Wie schreibt man Atombindung?
Wie schreibt man Atombindung?
Wie ist die englische Übersetzung für Atombindung?
Beispielsätze für Atombindung?
Anderes Wort für Atombindung?
Synonym für Atombindung?
Ähnliche Wörter für Atombindung?
Antonym / Gegensätzlich für Atombindung?
Zitate mit Atombindung?
Erklärung für Atombindung?
Atombindung teilen?
Atombindung {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Atombindung
🇩🇪 Atombindung
🇺🇸
Atomic bonding
Übersetzung für 'Atombindung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Atombindung.
Atombindung English translation.
Translation of "Atombindung" in English.
Scrabble Wert von Atombindung: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Atombindung
- Die Berechnung der Atomzahl im Molekül erfordert sorgfältige Berücksichtigung jeder Atombindung.
- Die Atombindung zwischen Wasserstoff und Sauerstoff ist extrem stark.
- In der Chemie beschäftigt man sich intensiv mit Atombindungen.
- Der Molekulumsatz einer Substanz hängt von den Atombindungen ab.
- Durch Atombindungen entsteht ein stabiles Molekül.
- Die Bindungsenergie bei Atombindungen ist sehr hoch.
- Die Forscher untersuchten die verschiedenen Arten von Atombindungen.
- In der Organischen Chemie spielen Atombindungen eine wichtige Rolle.
- Mit modernen Methoden können Atombindungen detailliert analysiert werden.
- Die Atombindung zwischen Kohlenstoff und Stickstoff ist sehr speziell.
- Im Bereich der Quantenchemie erforschen Wissenschaftler die Atombindungen genau.
- Die Art der Atombindung beeinflusst das Verhalten einer Substanz.
- In der Physikalischen Chemie wird der Zusammenhang zwischen Atombindungen und Eigenschaften untersucht.
- Der Wasserstoffatom bindet mit anderen Elementen durch starke Atombindungen.
- Die Stabilität eines Moleküls hängt von den bestehenden Atombindungen ab.
- Durch Modellierung können Wissenschaftler die Struktur und die Art der Atombindung genau berechnen.
- Die Atombindung zwischen Wasserstoff und Sauerstoff ist sehr stabil.
- Bei der chemischen Synthese spielt die Atombindung eine entscheidende Rolle.
- Die Forscher untersuchten die Atombindung in verschiedenen Molekülen.
- Durch die Atombindung entsteht ein starkes Bindungsenergiegefälle zwischen den Elementen.
- In der Chemie wird die Atombindung als kovalente Bindung beschrieben.
- Die Atombindung ist eine der wichtigsten Faktoren bei der Reaktion von Edelgasen mit Metallen.
- Durch Messungen konnten Forscher die Stärke der Atombindung in bestimmten Molekülen bestimmen.
- Bei der Bildung von Ionen spielt auch die Atombindung eine wichtige Rolle.
- Die Atombindung zwischen Sauerstoff und Stickstoff ist sehr stabil.
- Durch die Analyse der Atombindung konnten Forscher neue Wege zur Synthese bestimmter Stoffe finden.
- Die chemische Bindung, also auch die Atombindung, kann als kovalente oder ionische beschrieben werden.
- In der Physik wird die Atombindung in Bezug auf das Verhalten von Elektronen und Atomkernen untersucht.
- Bei der Atombindung spielen sowohl die elektronenabstoßende Kraft wie auch die Kernkräfte eine Rolle.
- Durch die Kenntnis der Atombindung können Forscher die Eigenschaften von Stoffen besser verstehen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Atombindung
- Kerndisziplin
- Kernkräfte
- Atombindungskraft
- Kernpotenzial
- Nukleare Bindung
- Atomzwang
- Kernbindungswille
- Kernattraktion
- Kernenlücke
- Kernwirkung
- Kernbeziehung
- Atomstreben
- Kernanspruch
- Kernfeste Verbindung
- Kernfestigkeit
- Atombindungskraft
- Molekülbindung
- chemische Bindung
- chemisches Bindemittel
- Kräfte zwischen Atomen
- interatomare Wechselwirkung
- molekulare Wechselwirkung
- chemische Wechselwirkung
- Atomkraft
- Elektronenbindung
- chemisches Fügemaß
- Molekülkraft
- chemische Kraft
- intermolekulare Wechselwirkung
- Valenzkräfte
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Atombindung
- Chemische Bindung
- Molekulbindung
- Valenzbindung
- Kovalentbindung
- Ionenbindung
- Van-der-Waals-Bindung
- Hydrogenbrücke (Hydrogenbindung)
- π-Bindung
- σ-Bindung
- Chemische Bindungskraft
- Molekülorbitaltheorie
- Atombindungenergie
- Koordinationszahl
- Ligandenbindung
- Stereochemie
- Molekülbindung
- Chemische Bindung
- Ionenbindung
- Van-der-Waals-Kraft
- Kovalenz
- Ionenkraft
- Wasserstoffbrücke
- Hydrogen-Bond
- Dipolmoment
- Elektronenübertragung
- Koordinationspolymer
- Kristallbindung
- Phasenschiebung
- Polymerisation
- Intermolekulare Wechselwirkung
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Atombindung
🙁 Es wurde kein Antonym für Atombindung gefunden.
Zitate mit Atombindung
🙁 Es wurden keine Zitate mit Atombindung gefunden.
Erklärung für Atombindung
Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich. Kovalente Bindungen bilden sich besonders zwischen den Atomen von Nichtmetallen aus. In Ionenkristallen wirken dagegen vorwiegend ionische und in Metallen metallische Bindungen.
Bei kovalenten Bindungen spielt eine Wechselwirkung der Außenelektronen (Valenzelektronen) mit den Außenelektronen der beteiligten Atome die tragende Rolle. Die Atome bilden zwischen sich mindestens ein Elektronenpaar aus. Dieses Elektronenpaar hält zwei (Zweizentrenbindung) oder mehr (Mehrzentrenbindung) Atome zusammen, ist also bindend und wird daher bindendes Elektronenpaar genannt. Neben einem bindenden Elektronenpaar (Einfachbindung, eine σ-Bindung) können auch zwei (Doppelbindung, σ-Bindung plus eine π-Bindung), drei (Dreifachbindung, plus eine weitere π-Bindung) und sogar mehr Elektronenpaare (δ-Bindung bei Bindungen zwischen Elementen der Nebengruppen) wirken. Eine kovalente Bindung hat eine bestimmte Wirkungsrichtung, ist also eine gerichtete Bindung und bestimmt damit die geometrische Struktur einer Verbindung. Die Festigkeit einer Bindung wird durch die Bindungsenergie beschrieben. Bei der chemischen Reaktion entsprechender Stoffe miteinander findet das Knüpfen oder Trennen einer oder mehrerer kovalenter Bindungen statt.
Quelle: wikipedia.org
Atombindung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Atombindung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Atombindung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.