Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Abt

🇩🇪 Abt
🇺🇸 Abbot

Übersetzung für 'Abt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Abt. Abt English translation.
Translation of "Abt" in English.

Scrabble Wert von Abt: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Abt

  • Dieser Themenband richtet sich an Fachspezialisten aus den Finanz- und Bilanzierungsabteilungen von Kreditinstituten, Finanzdienstleistern und Anlagegesellschaften und deren Wirtschaftsprüfer.
  • Der Abänderungsvorschlag des Betriebsrats wurde in der Personalabteilung diskutiert.
  • Die Abarbeitungsfolge der Produktionsaufträge wird von der Planungsabteilung koordiniert.
  • In meiner Abteilung beträgt die durchschnittliche Abarbeitungszeit zwei Wochen.
  • Die Abbaustadien eines Tagebaus umfassen das Abtragen von Bodenschichten, die Suche nach Rohstoffen und den eigentlichen Abbau.
  • Der Abbauschutt wurde in Container geladen und abtransportiert.
  • Im Zuge einer Restrukturierung wurden die Abbauwerte einiger Abteilungen neu bewertet.
  • Lisa besuchte die berühmte Abtei am Abbeberg.
  • Vor dem Abtransport müssen die Waren im Abbindelager ordnungsgemäß abgebunden werden.
  • Ohne den Abbinderegulator würde der Mörtel zu schnell abtrocknen.
  • Beim Abtransport des Abbruchabfalls war ein großer Lkw erforderlich.
  • Das Abbruchunternehmen hat mit dem Abtragen der Außenfassade begonnen.
  • Der Sturz in die Abbruchkante hätte beinahe tragische Folgen gehabt.
  • Beim Abtragen der Abrisskanten mussten die Arbeiter vorsichtig vorgehen.
  • Das Abbruchmaterial wurde in Containern abtransportiert.
  • Mit der Abbruchschaufel kann man schnell und effizient alte Mauern abtragen.
  • Der Abtransport des Abbruchschutts erfolgte mit LKW.
  • Die Abdampfringraumtechnologie ermöglicht eine umweltfreundliche Abtrennung von Verunreinigungen.
  • Was hast du gestern zum Abendessen gehabt?
  • In der Altstadt gibt es viele enge Gassen, in denen der Kehricht schwer abtransportiert werden kann.
  • Seine Abtrünnigkeit gegenüber der Partei führte zu seinem Ausschluss.
  • Die Abtrünnigkeit des ehemaligen Fußballspielers enttäuschte seine Fans.
  • Abtrünnigkeit kann in vielen Bereichen zu Konsequenzen führen.
  • Seine Abtrünnigkeit von den Wertvorstellungen ihrer Familie machte sie zur Außenseiterin.
  • Die Abtrünnigkeit der Mitarbeiter beeinträchtigt die Effizienz des Unternehmens.
  • Der Verrat des Spions war eines der schlimmsten Beispiele für Abtrünnigkeit.
  • Abtrünnigkeit wird oft mit Feigheit und Illoyalität in Verbindung gebracht.
  • Seine Abtrünnigkeit gegenüber der Religion sorgte für große Spannungen in der Familie.
  • Die Abtrünnigkeit der Politiker gegenüber ihren Wahlversprechen sorgt für sinkendes Vertrauen der Bevölkerung.
  • Die Gerüchte über Abtrünnigkeit innerhalb der Band erwiesen sich als wahr.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Abt

Ähnliche Wörter für Abt

  • Abte
  • Äbte
  • Äbten
  • Abtes
  • Abts

Antonym bzw. Gegensätzlich für Abt

🙁 Es wurde kein Antonym für Abt gefunden.

Zitate mit Abt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Abt" enthalten.

„Alles individualisieren führt zur ewigen inneren Form, von der die äußere nur der Firnis ist, und nur aus der vollendenten Form geht das Befreiende hervor.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1018 (1838). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 218f.

Individualismus

„Alles, was Gold ist, glänzt nicht. Die sanfte Strahlung ist dem edelsten Metall zu eigen.“

- Friedrich Nietzsche, Menschliches, allzu Menschliches. Zweiter Nachtrag: ‘‘Der Wanderer und sein Schatten‘‘ (1880); Bd. 2,2. Abtlg. (1886)''

Gold

„Alles, was in sich selbst widersprechen ist, ist innerlich unmöglich.“

- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, erste Abteilung, zweite Betrachtung, A 17

Immanuel Kant

„Alles, was man über Abtreibung wissen muss, steht im 5. Gebot.“

- Christoph Schönborn, Neue Kronen Zeitung, 5. Februar 2007

Schwangerschaftsabbruch

„Anmuth ist köstlicher denn Schönheit.“

- Weibliche Bildung. In: Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesverehrung. 15. vollständige und verbesserte Originalausgabe. 2. Abtheilung. Aarau: Sauerländer, 1832. S. 619.

Heinrich Zschokke

„Da ein Lexikon sowie ein Kompendium einer Erfahrungswissenschaft eigentlich nur eine Sammlung des kursierenden Wahren und Falschen ist, so wird man auch von dieser Gesellschaft nichts weiter erwarten.“

- Zur Farbenlehre, 6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]: Nachlese. Aus: Naturwissenschaftliche Schriften. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. 28. August 1949. hg. von Ernst Beutler, Bd. 15, Zürich: Artemis, 1948 ff.

Johann Wolfgang von Goethe

„Da nun ohne Glauben an ein künftiges Leben gar keine Religion gedacht werden kann, so enthält das Judentum als ein solches, in seiner Reinigkeit genommen, gar keinen Religionsglauben.“

- Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, drittes Stück, zweite Abteilung, A 178, B 187

Immanuel Kant

„Das Alter ist nicht trübe, weil darin unsre Freuden, sondern weil unsre Hoffnungen aufhören.“

- ''Titan (Die zehn Verfolgungen des Lesers. Fünfte), Sämtliche Werke, 1.Abt., Bd. 8 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978, Philipp Reclam)"

Jean Paul

„Das Publicum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnen-Aufgang.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 874 (1837). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 191.

Publikum

„Das sind die Heldinnen unserer Zeit. Abtreibung ist so einfach. Wenn eine Frau das Kind allein behält und erzieht, hat ihre Haltung großen moralischen Wert.“

- Rocco Buttiglione über alleinerziehende Mütter, DIE WELT, 5. November 2004

Kind

„Dem Menschen aber ist seine Geschichte nicht vorgezeichnet, er kann und soll seine Geschichte sich selbst machen.“

- Sämmtliche Werke 1. Abteilung Band 1, 1856. Seite 470

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

„Der Beweisgrund von dem Dasein Gottes, den wir geben, ist lediglich darauf erbauet, weil etwas möglich ist.“

- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, erste Abteilung, A 47

Immanuel Kant

„Der Geist wird wohl die Materie los, aber nie die Materie den Geist.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1634 (1839). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 367.

Geist

„Der Mann, der das Wenn und Aber erdacht, hat sicher aus Häckerling Gold schon gemacht.“

- Gottfried August Bürger, Der Kaiser und der Abt

Gold

„Der Mensch ist gut und will nicht, daß man vor einem andern als ihm selbst krieche.“

- ''Bemerkungen über den Menschen, SW Abt.2, Bd.5 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978, Philipp Reclam)"

Jean Paul

„Der Mensch kann die Natur nicht erreichen, nur übertreffen; er ist entweder über ihr oder unter ihr.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 3. Band. 4404 (1848). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 305.

Natur

„Der Traum ist der beste Beweis dafür, daß wir nicht so fest in unsere Haut eingeschlossen sind, als es scheint.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 2. Band. 3045 (1844). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 380.

Beweis

„Der Umgang mit Büchern bringt die Leute um den Verstand. (Im entgegengesetzten Sinne gemeint)- Der Abt Antronius besucht Magdalia, 61 / Antronius“

-

Erasmus von Rotterdam

„Die Bewunderung über die Abfolge einer Wirkung aus einer Ursache hört auf, so bald ich die Zulänglichkeit der Ursache zu ihr deutlich und leicht einsehe.“

- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, zweite Abteilung, achte Betrachtung, A 183

Immanuel Kant

„Die Einsamkeit ist wie der Duft mancher Giftpflanzen, süß, aber betäubend, und mit der Zeit geradezu verderblich, selbst für die stärksten Constitutionen.“

- Friedrich Spielhagen, Problematische Naturen, Erste Abtheilung, Kap. 37. Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig: Staackmann, 1874.

Einsamkeit

„Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.“

- Museum, Sämtliche Werke, 1.Abt., Bd. 16 - Quelle: Harenberg Lexikon der Sprichwörter und Zitate (2002, 3. Auflage)

Jean Paul

„Die Leidenschaft macht die besten Beobachtungen und die elendesten Schlüsse. Sie ist ein Fernrohr, dessen Feld desto heller, je enger es ist.“

- Hesperus, Sämtliche Werke, Abt.l, Bd. 3 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978)

Jean Paul

„Die Liebe der Eltern flackert nicht umher wie die Liebe junger Herzen, sie sitzt tief und bleibt beständig, und wenn sie auch einmal in den Winkel gestampft wird, so bricht sie immer wieder hervor.“

- Gustav Freytag, Die Ahnen. 4. Abtheilung, Marcus König. Leipzig: Hirzel, 1876. S. 421.

Eltern

„Die Vagabunden sind das Salz der Erde, oder wenigstens der fliegende Same, der die sonst fest am Boden klebende, und am Boden verrottende Cultur über die ganze Erde verbreitet.“

- Friedrich Spielhagen, Problematische Naturen, Erste Abtheilung, Kap. 29. Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig: Staackmann, 1874.

Kultur

„Die Zahl der Abtreibungen ist durch die Verhütung offenbar nicht zurückgegangen.“

- Christoph Schönborn, Neue Kronen Zeitung, 5. Februar 2007

Schwangerschaftsabbruch

„Die gerade Linie ist gottlos und unmoralisch.“

- . Rede in der Abtei Seckau am 4. Juli 1958.

Friedensreich Hundertwasser

„Die lieben Oestreicher! Sie sinnen jetzt darüber nach, wie sie sich mit Deutschland vereinigen können, ohne sich mit Deutschland zu vereinigen!“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 3. Band. 4389 (1848). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 301.

Deutschland

„Die Überzeugung von der großen Wahrheit, es ist ein Gott, wenn sie den höchsten Grad mathematischer Gewißheit haben soll, hat dieses Eigne: daß sie nur durch einen einzigen Weg kann erlangt werden, und gibt dieser Betrachtung den Vorzug, daß die philosophische Bemühung sich bei einem einzigen Beweisgrunde vereinigen müssen, um die Fehler, die in der Ausführung desselben möchten eingelaufen sein, vielmehr zu verbessern, als ihn zu verwerfen, so bald man überzeugt ist, daß keine Wahl unter mehr dergleichen möglich sei.“

- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, dritte Abteilung, A 188

Immanuel Kant

„Dies Oesterreich ist eine kleine Welt,
In der die große ihre Probe hält,
Und waltet erst bei uns das Gleichgewicht,
So wird's auch in der andern wieder licht.“

- Prolog zum 26. Februar 1862. (Zu Wien im Operntheater gesprochen.) Vers 97ff. Aus: Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Erste Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 2. unv. Auflage. 6. Band. Berlin: Behr, 1905. S. 421.

Friedrich Hebbel

„Ein Maitag ist ein kategorischer Imperativ der Freude.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1086 (1838). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 335.

Freude

Erklärung für Abt

Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel. Ursprünglich war das Wort Abba („Vater“) eine im weiteren Sinn für jeden Mönch gebrauchte ehrenvolle Anrede, seit dem 5./6. Jahrhundert war die Bezeichnung Abt jedoch dem Oberen vorbehalten. Die weibliche Entsprechung ist die Äbtissin. Das Amt, die Amtszeit oder die Würde eines Abtes wird auch als Abbatiat, ein von einem Abt oder einer Äbtissin geleitetes Kloster meist als Abtei bezeichnet. Vor allem monastische Orden in der katholischen Kirche wie die Benediktiner und Zisterzienser haben Äbte beziehungsweise Äbtissinnen. Auch Augustiner-Chorherren und die Prämonstratenserchorherren kennen sowohl Äbte als auch Pröpste. Die Entsprechung des Amtes eines Abtes in den orthodoxen Kirchen oder im byzantinischen Ritus ist Hegumen bzw. Archimandrit. Der Begriff ist aber nicht allein auf die christliche Religion eingeschränkt, sondern findet auch in den Religionen Asiens gelegentlich Verwendung, wenn es um die Rolle eines Klostervorstandes (in Japan beispielsweise um den 住職, jūshoku) geht.

Quelle: wikipedia.org

Abt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Abt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Abt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Abt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Abt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Abt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Abt, Verwandte Suchbegriffe zu Abt oder wie schreibtman Abt, wie schreibt man Abt bzw. wie schreibt ma Abt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Abt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Abt richtig?, Bedeutung Abt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".