Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Anströmrichtung

🇩🇪 Anströmrichtung
🇺🇸 Direction of flow

Übersetzung für 'Anströmrichtung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Anströmrichtung. Anströmrichtung English translation.
Translation of "Anströmrichtung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Anströmrichtung

  • Die Anströmrichtung der Wellen beeinflusst das Erscheinungsbild der Küste.
  • Die Anströmrichtung wirkt sich auf die Geologie der Insel aus.
  • Im Bereich der Ozeanographie wird die Anströmrichtung genauer untersucht.
  • Die Anströmrichtung hat einen erheblichen Einfluss auf das Klima.
  • Wissenschaftler messen sorgfältig die Anströmrichtung von Wellen ab.
  • In der Küstenphysik ist die Anströmrichtung ein entscheidender Faktor.
  • Die Anströmrichtung beeinflusst die Bildung von Sanddünen.
  • Im Bereich der Meereskunde wird die Anströmrichtung intensiv erforscht.
  • Die Anströmrichtung wirkt sich auf das Erscheinungsbild von Kliffs aus.
  • Die Anströmrichtung ist ein wichtiger Faktor bei der Küstenerosion.
  • Im Bereich der Hydrodynamik wird die Anströmrichtung als kritischer Parameter betrachtet.
  • Wissenschaftler untersuchen die Beziehung zwischen Anströmrichtung und Wellenhöhe.
  • Die Anströmrichtung beeinflusst die Bildung von Küstenabschnitten.
  • In der Geologie wird die Anströmrichtung als entscheidender Faktor für die Landschaftsentwicklung angesehen.
  • Die Anströmrichtung ist ein wichtiger Parameter bei der Vorhersage von Sturmwellen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Anströmrichtung

Ähnliche Wörter für Anströmrichtung

  • Anströmgeschwindigkeit
  • Strömungsrichtung
  • Flugrichtung
  • Windrichtung
  • Luftstromrichtung
  • Strömungsverlauf
  • Richtungsänderung
  • Laufrichtung
  • Verkehrsdurchflussrichtung (im Wasser oder in Kanälen)
  • Stromrichtung
  • Flüssigkeitsströmrichtung
  • Druckrichtung (bezieht sich auf Druckgradienten im Strömungsfeld)
  • Energieverluste-Richtung (in der hydraulischen Forschung)
  • Massentransport-Richtung (im Kontext von Flüssigkeitsströmen und Masse-Transport)
  • Gradientenergie-Richtung (bezieht sich auf die Energieänderungen in Strömungsfeldern)
  • Stromrichter
  • Wechselrichter
  • Gleichstromrichter
  • Drehstromrichter
  • Ansteuerung
  • Steuerung
  • Regler
  • Umrichter
  • Konverter
  • Schaltregler
  • Schaltkreis
  • Kontrolleur
  • Richter (im allgemeineren Sinne)
  • Lenker (für Ansteuerungen von Maschinen oder Fahrzeugen)
  • Steuer

Antonym bzw. Gegensätzlich für Anströmrichtung

🙁 Es wurde kein Antonym für Anströmrichtung gefunden.

Zitate mit Anströmrichtung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Anströmrichtung gefunden.

Erklärung für Anströmrichtung

Keine Erklärung für Anströmrichtung gefunden.

Anströmrichtung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Anströmrichtung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Anströmrichtung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Anströmrichtung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Anströmrichtung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Anströmrichtung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Anströmrichtung, Verwandte Suchbegriffe zu Anströmrichtung oder wie schreibtman Anströmrichtung, wie schreibt man Anströmrichtung bzw. wie schreibt ma Anströmrichtung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Anströmrichtung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Anströmrichtung richtig?, Bedeutung Anströmrichtung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".