Wie schreibt man Archäologin?
Wie schreibt man Archäologin?
Wie ist die englische Übersetzung für Archäologin?
Beispielsätze für Archäologin?
Anderes Wort für Archäologin?
Synonym für Archäologin?
Ähnliche Wörter für Archäologin?
Antonym / Gegensätzlich für Archäologin?
Zitate mit Archäologin?
Erklärung für Archäologin?
Archäologin teilen?
Archäologin {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Archäologin
🇩🇪 Archäologin
🇺🇸
Archaeologist
Übersetzung für 'Archäologin' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Archäologin.
Archäologin English translation.
Translation of "Archäologin" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Archäologin
- Die Archäologin entdeckte alten Glasperlen in einer Grabstätte von Menschen, die Abrißbirnen als Lichtquelle nutzten.
- Die Archäologinnen entdeckten im Abrisshaus Relikte einer ehemaligen Siedlung.
- Die Archäologin fand ein altes Grab mit einer Vase aus Altsilber.
- Die Archäologin machte während ihrer Expedition eine Anlehnung an die Methoden von Wilhelms Schliemanns Ausgrabungen.
- Die Freiwilligen gruben einen präzisen Aufriss eines antiken Grabes für die Archäologin während ihrer Ausgrabung.
- Die Archäologin entdeckte ein altes Fundament im Bodenhorizont, das auf eine antike Siedlung hindeutete.
- Die Archäologin entdeckte einen alten Brustpanzer bei ihren Ausgrabungen in Europa.
- Die Archäologin fand in den Ruinen eine Skulptur mit einem Contouche-Effekt, die über 1000 Jahre alt ist.
- Die Archäologin war eine erfahrene Finderin alter Kulturen.
- Die Archäologin fand bei ihrer Ausgrabung eine antike Flaschenkapsel über dem Verschluss einer alten Vase.
- Die Archäologin suchte nach Lückenzeichen in den Ruinen des antiken Tempels.
- Die Archäologin entdeckte eine antike Mauer mit einem Interfix, der darauf hinwies, dass sie von verschiedenen Kulturen gebaut wurde.
- Die Archäologin öffnete den Fundbeutel und entdeckte ein antikes Schmuckstück.
- Die Archäologin erforschte den alten Tempel in Ägypten.
- Die erfolgreiche Archäologin erhielt eine Auszeichnung für ihre Forschungen.
- Die Archäologin arbeitete viele Jahre lang im Museum.
- Die Archäologin fand ein antikes Artefakt, das sehr wertvoll war.
- Die junge Archäologin lebte in einer kleinen Höhle während ihres Exkurses.
- Die erfahrenste Archäologin auf dem Gebiet half der jungen Forscherin.
- Die Archäologin musste lange Zeit im Regen bleiben, um ihre Entdeckung zu verewigen.
- Die Archäologin schrieb ein Buch über ihre Erfahrungen in Ägypten.
- Die Archäologin wurde von ihren Kollegen respektiert wegen ihrer wertvollen Forschungen.
- Die Archäologin arbeitete mit den Einheimischen zusammen, um das geheime Tal zu entdecken.
- Die Archäologin fand ein altes Geheimnis, das noch nicht erforscht worden war.
- Die Archäologin verbrachte viele Monate im Ausland, um ihre Forschungen durchzuführen.
- Die Archäologin hatte eine Leidenschaft für die Geschichte der antiken Kulturen.
- Die Archäologin arbeitete an einem Projekt, das den Ursprung der Menschheit untersuchen sollte.
- Die Archäologin war stolz darauf, dass sie ein wichtiges Stück Geschichte gefunden hatte.
- Die junge Archäologin entdeckte eine verborgene Stadt.
- Die Archäologin war speziell auf der Suche nach antiken Keramiken.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Archäologin
- Historikerin
- Altertumsforscherin
- Ausgrabungsexpertein (kann auch männlich sein)
- Denkmalschützerin
- Kulturwissenschaftlerin
- Museumskuratorin
- Vorderasien-Experten (spezifisch, wenn sie sich auf die Archäologie des Nahen Ostens konzentriert)
- Griechenlandexpertein (spezifisch, wenn sie sich auf die griechische Altertumsarchäologie konzentriert)
- Ägyptologin
- Prähistorikerin
- Mittelalterforscherin
- Architekturhistorikerin
- Kunstgeschichtlerin
- Klassischer Philologin (spezifisch, wenn sie sich auf die griechische und römische Literatur konzentriert)
- Historische Wissenschaftlerin
- Altertumsforscherin
- Grabungsleiterin
- Urweltexperte
- Historikerin (im weitesten Sinne)
- Denkmalschützerin
- Kulturwissenschaftlerin
- Ausgrabungsexpertin
- Museumsdirektorin (mit archäologischer Schwerpunkt)
- Ur- und Frühgeschichtsforscherin
- Altphilologin (im Falle von Inschriften und Sprachforschung)
- Kunst- und Kulturwissenschaftlerin mit archäologischer Komponente
- Historische Denkmalforscherin
- Materialkundlerin (insbesondere bei der Analyse von Artefakten)
- Klassikerin (im Sinne von Altertumswissenschaft)
- Prähistorikerin
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Archäologin
- Archäologe (männlicher Archäologe)
- Historiker
- Forscher
- Kundler
- Spezialist
- Expertin
- Historikus (männlicher Historiker)
- Museumsdirektorin
- Kuratorin
- Denkmalschützerin
- Kulturwissenschaftlerin
- Antiquarin (spezifisch auf antike Kulturen)
- Prähistoriker/in
- Altphilologe (spezifisch auf das Altertum, insbesondere die antike griechische und römische Literatur)
- Epigraphiker/in (spezifisch auf Inschriften)
- Archäologie
- Historikerin
- Museumsleiterin
- Kulturwissenschaftlerin
- Antikenspezialistin
- Prähistorikerin
- Denkmalforscherin
- Altertumsforscherin
- Grabungsleiterin
- Fundstellenforscherin
- Museologin
- Geschichte-Forscherin
- Kunstwissenschaftlerin
- Klassik-Experte (hauptsächlich männliche Position, aber in einigen Fällen auch weibliche)
- Dokumentationsleiterin
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Archäologin
🙁 Es wurde kein Antonym für Archäologin gefunden.
Zitate mit Archäologin
🙁 Es wurden keine Zitate mit Archäologin gefunden.
Erklärung für Archäologin
Die Archäologie (altgriechisch ἀρχαῖος archaios, deutsch ‚alt‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht. Sie hat sich weltweit zu einem Verbund unterschiedlichster theoretischer und praktischer Fachrichtungen entwickelt.
Die Archäologie befasst sich mit materiellen Hinterlassenschaften des Menschen, wie etwa Gebäuden, Werkzeugen und Kunstwerken. Sie umfasst einen Zeitraum von den ersten Steinwerkzeugen vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis in die nähere Gegenwart. Aufgrund neuer Funde in Afrika, die etwa 3,3 Millionen Jahre alt sind, wird auch ein deutlich früherer Beginn der Werkzeugherstellung in Betracht gezogen. Materielle Hinterlassenschaften der jüngsten Geschichte (beispielsweise Konzentrationslager und Bunkerlinien aus dem Zweiten Weltkrieg) werden heute ebenfalls mit archäologischen Methoden ausgewertet, auch wenn dieser Ansatz einer „zeitgeschichtlichen“ Archäologie fachintern umstritten ist.
Obwohl die Archäologie eine verhältnismäßig junge Wissenschaft ist, ist es kaum mehr möglich, alle Zeiträume zu überblicken, so dass sich verschiedene Fachrichtungen herausbildeten. Dabei können die Epochen regional unterschiedlich datiert sein, teilweise sind sie nicht überall dokumentierbar. Neben der Orientierung an Epochen (zum Beispiel Mittelalterarchäologie) oder Regionen (zum Beispiel Vorderasiatische Archäologie) gibt es auch die Spezialisierung auf bestimmte Themengebiete (zum Beispiel Christliche Archäologie, Rechtsarchäologie, Industriearchäologie).
Die Archäologie untersucht Quellen unterschiedlicher Art. In der Vor- und Frühgeschichte hat man es hauptsächlich mit materieller Kultur zu tun, in der Frühgeschichte wird auch auf Schriftquellen zurückgegriffen. Diese stehen für Archäologen im Gegensatz zu Wissenschaftlern anderer Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft jedoch nicht im Mittelpunkt.
Auch Erkenntnisse zur Klima- und Umweltgeschichte, zur Ernährung oder zur Datierung von Funden tragen zur Rekonstruktion vergangener Kulturen bei.
Quelle: wikipedia.org
Archäologin als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Archäologin hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Archäologin" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.