Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Anführungszeichen

🇩🇪 Anführungszeichen
🇺🇸 Quotation marks

Übersetzung für 'Anführungszeichen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Anführungszeichen. Anführungszeichen English translation.
Translation of "Anführungszeichen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Anführungszeichen

  • Der Satz ist korrekt geschrieben ohne Anführungszeichen.
  • Die Autoren haben ihre Gedanken in Anführungszeichen ausgedrückt.
  • In der Literatur verwendet man oft Anführungszeichen zur Hervorhebung.
  • Die Zitate sind mit Anführungszeichen umgeben worden.
  • Der Text ohne Anführungszeichen ist besser lesbar.
  • Die Sprüche wurden in Anführungszeichen wiedergegeben.
  • Die Dialoge der Charaktere sind in Anführungszeichen gedruckt.
  • Die Wörter werden mit Anführungszeichen umschlossen.
  • Der Satz ist kürzer ohne die Anführungszeichen.
  • Die Zahlenwerte haben keine Anführungszeichen benötigt.
  • In der akademischen Schrift wird meist ohne Anführungszeichen geschrieben.
  • Die Meinungen werden in Anführungszeichen ausgedrückt.
  • Der Text wurde umgestellt, die Anführungszeichen wurden entfernt.
  • Die Wörter stehen mit Anführungszeichen nebeneinander.
  • In der Erzählung verwendet sich der Autor von Anführungszeichen.
  • Die Künstlerin verwendete in der Ausstellung in die Luft gemalte Anführungszeichen als Symbol für Sprache und Kommunikation.
  • Im Gemälde hingen in die Luft gemalte Anführungszeichen, die sich im Wind drehten wie leere Hülsen.
  • Die Dichterin nutzte in ihrem Gedicht in die Luft gemalte Anführungszeichen, um die Unsicherheit der menschlichen Worte zu beschreiben.
  • In der Collage wurden in die Luft gemalte Anführungszeichen auf eine Weise kombiniert, dass sie wie ein Kaleidoskop aussahen.
  • In der Theateraufführung wurden in die Luft gemalte Anführungszeichen als dekorative Elemente verwendet, um die Bühne zu verschönern.
  • Die Schriftstellerin verwendete in ihrem Roman in die Luft gemalte Anführungszeichen, um die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion zu unterstreichen.
  • Die Tänzerin verwendete in ihrem Tanz in die Luft gemalte Anführungszeichen als Kostümteile, um ihre Bewegungen zu visualisieren.
  • In der Musik wurden in die Luft gemalte Anführungszeichen als Instrumente verwendet, um ein ungewöhnliches Soundbild zu schaffen.
  • Der Regisseur verwendete in seinem Film in die Luft gemalte Anführungszeichen als visuelles Element, um die Träume der Hauptfigur darzustellen.
  • Die Lyrikerin nutzte in ihren Gedichten in die Luft gemalte Anführungszeichen, um die Verwandlung von Gefühlen in Worte zu beschreiben.
  • In der Architektur wurden in die Luft gemalte Anführungszeichen als dekorative Elemente in die Fassaden von Gebäuden integriert, um sie zu verschönern.
  • Ihre Handbewegung enthielt angedeutete Anführungszeichen, die ihre wahre Meinung verrieten.
  • Der Schauspieler benutzte angedeutete Anführungszeichen in seiner Körperhaltung, um die Rolle zu spielen.
  • Die Geste enthielt angedeutete Anführungszeichen, die ihr wahres Interesse verrieten.
  • Der Politiker verwendete angedeutete Anführungszeichen in seiner Geste, um seine Absichten zu verschleiern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Anführungszeichen

  • Hochkommata
  • Zitatsymbol
  • Anfänger
  • Apostroph
  • Beistelle
  • Klammer
  • Ausrufezeichen (nicht immer eindeutig, da es auch als Satzzeichen verwendet wird)
  • Bindestrich (nur in besonderen Fällen)
  • Wechselstrich
  • Doppelhochkommata (in manchen Kontexten ein Synonym)
  • Hochkomma (selten verwendet, da Hochkammata standardmäßig verwendet wird)
  • Ausrufezeichenpaar
  • Fälschlicherweise Ankerzeichen genannt
  • Sprachliche Gleichsetzung: Klammern, auch in einigen Ausnahmen als "Hochkommata" bezeichnet.
  • Beistelle

Ähnliche Wörter für Anführungszeichen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Anführungszeichen

🙁 Es wurde kein Antonym für Anführungszeichen gefunden.

Zitate mit Anführungszeichen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Anführungszeichen gefunden.

Erklärung für Anführungszeichen

Anführungszeichen sind Satzzeichen, die am Anfang und am Ende der direkten Rede, eines wörtlichen Zitats oder des zitierten Titels bzw. Namens eines Werkes stehen. Anführungszeichen können außerdem verwendet werden, um Wörter, Wortgruppen oder Teile eines Textes oder Wortes hervorzuheben, zu denen man Stellung nehmen, über die man eine Aussage machen oder von deren Verwendung man sich – etwa ironisch oder durch die Unterlegung eines anderen Sinns – distanzieren möchte. Diese Verwendungsarten werden unter dem Sammelbegriff modalisierende Funktion zusammengefasst (von modal ‚die Art und Weise bezeichnend‘). Weiterhin können sie als Unterführungszeichen verwendet werden.

Quelle: wikipedia.org

Anführungszeichen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Anführungszeichen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Anführungszeichen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Anführungszeichen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Anführungszeichen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Anführungszeichen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Anführungszeichen, Verwandte Suchbegriffe zu Anführungszeichen oder wie schreibtman Anführungszeichen, wie schreibt man Anführungszeichen bzw. wie schreibt ma Anführungszeichen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Anführungszeichen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Anführungszeichen richtig?, Bedeutung Anführungszeichen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".