Wie schreibt man tolerant?
Wie schreibt man tolerant?
Wie ist die englische Übersetzung für tolerant?
Beispielsätze für tolerant?
Anderes Wort für tolerant?
Synonym für tolerant?
Ähnliche Wörter für tolerant?
Antonym / Gegensätzlich für tolerant?
Zitate mit tolerant?
Erklärung für tolerant?
tolerant teilen?
tolerant {adj}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für tolerant
🇩🇪 tolerant
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'tolerant' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for tolerant.
tolerant English translation.
Translation of "tolerant" in English.
Scrabble Wert von tolerant: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit tolerant
- Der Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer toleranteren Gesellschaft.
- Das Abbruchmakro bietet uns die Möglichkeit, unseren Code robust und fehlertolerant zu gestalten.
- Eine Diät ohne Gluten kann bei Menschen mit einer glutenintoleranten Darmerkrankung (Zöliakie) helfen, die Inflammation im Dickdarm zurückzudrängen.
- Durch die Begegnungen mit Menschen unterschiedlichster Herkunft erlangte ich eine offene und tolerantische Empfindung für alles Fremde.
- Bei der Feuerverzinkung wird ein wärmetoleranter Schutzschicht auf dem Metall aufgetragen.
- Die flachwurzelnde Pflanze ist besonders tolerant gegenüber Luftverunreinigungen und kann in städtischen Gebieten gedeihen.
- Die Gesellschaft sollte sich bemühen, ein kulturtolerantes Umfeld zu schaffen und gegen Fremdenfeindlichkeit zu vorgehen.
- Jeder Einzelne trägt zur Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit bei, wenn er sich für ein offenes, tolerantes Miteinander engagiert.
- Die Bedeutungsverschiebung des Wortes "tolerant" von "tolerierend" zu "akzeptierend und verständnisvoll" ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Gesellschaft.
- Die Berliner sind bekannt für ihre offene und tolerante Gesinnung.
- Im Gegensatz zu anderen Birnensorten ist der Holzbirnenbaum sehr tolerant gegenüber Trockenheit.
- Die Erkenntnis, dass die Menschen unterschiedliche Meinungen haben, förderte in mir eine offene und tolerante Haltung.
- Man muss schon sehr tolerant sein, um diese Kunst als "Kunst" zu betrachten - Krickelkrakel ist das mildeste Wort dafür!
- Ihre Gesinnung ist sehr tolerant und offen für andere Kulturen.
- Die moderne Theologie ist oft sehr pluralistisch und tolerant gegenüber verschiedenen Glaubensrichtungen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für tolerant
🙁 Es wurden keine Synonyme für tolerant gefunden.
Ähnliche Wörter für tolerant
- tolerantem
- toleranten
- toleranterem
- toleranteren
- toleranterer
- toleranteres
- tolerantere
- toleranter
- tolerantestem
- tolerantesten
- tolerantester
- tolerantestes
- toleranteste
- tolerantes
- tolerante
Antonym bzw. Gegensätzlich für tolerant
🙁 Es wurde kein Antonym für tolerant gefunden.
Zitate mit tolerant
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "tolerant" enthalten.
„Das Wort »Toleranz« ist kein deutsches Wort. Es ist ein Fremdwort. Und »tolerieren«, »etwas tolerieren« bedeutet so viel wie »etwas aushalten«. Also wenn früher mal wer gefoltert worden ist, dann war der tolerant.“
- ''Gerhard Polt, Audio CD "Und wer zahlt's?", erschienen im Verlag Kein & Aber, 2000. ISBN 3906547361''
Fremdwort
„Gerade der Islam, dem in der Gegenwart wieder gefährliche und menschenverachtetende Bewegungen entspringen, hat in der Geschichte zeitweise auch bewiesen, dass er sich sehr wohl aufgeschlossen, humanistisch und tolerant verhalten kann.“
- „Kritische Geschichte der Religionen und freien Weltanschauungen“, 1999, Kap. 17
Helmut Steuerwald
„Ich bin tolerant. Ich grüße den Böhm, obwohl er mein Nachbar ist.“
- ''"Toleranz" auf CD "Und wer zahlt's?"''
Gerhard Polt
„Ich habe keins. Ich bin ungläubig. Aber ich bin milde und tolerant. Ich werde nur böse, wenn Gläubige meinen, sie müssten mir ihren Glauben aufzwingen.“
- Oswalt Kolle, auf die Frage, wie sein Verhältnis zur Kirche sei, Stuttgarter Zeitung Nr. 178/2007 vom 4. August 2007, S. 43
Toleranz
„Stalin ist zu grob, und dieser Fehler, der in unserer Mitte und im Verkehr zwischen uns Kommunisten erträglich ist, kann in der Funktion des Generalsekretärs nicht geduldet werden. Deshalb schlage ich den Genossen vor, sich zu überlegen, wie man Stalin ablösen könnte, und jemand anderen an diese Stelle zu setzen, der sich in jeder Hinsicht von dem Genossen Stalin nur durch einen Vorzug unterscheidet, nämlich dadurch, daß er toleranter, loyaler, höflicher und den Genossen gegenüber aufmerksamer, weniger launenhaft usw. ist.“
- Lenin, Brief an den XII. Parteitag - Nachschrift vom 4. Januar 1923
Josef Stalin
„Toleranz ist gut, aber nicht gegenüber den Intoleranten.“
- Vergebens predigt Salomo, S. 878
Wilhelm Busch
„Toleranz ist gut. Aber nicht gegenüber Intoleranten.“
- Wilhelm Busch, Aphorismen und Reime, Vergebens predigt Salomo
Toleranz
„Toleranz kommt von Wissen. Je mehr du weißt, um so toleranter bist du.“
- Michel Petrucciani (21.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen.“
- Umberto Eco, DIE ZEIT, 5. November 1993
Toleranz
„Was außer Unwissen und die Überzeugung, dass Unwissen eine Tugend ist, zeichnet die Unterschicht vor allem aus? Intolerante Prüderie, bigotte Frömmigkeit und die unerschütterliche Überzeugung, dass die diesen Dingen innewohnende verklemmte Moral für alle zu gelten hat.“
- Gary Jennings, Der Prinzipal. München 1989, ISBN 3-471-77879-9. Übersetzer: Werner Peterich
Tugend
„Wir sind gegen keine Fehler an anderen intoleranter, als welche die Karikatur unserer eigenen sind.“
- Franz Grillparzer, Aphorismen, 1819
Fehler
Erklärung für tolerant
Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten. Umgangssprachlich meint man damit häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung, die aber über den eigentlichen Begriff („Duldung“) hinausgeht.
Das zugrundeliegende Verb tolerieren wurde im 16. Jahrhundert aus dem lateinischen tolerare („erdulden“, „ertragen“) entlehnt. Das Adjektiv tolerant in der Bedeutung „duldsam, nachsichtig, großzügig, weitherzig“ ist seit dem 18. Jahrhundert, der Zeit der Aufklärung, belegt, ebenso die Gegenbildung intolerant, als „unduldsam, keine andere Meinung oder Weltanschauung gelten lassend als die eigene“.
Der Gegenbegriff zu Toleranz ist die Intoleranz, in der Bedeutung „Unduldsamkeit“ im 18. Jahrhundert aus dem französischen intolérance entlehnt. Als Steigerung der Toleranz gilt die Akzeptanz, die gutheißende, zustimmende Haltung gegenüber einer anderen Person oder ihrem Verhalten, aber auch gegenüber sich selbst.
Quelle: wikipedia.org
tolerant als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von tolerant hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "tolerant" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.