Wie schreibt man Ästhet?
Wie schreibt man Ästhet?
Wie ist die englische Übersetzung für Ästhet?
Beispielsätze für Ästhet?
Anderes Wort für Ästhet?
Synonym für Ästhet?
Ähnliche Wörter für Ästhet?
Antonym / Gegensätzlich für Ästhet?
Zitate mit Ästhet?
Erklärung für Ästhet?
Ästhet teilen?
Ästhet {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ästhet
🇩🇪 Ästhet
🇺🇸
Aesthetic
Übersetzung für 'Ästhet' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ästhet.
Ästhet English translation.
Translation of "Ästhet" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Ästhet
- Die Gestaltung der Abakussäule war von großer Bedeutung für die Ästhetik des griechischen Tempelbaus.
- Die Abpflasterung von Fußgängerzonen ist wichtig für die Sicherheit und das Ästhetische Wohlbefinden in der Stadt.
- Der Chirurg verabreichte dem Patienten ein Lokanästhetikum vor der Abrasio.
- Die Endkappen sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und passen gut zu meinem Design.
- Der Architekt legte großen Wert auf die Ästhetik der Ausgussrinnen.
- Die Architektur nutzt die Abstraktion, um funktionelle und ästhetische Bedürfnisse zu kombinieren.
- Die Qualität des Abziehwerkzeugs beeinflusst die Ästhetik eines Kunstwerks.
- Der Architekt wählte ein Achsenverhältnis, dass besonders ästhetisch aussieht.
- Der Architekt war ein echter Ästhet, der immer danach strebte, bunte Farben und interessante Formen in seine Gebäude einzubinden.
- Als Künstler war sie ein Meister der Ästhetik und konnte ihre Ideen durch ihre Bilder und Skulpturen lebendig werden lassen.
- Der Designer legte großen Wert auf Ästhetik, als er das neue Produkt entwarf und alle Details sorgfältig überprüfte.
- In seinem Film setzte sich der Regisseur für eine starke Ästhetik ein, die den Zuschauer in die Welt des Films mitreißen würde.
- Die Modezeitschrift war bekannt für ihre innovative Ästhetik und präsentierte immer wieder neue und spannende Trends.
- Der Maler war von der Ästhetik des antiken Griechenlands fasziniert und ließ sich in seinen Werken von den antiken Meistern inspirieren.
- In ihrer Ausstellung stellte die Künstlerin ihre Arbeit als Ausdruck ihrer persönlichen Ästhetik vor und erzählte die Geschichte hinter jedem einzelnen Stück.
- Der Architekt verwendete eine kongeniale Mischung aus moderner Technologie und traditioneller Ästhetik, um ein einzigartiges Gebäude zu schaffen.
- Die Fotografin war für ihre Ästhetik bekannt, die durch ihre präzisen Kompositionen und Farbwahl beeindruckte.
- In seinem Theaterstück experimentierte der Regisseur mit einer radikal neuen Ästhetik, die den Zuschauer in eine Welt der Überraschung bringen würde.
- Die Designerin ließ sich von der Ästhetik des japanischen Wandermalers Hokusai inspirieren und schuf ein neues Design für ihre Produkte.
- Der Bildhauer war von der Ästhetik des alten Italien gefallen und hatte daher entschieden, seine nächste Arbeit dort zu finden.
- In ihrer Musik zeigte die Sängerin eine starke Ästhetik, die durch ihre Stimme und den Text ihrer Lieder einzigartig ist.
- Der Schriftsteller setzte sich für eine überzeugende Ästhetik ein, indem er seine Geschichten mit lebendigen Charakteren und spannenden Handlungen füllte.
- Die Choreografin verwendete in ihrem Tanzstück eine kongeniale Kombination aus moderner Ästhetik und traditioneller Musik, um ein einzigartiges Erlebnis für den Zuschauer zu schaffen.
- Die Ästhetin war von der modernen Architektur begeistert.
- Als Ästhetin hat sie eine besondere Auffassung davon, was Schönheit ist.
- Die Ästhetin studierte Kunstgeschichte und Literatur an der Universität.
- Sie gilt als bekannteste Ästhetin ihrer Generation.
- Die junge Ästhetin entdeckte ihre Leidenschaft für die Malerei in den 90er Jahren.
- Die Ästhetin hatte ein besonderes Gespür für die Zusammenstellung von Farben und Formen.
- Nach ihrer Promotion wurde sie zu einer prominenten Ästhetin im künstlerischen Establishment.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ästhet
- Kunstkritiker
- Kunstkenner
- Kunstbeurteiler
- Aesthete (direkter deutscher Übersetzung)
- Kulturkritiker
- Kulturschaffender
- Kunstexperte
- Kunstsachverständiger
- Kunstkurator
- Kunstwissenschaftler
- Kunsthistoriker
- Kulturtheoretiker
- Ästhetikerkritiker (selbstreflexive Bezeichnung)
- Sinnesgenießer (bezieht sich auf die Fähigkeit, Schönheit wahrzunehmen)
- Wahrnehmungsexperte (bezieht sich auf die Fähigkeit, ästhetische Eindrücke zu erkennen und zu bewerten)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ästhet
- Schöngeist
- Kunstkritiker
- Kunstbeurteiler
- Kulturschaffender
- Kunstexperte
- Kunstsachverständiger
- Künstlerisch orientierter Mensch
- Kultureller Beobachter
- Schönheitskritiker
- Kunstliebhaber
- Kunstkurator
- Kulturwissenschaftler
- Ästhetiker (als Fachmann für die Ästhetik)
- Kunstsachbearbeiter
- Künstlerischer Beobachter
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ästhet
🙁 Es wurde kein Antonym für Ästhet gefunden.
Zitate mit Ästhet
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ästhet" enthalten.
„(Also) Nur die Künstler verderben die Kunst.“
- Ästhetische Studien - Die Kunstverderber, . Sämtliche Werke 12. Band, Stuttgart: Cotta, 1887, S. 140
Franz Grillparzer
„Alle Bemühungen um die Ästhetisierung der Politik gipfeln in einem Punkt. Dieser eine Punkt ist der Krieg.“
- Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. Main 1966, S. 42
Krieg
„Auf die Masse soll und muss jeder Dichter wirken, mit der Masse nicht.“
- Ästhetische Studien. Sämtliche Werke 9. Band, Stuttgart: Cotta, 1879, S. 262
Franz Grillparzer
„Das, was man als schön bezeichnet, entsteht in der Regel aus der Praxis des täglichen Lebens. So entdeckten unsere Vorfahren, die wohl oder übel in dunklen Räumen wohnen mussten, irgendwann die dem Schatten innewohnende Schönheit.“
- in Lob des Schattens. Entwurf einer japanischen Ästhetik, aus dem Japanischen von Eduard Klopfenstein, Manesse Verlag 1993, 8. Aufl., ISBN 978-3-7175-4039-7, S. 33 (陰翳礼讃)
Tanizaki Jun
„Die Originalität ist deshalb vor allem von der Willkür bloßer Einfälle abzuscheiden. Denn gewöhnlich pflegt man unter Originalität nur das Hervorbringen von Absonderlichkeiten zu verstehen.“
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik
Originalit
„Es war vor allem die Gewalt gegen Kinder, die mich nicht mehr losgelassen hat. Ich habe gerichtsmedizinische Fotos von Kindern gesehen, die von ihren eigenen Eltern zu Tode gefoltert wurden, was kein Anblick ist, der Sie gut schlafen lässt. In Deutschland und Österreich müssen jährlich tausende Kinder durch ein derartiges Martyrium, bevor sie in den Himmel dürfen. Und das war der Grund warum ich zu malen begonnen habe, Ästhetik war nicht meine erste Motivation. - Gottfried Helnwein, über seine künstlerische Motivation, Angels Sleeping - The Work of Gottfried Helnwein, Katalog der Retrospektive in der Galerie Rudolfinum, Prag 2008“
-
Folter
„Kunst will das, was noch nicht war, aber alles, was sie ist, war schon.“
- Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, 203
Kunst
„Kunst will das, was noch nicht war, doch alles, was sie ist, war schon.“
- Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften 7, Hg. Rolf Tiedemann, Frankfurt a.M.:Suhrkamp, 1. Auflage 1997, ISBN 3-518-06511-4, S. 203''
Theodor W. Adorno
„Nie vergesse der Dichter über der Zukunft, die ihm eigentlich heller vorschimmert, die Forderungen der Gegenwart und also des nur an diese angeschmiedeten Lesers.“
- Vorschule der Ästhetik
Jean Paul
„Ästhetik allein genügt nicht - nein, eine politische, gesellschaftliche Haltung ist stets vonnöten. Sonst droht Verfall.“
- Heinrich Breloer, Stuttgarter Zeitung Nr. 297/2008 vom 20. Dezember 2008, S. 4
Notwendigkeit
Erklärung für Ästhet
Ästhetik (von altgriechisch αἴσθησις aísthēsis „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.
In der Wissenschaft bezeichnet der Begriff in einem engeren Sinne die Eigenschaften, die einen Einfluss darauf haben, wie Menschen etwas unter Schönheitsgesichtspunkten bewerten. In einem weiteren Sinn bezeichnet ästhetisch die Eigenschaften, die beeinflussen, wie etwas auf uns wirkt.
In der Philosophie wird das Wort oft abweichend gebraucht. Ästhetik bezeichnet dort entweder die Theorie der sinnlichen Wahrnehmung allgemein (nicht nur von Kunst) oder aber eine philosophische (oder etwa soziologische) Theorie von Kunst bzw. Design. Nach einigen (insbesondere Immanuel Kant folgenden) Auffassungen entscheiden über ästhetische Bewertungen nicht einfach rein subjektive Kategorien wie „schön“ und „hässlich“, die wegen bestimmter Eigenschaften dem Gegenstand beigelegt werden. Entscheidend sei vielmehr die Art und Weise der Sinnlichkeit oder Sinnhaftigkeit. Andere (semiotische) ästhetische Theorien betonen, dass gerade Letztere nur im Rahmen spezifischer Zeichensysteme verstehbar sei. Besonders in empirischen Studien (etwa in der experimentellen Ästhetik), aber auch in einigen philosophischen Theorien spricht man, wie im Alltagssprachgebrauch, von Ästhetik als Wissenschaft oder Theorie der Schönheit (und somit auch Hässlichkeit), die untersucht, wie ästhetische Urteile zustande kommen. Im angelsächsischen Raum wird aesthetics teilweise stärker in diesem Sinne verstanden. Einige, besonders jüngere, Ansätze versuchen auch, beide Aspekte zusammenzuführen.
Alltagssprachlich wiederum wird der Ausdruck ästhetisch häufig als Synonym für schön, geschmackvoll oder ansprechend verwendet. Jemand, der auf schöne und schöngeistige Dinge besonderen Wert legt, wird als Ästhet oder Feingeist bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Ästhet als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ästhet hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ästhet" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.