Wie schreibt man Anwaltsgebühren?
Wie schreibt man Anwaltsgebühren?
Wie ist die englische Übersetzung für Anwaltsgebühren?
Beispielsätze für Anwaltsgebühren?
Anderes Wort für Anwaltsgebühren?
Synonym für Anwaltsgebühren?
Ähnliche Wörter für Anwaltsgebühren?
Antonym / Gegensätzlich für Anwaltsgebühren?
Zitate mit Anwaltsgebühren?
Erklärung für Anwaltsgebühren?
Anwaltsgebühren teilen?
Anwaltsgebühren {pl}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Anwaltsgebühren
🇩🇪 Anwaltsgebühren
🇺🇸
Attorney fees
Übersetzung für 'Anwaltsgebühren' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Anwaltsgebühren.
Anwaltsgebühren English translation.
Translation of "Anwaltsgebühren" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Anwaltsgebühren
- Die Anwaltsgebühren waren höher als erwartet.
- Wir mussten zusätzliche Anwaltsgebühren zahlen, um das Verfahren abzuschließen.
- Die Klage kostete viel Geld wegen der hohen Anwaltsgebühren.
- Der Mandant protestierte gegen die unbilligen Anwaltsgebühren.
- Die Kostenrechnung enthielt auch die Anwaltsgebühren für den Prozess.
- Wir bemühten uns, die Anwaltsgebühren zu reduzieren, um unsere Einnahmen zu erhöhen.
- Der Anwalt erklärte, dass die Anwaltsgebühren im Normalfall nicht so hoch wären.
- Die Kosten für den Rechtsstreit waren extrem hoch wegen der hohen Anwaltsgebühren.
- Wir mussten unsere Anwaltsgebühren angehen und sie mit dem Mandanten besprechen.
- Der Gesetzgeber versucht, die Anwaltsgebühren zu kontrollieren und zu begrenzen.
- Die Anwaltsgebühren für den Rechtsstreit überstiegen unser Budget erheblich.
- Wir fragten den Anwalt nach der Höhe der Anwaltsgebühren im Vorfeld des Verfahrens.
- Die Kostenrechnung enthielt alle notwendigen Angaben zu den Anwaltsgebühren und den sonstigen Kosten.
- Der Mandant war unzufrieden mit den hohen Anwaltsgebühren, die uns für das Rechtsverfahren berechnet wurden.
- Wir beraten den Mandanten über die Höhe der Anwaltsgebühren und wie wir sie reduzieren können.
- Die Kanzlei benötigt einen Bankbeleg als Beweis für die Zahlung des Rechtsanwaltsgebühren.
- Das Verwaltungsstrafverfahren gegen die Stadt führte zu erheblichen Ausgaben für Anwaltsgebühren und Gerichtskosten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Anwaltsgebühren
- Rechtskosten
- Anwaltshonorar
- Kosten der Rechtspflege
- Prozesskosten
- Gerichtskosten
- Kanzleikosten
- Berufsunabhängige Kosten (BUK)
- Honorare
- Auslagen
- Verwaltungsgebühren
- Rechtsberatungskosten
- Rechtsdienstleistungenkosten
- Prozessverfahrenskosten
- Anwaltspauschale
- Rechtsversorgungskosten
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Anwaltsgebühren
- Prozesskosten
- Rechtskosten
- Gerichtskosten
- Anwaltshonorare
- Kostenersatz
- Schadensentschädigung
- Auslagen
- Verfahrenskosten
- Honorare
- Kanzleikosten
- Vergütung
- Provision
- Entschädigung
- Rechtsvertretungskosten
- Beistandskosten
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Anwaltsgebühren
🙁 Es wurde kein Antonym für Anwaltsgebühren gefunden.
Zitate mit Anwaltsgebühren
🙁 Es wurden keine Zitate mit Anwaltsgebühren gefunden.
Erklärung für Anwaltsgebühren
Als Rechtsanwaltsvergütung bezeichnet man in Deutschland das Entgelt für das Tätigwerden eines Rechtsanwalts. Die Vergütung setzt sich aus Gebühren und Auslagen zusammen. Die Gebühren korrespondieren mit der Arbeitsleistung des Rechtsanwalts, die Auslagen decken bestimmte sächliche Aufwendungen des Anwalts ab.
Die Rechtsanwaltsvergütung ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) vom 5. Mai 2004 (BGBl I S. 717, 788) geregelt. Zuvor galt bis zum 30. Juni 2004 die Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO).
Die Gebühren des Anwalts richten sich vielfach nach dem Gegenstandswert (§ 2 Abs. 1 RVG).
Der Rechtsanwalt kann mit seinem Mandanten unter bestimmten Voraussetzungen vereinbaren, dass die Gebühr höher oder niedriger als die gesetzliche Gebühr ist (Vergütungsvereinbarung, § 3a RVG und Gebührenvereinbarung, § 34, § 4 RVG). In Betracht kommen insbesondere die Vereinbarung eines Zeithonorars mit einem bestimmten Stundensatz, die Vereinbarung einer Pauschale oder ein vom Erfolg abhängiges Honorar (§ 4a RVG). Für die Abweichung von der gesetzlichen Gebühr schreibt § 3a Abs. 1 RVG die Textform und inhaltliche Erfordernisse vor. Für die praktische Umsetzung stehen unter anderem sogenannten Honorarscheine zur Verfügung.
Auslagen des Rechtsanwalt können zum Beispiel sein:
Post- und Telekommunikationskosten (werden meist pauschal in Rechnung gestellt)
Besondere Bürokosten (umfangreiche Kopien, die nicht von einer Pauschale umfasst werden)
Reisekosten des Rechtsanwalts
Kosten, welche bei Dritten anfallen:
Gebühren von Behörden (z. B. Antragsgebühren, Gebühren für Aktenübersendung, Kopienfertigungen oder Anschriftenermittlungen bei Einwohnermeldeämtern)
Gerichtsgebühren
Gebühren von Gerichtsvollziehern
Zu unterscheiden ist weiter, ob der Rechtsanwalt selbst Leistungsempfänger und somit Schuldner der Gebühr war oder ob er lediglich eine Zahlung für seinen selbst zahlungspflichtigen Mandanten vorgenommen hat (z. B. Gerichtsgebühren). Im ersten Fall hat der Anwalt regelmäßig auf die Auslagen (Nettobeträge) noch die geltende Mehrwertsteuer in Rechnung zu stellen, während im zweiten Fall die Bruttobeträge ohne anwaltliche Mehrwertsteuer eingefordert werden müssen. In der Systematik und Sprachweise des RVG wird auch die vom Rechtsanwalt berechnete Mehrwertsteuer zu den Auslagen gezählt.
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen können bedürftige Mandanten Beratungs- und Prozesskostenhilfe in Anspruch nehmen.
Quelle: wikipedia.org
Anwaltsgebühren als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Anwaltsgebühren hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Anwaltsgebühren" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.