Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Amme

🇩🇪 Amme
🇺🇸 Nurse

Übersetzung für 'Amme' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Amme. Amme English translation.
Translation of "Amme" in English.

Scrabble Wert von Amme: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Amme

  • Aale sind dämmerungsaktiv und ernähren sich von Würmern, Weichtieren, Insektenlarven, Krebsen und kleineren Fischen.
  • Endspurt im Wahlkampf: Berlusconi kämpft gegen seine Götterdämmerung.
  • Die in den Linienproben erfassten Stämme, Balken und Bretter wurden ausgemessen und in drei Kategorien eingeteilt: natürliches Schwemmholz, Bauholz und Brennholz.
  • Immer mehr Krickelkrakel in Hammer Schulen.
  • Wir, der Fachbereich Ferienangebote/Familienpass, organisieren Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 17 Jahren.
  • Seit einigen Jahren bietet der Landessportbund Berlin (LSB) in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat verschiedene Ferienangebote für Kinder bis 12 Jahre an.
  • Der Grund für den Sprung liegt an der Herdenmentalität, da alle Büffel zusammenhalten wollen und keiner von der generellen Masse abkommen will.
  • Im B-Horizont finden sich häufig vermehrt angesammelte Mineralien.
  • Im B-Horizont können sich Eisen- und Aluminiumoxide ansammeln.
  • Viele Touristen versammelten sich an der Aaltreppe, um den Sonnenuntergang zu genießen.
  • Der Monteur überprüft die Aalmuttern, bevor er das Gerät wieder zusammensetzt.
  • Die Aale schwammen im Fluss, und ihr Aalstrich glitzerte in der Sonne.
  • Die Aaskrähen versammelten sich auf dem Kadaver und pickten gierig nach den Überresten.
  • Der Aashäuptling war dafür bekannt, die sterblichen Überreste der Feinde zu sammeln und rituell zu verbrennen.
  • Durch das Aas versammelten sich eine Menge Krähen auf dem Feld.
  • Die Aasgeier versammelten sich in großer Zahl.
  • Aasjäger arbeiten eng mit Tiergesundheitsämtern zusammen, um Seuchenausbrüche zu verhindern.
  • Ein Aasjäger ersetzt keine reguläre Jäger, da er nur verendete Tiere sammelt.
  • Die Larven des Aaskäfers leben oft in vermodernden Baumstämmen.
  • Die Mitarbeiter im A-Betrieb arbeiten eng zusammen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Ich habe einen Ergänzungsvorschlag für das nächste Teammeeting.
  • Der Sportverein bietet zahlreiche Förderungsprogramme für junge Athleten an.
  • Die Universität bietet verschiedene Förderungsprogramme für exzellente Studierende an.
  • Bei der Kompostierung variiert die Abbaugeschwindigkeit je nach Zusammensetzung des Biomülls.
  • Der Arbeiter setzte den Abbauhammer ein, um die Felsen zu zerkleinern.
  • Der Abbauhammer war so laut, dass wir Ohrschützer tragen mussten.
  • Mit dem Abbauhammer konnte der Bauarbeiter die Betonmauer schnell zerstören.
  • Die Verwendung des Abbauhammers erfordert eine gewisse Kraft und Präzision.
  • Der Abbauhammer eignet sich besonders gut für den Einsatz in der Bauindustrie.
  • Die Maschine ist mit einem leistungsstarken Abbauhammer ausgestattet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Amme

  • Pflegerin
  • Kinderfrau
  • Bevormunderin
  • Erzieherin
  • Hausmutter
  • Mutterersatz
  • Familienpflegekraft
  • Betreuerin
  • Kinderbeauftragte
  • Nähmerin (veralteter Begriff)
  • Stillenstellerin (für Säuglingsstillen)
  • Beikommende Mutter (insbesondere in alten Zeiten, wenn die Mutterschaft nicht immer gleich war)
  • Gesichtslose Amme (ein veralteter Ausdruck für eine Amme)
  • Beischläferin (ein veralteter und weniger freundlicher Ausdruck)
  • Aufzieherin

Ähnliche Wörter für Amme

  • Ammen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Amme

🙁 Es wurde kein Antonym für Amme gefunden.

Zitate mit Amme

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Amme" enthalten.

„Bei sieben Ammen bleibt das Kind ohne Aufsicht.“

-

Russische Sprichw

„Bei sieben Ammen bleibt das Kind ohne Aufsicht.“

- Aus Russland

Sieben

„Denn aus Gemeinem ist der Mensch gemacht,
und die Gewohnheit nennt er seine Amme.“

- Wallensteins Tod, I, 4 / Wallenstein

Friedrich Schiller

„Ein Verbrechen muss durch ein Verbrechen vertuscht werden.“

- Phaedra 721 / die Amme

Seneca d.J.

„Er hat die Frauen nicht verstanden, die erhabene Rousseau ... Bei allem seinen guten Willen und seinen guten Absichten hat er aus ihnen nichts zu machen gewusst als untergeordnete Wesen in der Gesellschaft. Er hat ihnen die alte Tradition gelassen, von denen er die Männer freisprach; er sah nicht voraus, daß sie desselben Glaubens, derselben Moral bedürfen würden wie ihre Väter, ihre Gatten und ihre Söhne, daß sie sich erniedrigt finden würden, wenn sie einen anderen Tempel, eine andere Lehre hätten. Während er glaubte, Mütter zu bilden, bildete er nur Ammen. Er nahm den Mutterbusen für die erzeugende Seele. Der spiritualistischste Philosoph des letzten Jahrhunderts war ein Materialist in bezug auf die Frauen.“

- George Sand, Isidora, Edition-Pan-G.m.b.H., Wildbad/Schwarzwald, 1948, S. 38/39

Jean-Jacques Rousseau

„Haltet fest am Vaterland!“

- Medea 35 / Amme

Euripides

„Man muss sich der Zeit anpassen.“

- Medea, 175 / Medeas Amme

Seneca d.J.

Erklärung für Amme

Amme bezeichnet eine Frau, die nach einer eigenen Schwangerschaft durch den Milcheinschuss oder durch induzierte Laktation (Relaktation) in ihre Brüste stillfähig ist und ein fremdes Kind stillt, entweder zusätzlich zum Stillen des eigenen Kindes oder aufgrund der fortdauernden Milcherzeugung nach dem Abstillen des eigenen Kindes (oder gar seinem Verlust). Im ursprünglichen Sinn des Wortes ist jede stillende Frau eine Amme, sodass die Bezeichnung Amme für Frauen, die ein fremdes Kind gegen Entlohnung an die Brust legen, eigentlich eine spezielle Bedeutung des Wortes ist. Das Stillen an sich heißt im Dänischen und Norwegischen amme, im Schwedischen amma oder amning. Der von einer (Lohn-)Amme gestillte Säugling wurde früher Amming genannt; dieses Wort ist heute außer Gebrauch gekommen. Die leiblichen Kinder der (Lohn-)Amme wurden zu „Milchgeschwistern“ des Ammings (vergleiche Muttermilch). Das Verb „ammen“ kann mit Kind pflegen oder allgemein pflegen übersetzt werden. Die Bezeichnung „Hebamme“ (Geburtshelferin) stammt allerdings nicht von Amme ab.

Quelle: wikipedia.org

Amme als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Amme hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Amme" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Amme
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Amme? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Amme, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Amme, Verwandte Suchbegriffe zu Amme oder wie schreibtman Amme, wie schreibt man Amme bzw. wie schreibt ma Amme. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Amme. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Amme richtig?, Bedeutung Amme, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".