Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ammenmärchen

🇩🇪 Ammenmärchen
🇺🇸 Old wives' tale

Übersetzung für 'Ammenmärchen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ammenmärchen. Ammenmärchen English translation.
Translation of "Ammenmärchen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Ammenmärchen

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Ammenmärchen gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ammenmärchen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Ammenmärchen gefunden.

Ähnliche Wörter für Ammenmärchen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Ammenmärchen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ammenmärchen

🙁 Es wurde kein Antonym für Ammenmärchen gefunden.

Zitate mit Ammenmärchen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Ammenmärchen gefunden.

Erklärung für Ammenmärchen

Als Ammenmärchen bezeichnet man in der Gegenwart ein weit verbreitetes, jedoch nur scheinbares Wissen. Historisch geht der wohl im 18. Jahrhundert entstandene Begriff zurück auf die Gewohnheit der Ammen, den von ihnen betreuten Kindern unglaubliche Geschichten (Märchen) zu erzählen. Vom „Gräuseln, womit Ammenmärchen in später Abendzeit die Kinder zu Bette jagen“, spricht Kant 1798 als von einem erhabenen Gefühl. Die Ammenmärchen hatten – neben den pädagogischen und kultur-erhaltenden Aspekten der mündlichen Überlieferung (siehe auch Tradition) – häufig die Funktion, Kinder durch Sensationen zu unterhalten und durch Verängstigung zum Gehorsam zu erziehen. Den Aufklärern waren solche Erziehungsmethoden ein Dorn im Auge, und sie verbanden mit dem Begriff stets die negative Konnotation der Vermittlung einer abergläubischen Sicht auf die Welt. Mehrfach gebraucht Christoph Martin Wieland den Ausdruck, beispielsweise „Wie? doch nicht des Menippus, von dem uns der aberwitzige Damis in seine Reisen des Apollonius das abgeschmackteste aller Ammenmährchen erzählt“. In einem pädagogischen Lexikon von 1840 heißt es dazu: „Sind die Kinder durch erdichtete Erzählungen, Ammenmährchen und Geistergeschichten abergläubisch und furchtsam gemacht, so mache sie der Lehrer vertraut mit den Gesetzen der Natur; denn nichts kann sie dann sicherer heilen, als die Kenntnis der Natur und ihrer Gesetze.“

Quelle: wikipedia.org

Ammenmärchen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ammenmärchen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ammenmärchen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ammenmärchen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ammenmärchen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ammenmärchen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ammenmärchen, Verwandte Suchbegriffe zu Ammenmärchen oder wie schreibtman Ammenmärchen, wie schreibt man Ammenmärchen bzw. wie schreibt ma Ammenmärchen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ammenmärchen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ammenmärchen richtig?, Bedeutung Ammenmärchen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".