank, der einige wunderschöne Haderlumpen in den Türen hatte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Haderlump

Ähnliche Wörter für Haderlump

  • Querulant
  • Streithammel
  • Zankapfel
  • Geschimpf
  • Grollmensch
  • Unruhestifter
  • Ärgermacher
  • Räuber der Gemütsfrieden
  • Störtebecker (wörtlich, nicht unbedingt synonym)
  • Störenfried
  • Zänker
  • Streithammel
  • Frustriertes Wesen
  • Jähzorniger Mensch
  • Beachte jedoch, dass einige dieser Wörter auch etwas negative Konnotation haben können.
  • Bemerkung: Die Bedeutung des Wortes "Haderlump" ist nicht ganz klar, daher wurden mögliche Interpretationen berücksichtigt.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Haderlump

🙁 Es wurde kein Antonym für Haderlump gefunden.

Zitate mit Haderlump

🙁 Es wurden keine Zitate mit Haderlump gefunden.

Erklärung für Haderlump

Haderlump, auch Hadersack, Lumpensack, Lumpsack, Lump, ist ein vor allem in Süddeutschland, Österreich, Schlesien und Sachsen gebräuchliches Schimpfwort für einen Habenichts oder Taugenichts, zumal, wenn er in abgerissener Kleidung daherkommt. Als ein Lump gilt besonders eine Person, die als charakterlich minderwertig oder gewissenlos handelnd angesehen wird. Im übertragenen Sinne wird im Süden Deutschlands oft „du kleiner Lump“ und im Schwäbischen das Wort „Lumpensack“ im Sinne von Spitzbube oder Schelm zu kleinen Kindern gesagt.

Quelle: wikipedia.org

Haderlump als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Haderlump hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Haderlump" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Haderlump
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Haderlump? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Haderlump, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Haderlump, Verwandte Suchbegriffe zu Haderlump oder wie schreibtman Haderlump, wie schreibt man Haderlump bzw. wie schreibt ma Haderlump. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Haderlump. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Haderlump richtig?, Bedeutung Haderlump, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".