Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Auflage

🇩🇪 Auflage
🇺🇸 Edition

Übersetzung für 'Auflage' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Auflage. Auflage English translation.
Translation of "Auflage" in English.

Scrabble Wert von Auflage: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Auflage

  • Die Behörde kann die Abbauerlaubnis verweigern, wenn diese die Umweltauflagen nicht erfüllt.
  • Die Abbaugenehmigung beinhaltet strenge Auflagen zum Umweltschutz.
  • Um die Umweltauswirkungen zu minimieren, werden Abbaugenehmigungen nur unter strengen Auflagen erteilt.
  • Die Firma musste zusätzliche Auflagen erfüllen, um ihre Abbaugenehmigungen zu erhalten.
  • Die Behörde prüft die Einhaltung der Auflagen in den Abbaugenehmigungen regelmäßig.
  • Umweltauflagen schreiben eine Begrenzung der Abbauhöhe vor.
  • Die Sicherheitsauflagen für den Betrieb einer Mine in großer Abbauhöhe sind streng.
  • Der Abbaukontrakt beinhaltet auch Umweltauflagen, die bei der Ausbeutung der Ressourcen eingehalten werden müssen.
  • Die Regierung hat den Abbaukontrakt mit dem Bergbauunternehmen aufgrund von Verstößen gegen Umweltauflagen gekündigt.
  • Die Abbrenneinrichtung wurde aufgrund strenger Umweltauflagen stillgelegt.
  • Die Abendzeitung hat eine große Auflage.
  • Die Mülldeponie wird entsprechend den geltenden Umweltauflagen betrieben.
  • Die Abfallbehandlung in dieser Stadt erfolgt nach strengen Umweltauflagen.
  • Die Abfallaufbereitungsanlage erfüllt alle gesetzlichen Umweltauflagen.
  • Wir sind stolz darauf, dass unser Entsorgungsfachbetrieb die strengen Umweltauflagen erfüllt.
  • Die Entsorgungsbetriebe müssen strenge Umweltauflagen einhalten.
  • Das Abfallverwertungsunternehmen ist für die Einhaltung aller geltenden Umweltauflagen und -gesetze verantwortlich.
  • Das Müllverwertungsunternehmen hat strenge Umweltauflagen zu erfüllen.
  • Das Abfallverzeichnis ist ein wichtiges Instrument für die Einhaltung von Umweltauflagen und Vorschriften.
  • Die Abfallwirtschaftskapazitäten der Region stehen aufgrund von Umweltauflagen vor einer Reduzierung.
  • Die Anpassung der Abgasfahne an den neuen Umweltauflagen kostete mehr Zeit und Geld als erhofft.
  • Bevor ich mein Auto verkaufe, muss es durch einen Abgastest gehen, um den Umweltauflagen zu entsprechen.
  • Der neue Gesetzentwurf beinhaltete eine klare Rückweisungslinie für die Umweltschutzauflagen.
  • Bei der Errichtung einer neuen Abraumdeponie müssen strengen Umweltauflagen entsprochen werden.
  • Der Bedarf für einen Abschaltkreis in einem Haushaltsgerät ergibt sich häufig aus gesetzlichen Auflagen.
  • Das Embleme des Clubs wurden bei der Neuauflage der Website aufgefrischt.
  • Eine spezielle Achsenneigung ist bei Fahrzeugen mit hohen Auflagern erforderlich.
  • Die Familie musste sich an die Auflagen des Adoptionsplans halten, um sicherzustellen, dass das Kind in einer guten Umgebung aufwachsen konnte.
  • Bei jeder Druckauflage müssen die Texte einer finalen Korrektur unterzogen werden.
  • Die Behörde hat eine Aktenauflage für alle Beteiligten erstellt, um den Fall aufzuarbeiten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Auflage

Ähnliche Wörter für Auflage

  • Auflagen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Auflage

🙁 Es wurde kein Antonym für Auflage gefunden.

Zitate mit Auflage

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Auflage" enthalten.

„ Existenz heißt Nervenexistenz, das heißt Reizbarkeit, Zucht, enormes Tatsachenwissen, Kunst. Leiden heißt Bewußtsein leiden, nicht an Todesfällen. Arbeiten heißt Steigerung zu geistigen Formen. Mit einem Wort:Leben heißt provoziertes Leben“

- Gottfried Benn, Provoziertes Leben, aus: Gesammelte Werke Band I, Stuttgart, 9. Auflage 1997 ISBN 3-608-20590-X, S.341

Steigerung

„...hüte dich, das wilde Tier zu wecken in der Brust, daß es nicht plötzlich ausbricht und dich selbst zerreißt.“

- Das Schloß Dürande. In: Sämtliche poetische Werke, Band 4. 3. Auflage. Leipzig: Amelang, 1883. S. 301.

Joseph von Eichendorff

„...ich bin kein ausgeklügelt Buch,
Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch...“

- Conrad Ferdinand Meyer, Huttens letzte Tage (vorangestelltes Motto). 20. Auflage. Leipzig: Haessel, 1901. S. 1.

Widerspruch

„...menschliche Begier hat keine Grenze,
Als die mit fester Hand der steckt.“

- ''Robert Hamerling, Ahasverus in Rom. Eine Dichtung in sechs Gesängen. (2. Auflage), Hamburg und Leipzig: Richter. 1866. S. 202.

Begierde

„...wozu lebt man, wenn der Wind hinter unserm Schuh schon die letzte Spur von uns wegträgt?“

- Buchmendel. Novellen. 1. Auflage. Leipzig: Insel-Verlag, 1976. S. 156

Stefan Zweig

„Aber Keiner Bilde sich ein, die „Kritik der reinen Vernunft“ zu kennen und einen deutlichen Begriff von Kants Lehre zu haben, wenn er jene nur in der zweiten, oder einer der folgenden Auflagen gelesen hat; das ist schlechterdings unmöglich: denn er hat nur einen verstümmelten, verdorbenen, gewissermaaßen unächten Text gelesen. Es ist meine Pflicht, Dies hier entschieden und zu Jedermanns Warnung auszusprechen.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band 1, Anhang

Immanuel Kant

„Aber das Leben ist kurz und die Wahrheit wirkt ferner und lange: Sagen wir die Wahrheit.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Vorrede zur ersten Auflage

Wahrheit (a-m)

„Aber während die Menschen nur in bestimmten Ordnungen leben können, tendieren sie als Masse dazu, gerade die funktionsfähigen Ordnungen zu zerstören.“

- Walter Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, I. Kapitel, Stuttgart. 7. Auflage, 2008, ISBN 3825215725

Ordnung

„Alle Religionen sind schön, die uns zu guten Menschen machen.“

- Berthold Auerbach, Auf der Höhe. 5. Kap. Roman in acht Büchern. 7. Auflage. 1. Bd. Stuttgart: Cotta, 1868. S. 141.

Religion

„Alle bisherigen Bewegungen waren Bewegungen von Minoritäten oder im Interesse von Minoritäten. Die proletarische Bewegung ist die selbständige Bewegung der ungeheuren Mehrzahl im Interesse der ungeheuren Mehrzahl.“

- Karl Marx, Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei, in: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden, Band I, Dietz Verlag Berlin, 20. Auflage, Berlin 1972, S. 36

Mehrheit

„Alles Interessante ereignet sich im Dunkeln, ganz ohne Zweifel. Die wirkliche Geschichte der Menschen ist nicht bekannt.“

- Reise ans Ende der Nacht, S. 84, Aus dem französischen von Hinrich Schmidt-Henkel, Rowohlt Verlag, Reinbeck bei Hamburg, 4. Auflage 2003, ISBN 3 498 00926 5

Louis-Ferdinand C

„Alles individualisieren führt zur ewigen inneren Form, von der die äußere nur der Firnis ist, und nur aus der vollendenten Form geht das Befreiende hervor.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1018 (1838). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 218f.

Individualismus

„Alles zerfällt im Augenblick, wenn man nicht ein Dasein erschaffen hat, das über dem Sarge noch fortdauert. Um wen bei seinem Alter Söhne, Enkel und Urenkel stehen, der wird oft tausend Jahre alt.“

- Adalbert Stifter, Der Hagstolz, in: Studien. 2. Band, 6. Auflage. Pest: Heckenast, 1864.

Enkel

„Alles zerfällt im Augenblicke, wenn man nicht ein Dasein erschaffen hat, das über dem Sarge noch fortdauert. Um wen bei seinem Alter Söhne, Enkel und Urenkel stehen, der wird oft tausend Jahre alt.“

- Adalbert Stifter, Der Hagestolz. In: Studien. 2. Band, 6. Auflage. Pest: Heckenast, 1864.

Alter

„Alles, was man über das Leben wissen muss, lässt sich in drei Worten zusammenfassen. Es geht weiter.“

- Krise als Chance, S. 120, mvg Verlag, 5. erweiterte Auflage, ISBN 3-478-08789-9

Kurt Tepperwein

„Am besten machst du gleich dein Ding im Anfang recht;
Nachbesserung macht oft Halbgutes völlig schlecht.“

- Die Weisheit des Brahmanen, XVI. Buch, I, Nr. 25. 5. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1863. S. 556.

Friedrich R

„Andere Staaten besitzen eine Armee, Preußen ist eine Armee, die einen Staat besitzt.“

- Honoré Gabriel de Mirabeau, zitiert in Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart von Peter Zolling, Hanser Verlag, 1 Auflage 2005, ISBN-10: 3446206477

Armee

„Anmuthig werden selbst alltägliche Sentenzen
Im Silbenwasserfall melodischer Kadenzen.“

- Die Weisheit des Brahmanen, I. Buch, Nr. 58. 5. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1863. S. 33.

Friedrich R

„Auch Schulbildung war nur eine Falle. Das bißchen Bildung, das zu mir durchgedrungen war, hatte mich nur noch misstrauischer gemacht. Was waren denn Ärzte, Anwälte, Wissenschaftler? Doch auch nur Menschen, die sich die Freiheit nehmen ließen, selbständig zu denken und zu handeln.“

- Charles Bukowski, Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend. Deutsch von Carl Weissner. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1982. 9. Auflage 1994. ISBN 3-466-13853-6. Seite 178.

Denken

„Auch unser edles Sauerkraut,
Wir sollen's nicht vergessen;
Ein Deutscher hat's zuerst gebaut,
Drum ist's ein deutsches Essen.“

- Ludwig Uhland, Metzelsuppenlied. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854.

Essen

„Aus Eigennutz entspringt die Dankbarkeit der Meisten
Für einen Dienst, den wir geleistet oder leisten.“

- Die Weisheit des Brahmanen, III. Buch, Nr. 29. 5. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1863. S. 78.

Friedrich R

„Aus dem Umstand, dass mittelmäßige Menschen oft arbeitsam sind und die intelligenten oft faul, kann man nicht schließen, dass Arbeit für den Geist eine bessere Disziplin sei als Faulheit. Tage des Lesens. Aus dem Franz. von Helmut Scheffel. 1. Auflage. Frankfurt am Main; Leipzig: Insel-Verlag, 2001. ISBN 3458344187, S. 41“

-

Marcel Proust

„Bamberg ist eine ziemlich grosse, sehr schöne und lebhafte Stadt.“

- Johann Kaspar Riesbeck, Briefe eines Reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder zu Paris. 61. Brief. Uebersezt von K. R. 2. Band. 2. Auflage. o. O., o. V., 1784. S. 256.

Bamberg

„Bei vielen Menschen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie Ich sagen.“

- Theodor W. Adorno, Minima Moralia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 22. Auflage 1994, ISBN 3-518-01236-3, S. 57

Ich

„Bist mit dem Glauben du gesegnet
An Menschen, gib ihn nicht verloren,
Wenn unter einer Herde Thoren
Dir auch einmal ein Schuft begegnet.“

- Heinrich Leuthold, Spruch XL. Aus: Gedichte. 4. Auflage. Frauenfeld: Huber, 1894. S. 230.

Glaube

„Blut ist doch was ganz Merkwürdiges. Man mag es ungern fließen sehen, und dabei ist es schuld an allen Dummheiten auf der Welt.“

- Martin Andersen Nexø, Erinnerungen. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Aus dem Dänischen übersetzt von Ernst Harthern (1884-1969). 1. Auflage. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1966. S. 411

Blut

„Briefeschreiben ist wie Wetterleuchten; da verblitzt sich alles, und das Gewitter zieht nicht herauf.“

- Theodor Fontane, Cécile, 17. Kapitel. Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Band 4.

Brief

„Da nimm die Schlüssel zu den dreizehn Thüren des Himmelreichs in Verwahrung: zwölf davon darfst du aufschließen, und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: hüte dich daß du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich.“

- Gebrüder Grimm, , Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 10f.

T

„Da schleiche ich denn ziemlich langsam durch die Welt, mit einem Körper der nirgend hin als ins Grab taugt.“

- ''Cornelia Goethe, Brief an Gustchen. Emedingen den 10. Dec. 1776. Aus: Goethe's Briefe an die Gräfin Auguste zu Stolberg, verwitwete Gräfin von Bernstorff. 2. Auflage. Leipzig: Brockhaus, 1881. S. 60. ''

Welt

„Da steht eine Burg überm Thale
Und schaut in den Strom hinein
Das ist die fröhliche Saale
Das ist der Gibichenstein.“

- Bei Halle. 1841. Aus: Werke. 1. Band. 2. Auflage. Leipzig: Voigt & Günther. 1864.

Joseph von Eichendorff

Erklärung für Auflage

Auflage bezeichnet: verschiedene Rechtsinstitute, insbesondere Auflage (Justiz), ein Rechtsinstrument der Strafverfolgung Auflage (Jugendstrafrecht), ein Rechtsmittel des deutschen Jugendrechts Auflage (Verwaltungsrecht), eine belastende Nebenbestimmung zu einem Verwaltungsakt Auflage (Zivilrecht), eine Anordnung bei einer Schenkung oder in einer letztwilligen Verfügung Auflage (Ornament), in der Kunst das mit einer Matrize aufgedrückte oder als Einzelteil applizierte Relief als Verzierung Auflage (Publikation), im Buch- und Verlagswesen die Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke von Printmedien Auflage (Reproduktion), im Druckwesen die Gesamtheit der identischen Abzüge von einer Druckvorlage Beschichtung Siehe auch: Wundauflage, ein Verbandmaterial einen Überzug auf Gegenständen aus einem bestimmten Material, siehe Plattieren

Quelle: wikipedia.org

Auflage als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Auflage hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Auflage" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Auflage
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Auflage? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Auflage, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Auflage, Verwandte Suchbegriffe zu Auflage oder wie schreibtman Auflage, wie schreibt man Auflage bzw. wie schreibt ma Auflage. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Auflage. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Auflage richtig?, Bedeutung Auflage, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".

Deutsches Wörterbuch