Wie schreibt man Ausgabe?
Wie schreibt man Ausgabe?
Wie ist die englische Übersetzung für Ausgabe?
Beispielsätze für Ausgabe?
Anderes Wort für Ausgabe?
Synonym für Ausgabe?
Ähnliche Wörter für Ausgabe?
Antonym / Gegensätzlich für Ausgabe?
Zitate mit Ausgabe?
Erklärung für Ausgabe?
Ausgabe teilen?
Ausgabe {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ausgabe
🇩🇪 Ausgabe
🇺🇸
Issue
Übersetzung für 'Ausgabe' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ausgabe.
Ausgabe English translation.
Translation of "Ausgabe" in English.
Scrabble Wert von Ausgabe: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Ausgabe
- Die Mitarbeiter müssen Ergänzungsanträge stellen, wenn sie zusätzliche Ausgaben geltend machen wollen.
- Die Kosten für die Abrissarbeiten wurden im Vorfeld genau kalkuliert, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
- Beim Abdreheisen sollte man immer genügend Geld für unvorhergesehene Ausgaben einplanen.
- Die Abendausgabe der Zeitung berichtete über die aktuellen Ereignisse in der Stadt.
- Die Abendausgabe des Radioprogramms informierte über das Wetter und den Verkehr.
- In der Abendausgabe des Fernsehens lief eine spannende Krimiserie.
- Die Abendausgabe eines Magazins enthielt interessante Interviews mit Prominenten.
- In der Abendausgabe des Newsletters wurden Tipps für einen gesunden Lebensstil gegeben.
- Die Abendausgabe der Lokalzeitung berichtete über Veranstaltungen in der Region.
- Die Abendausgabe des Stadtmagazins präsentierte die neuesten Restaurants und Bars.
- In der Abendausgabe des Sportmagazins wurden die Ergebnisse der Fußballspiele zusammengefasst.
- Die Abendausgabe des Wirtschaftsmagazins analysierte die aktuellen Finanzmärkte.
- In der Abendausgabe des Reisemagazins wurden traumhafte Urlaubsziele vorgestellt.
- Die Abendausgabe des Kochmagazins enthielt leckere Rezepte zum Nachkochen.
- In der Abendausgabe des Kulturmagazins wurden spannende Ausstellungen und Konzerte empfohlen.
- Die Abendausgabe einer Zeitschrift berichtete über die aktuellen Modetrends.
- In der Abendausgabe des Unterhaltungsmagazins wurden spannende Serien und Filme vorgestellt.
- Die Abendausgabe eines Nachrichtenportals lieferte eine Zusammenfassung der wichtigsten Meldungen des Tages.
- Die Online-Ausgabe des Abendblatts bietet zusätzliche multimediale Inhalte.
- Die Abendpost bietet auch eine Online-Ausgabe für Leser, die lieber digital lesen.
- Die Abendzeitung hat heute eine Sonderausgabe zum Thema Sport veröffentlicht.
- Die Abflachschaltung der Staatsausgaben führt zu einem ausgeglichenen Haushalt.
- Die Steuergesetze verlangen von uns eine genauere Finanzabgabe, einschließlich aller Ausgaben und Einnahmen.
- Der Reiseführer enthält wichtige Hinweise, um die Ausgaben und Gebühren zu minimieren.
- Die Politiker diskutieren über eine Anhebung der Abgabenquote, um die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren.
- Um die Ausgaben für Bildung zu erhöhen, wird die Abgabenquote leicht erhöht.
- Eine schlechte Abgasprobe kann erhebliche Geldausgaben zur Folge haben.
- Der Prüfer durchführte einen gründlichen Abgleich der Bilanz mit dem Budget, um Ausgabenvorwürfe aufzuzeigen.
- Mein Budget ist der wichtigste Begrenzer meiner Ausgaben im Monat.
- Durch den Einsatz einer Abgrenzungsbank können Unternehmen Risiken verringern und ihre Ausgaben senken.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ausgabe
- Ergebnis
- Produkt
- Ertrag
- Ergebnisse
- Wirkung
- Ausfall
- Entgelt
- Abrechnung
- Leistung
- Ergebniskarte
- Produktionsmenge
- Menge
- Quantität
- Bilanz
- Gesamtbetrag
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ausgabe
- Ausgaben
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ausgabe
🙁 Es wurde kein Antonym für Ausgabe gefunden.
Zitate mit Ausgabe
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ausgabe" enthalten.
„... und darum ist der Güter Gefährlichstes, die Sprache dem Menschen gegeben, damit er schaffend, zerstörend, und untergehened, und wiederkehrend zur ewiglebenden, zur Meisterin und Mutter, damit er zeuge, was er sei / geerbt zu haben, gelernt von ihr, ihr Göttlichstes, die allerhaltende Liebe.“
- Friedrich Hölderlin, betitelt mit "Im Walde" nach der Großen Stuttgarter Ausgabe, Bd.2.1, S.325; Betitelung, Zuordnung und Genese jedoch sehr umstritten
M
„Aber Gott will auch, daß der Mensch betrachte die vergangenen Zeiten; nicht als Eintagsfliege ohne Zukunft hat Gott den Menschen geschaffen, und wer die ihm geordnete Zukunft genießen will, muß sich dazu stärken an der Vergangenheit.“
- Jeremias Gotthelf, Kurt von Koppigen. Aus: Schriften. Neue wohlfeile Ausgabe. 8. Band. Berlin: Springer, 1861. S. 3.
Gott
„Aber jemand, der von einer falschen Sache überzeugt ist, ist mir lieber als einer, der von gar nichts überzeugt ist.“
- Christine Brückner, Jauche und Levkojen. Ex Libris Ausgabe, Frankfurt am Main, 1990, S. 183. ISBN 3-550-08570-2
„Akzeptiere ich, dass jede Krise eine Chance ist, dann nehme ich ihr ein großes Stück Macht über mich.“
- Nina Ruge, Alverde, Ausgabe Juli 2008, S. 21
Macht
„Alle Google-Nutzer wissen, dass bei der […] Fülle von Ergebnissen die Hierarchisierung des Angebotes eine zentrale Rolle spielt. So zahlreich die gefundenen Seiten auch sein mögen, der Kunde sieht sich doch nur die an, die ganz oben auf der Trefferliste stehen. Nach demselben Prinzip arbeiten die großen Supermärkte bei der Präsentation ihrer Waren, beispielsweise in der Sichtzone des Regals. Ihre Position im Regal weist auf ihre relative Bedeutung hin.“
- Jean-Noël Jeanneney, "Googles Herausforderung. Für eine europäische Bibliothek", Berlin: Wagenbach, Februar 2006. ISBN 3-80312-534-0, franz. Ausgabe S. 12
„Alles individualisieren führt zur ewigen inneren Form, von der die äußere nur der Firnis ist, und nur aus der vollendenten Form geht das Befreiende hervor.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1018 (1838). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 218f.
Individualismus
„Als wenn ich auf den Maskenball käme
Und gleich die Larve vom Angesicht nähme.“- Sprichwörtlich. Aus: Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Band 2, Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1827.
Johann Wolfgang von Goethe
„An einer Scheidung kann man völlig zerbrechen.“
- ''Nora Ephron, Interview mit der US-amerikanischen Ausgabe der Zeitschrift "Harper's Bazaar", 5/1987''
Scheidung
„Auch unser edles Sauerkraut,
Wir sollen's nicht vergessen;
Ein Deutscher hat's zuerst gebaut,
Drum ist's ein deutsches Essen.“- Ludwig Uhland, Metzelsuppenlied. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854.
Essen
„Begriffe sind der Niederschlag von Einsichten in das Constante, Allgemeine, Charakteristische, Typische einer Gruppe von Objecten, die Concentrierung und Fixierung des in einer Reihe von Urteilen Gedachten. Sie enthalten das »Wesen« einer Klasse von Objecten. Dieses »Wesen« ist aber nicht etwa das »Ding an sich«, sondern das, was dem Denkenden als logisch wichtig, bedeutsam erscheint, und das hängt sehr vom Standpunkt und von der Individualität des Denkenden ab.“
- Rudolf Eisler, aus dem Vorwort, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Erste Ausgabe: Berlin 1899. Band 1. Berlin 1904, S. III-VIII,
Begriff
„Beim Studium der mit meiner Arbeit in Zusammenhang stehenden Literatur lernte ich die große, allgemeine Bedeutung der visionären Schau kennen.“
- ''Albert Hofmann, "LSD - mein Sorgenkind -- Die Entdeckung einer »Wunderdroge«", Vorwort, S. 7; (c) 1979 J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart; ungekürzte Ausgabe, dtv München 1994; ISBN 3-423-30357-3 ''
Literatur
„Beispiel nützt zehnmal mehr als Vorschrift.“
- Charles James Fox, Rede über Ausgaben für Kasernen, 8. April 1796
Beispiel
„Berggruen verfügt über ein spezifisches humanes Idiom, einen feinen Skeptizismus, den er auch dem Wiedererstarken der Ideologen von gestern und den lauter werdenden Rufen nach dem Staat entgegenzusetzen hat.“
- Berliner LeseZeichen, Ausgabe 2/99. Edition Luisenstadt 1999. (Stand 02/2010)
Stephan Reimertz
„Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast.“
- Diese Worte soll Remigius nach dem Zeugnis des : Historia Francorum II, 31 bei der (nicht sicher datierbaren, um 500 anzusetzenden) Taufe ausgesprochen haben; zitiert in: Wolfgang Speyer: Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld, Ausgewählte Aufsätze 2 (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament), Gebundene Ausgabe, Verlag Mohr Siebeck, 1999, S. 114, ISBN 3161470516; desgleichen zitiert in: Latein - Deutsch: Zitaten-Lexikon, Ernst Lautenbach, LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, S. 11, ISBN 3825856526
Remigius von Reims
„Bezahlen, wenn man Geld hat, das ist keine Kunst: Aber bezahlen, wenn man keines hat, das ist eine Kunst, lieber Mann, die ich erst noch lernen muss.“
- Ernst Elias Niebergall, Datterich, Localposse in der Mundart der Darmstädter, III, 2 (Datterich). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 33. ''
Geld
„Billige Ausgaben großer Bücher können Freude bereiten, billige Ausgaben großer Männer sind absolut unerträglich.“
- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert
Oscar Wilde
„Billige Ausgaben großer Bücher können angenehm sein, billige Ausgaben großer Männer sind absolut unerträglich.“
- Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert
Billig
„Bis zum achten Geburtstag kannte ich nur meine Turnschuhe - weil ich ständig auf den Boden schaute.“
- Justin Timberlake, TV Movie, Juli-Ausgabe 14/07, S.7
Geburtstag
„Bring täglich deine Frau zum Lachen und lass nie die Unterwäsche rumliegen.“
- Mel Gibson, TV Movie, Juli-Ausgabe 14/07, S.7
Lachen
„Bücher bewegen mich, sie sind es, die Stimmungen in mir erzeugen können. Sie können mich aus einer fröhlichen und unbeschwerten in eine nachdenkliche, aus einer ängstlichen in eine zuversichtliche Stimmung versetzen.“
- Julia Franck, Alverde, Ausgabe Juli 2008, S. 42
Buch
„Da nimm die Schlüssel zu den dreizehn Thüren des Himmelreichs in Verwahrung: zwölf davon darfst du aufschließen, und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: hüte dich daß du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich.“
- Gebrüder Grimm, , Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 10f.
T
„Da sprach der Hinz zum Kunz:
»Kunz, schenk mir deine Gunz!«.
Da sprach der Kunz zum Hinz:
»Mein lieber Hinz, du spinnz!«“- Hinz und Kunz, Wörtersee, 2. Ausgabe, Frankfurt am Main 1984, S. 234 f. ISBN 3596132266, ISBN 978-3596132263
Robert Gernhardt
„Das Geheimniß jeder Macht besteht darin: zu wissen, daß Andere noch feiger sind, als wir.“
- Ludwig Börne, Der Narr im weißen Schwan. 2. Kapitel. Aus: Gesammelte Schriften. Dritte, vermehrte und rechtmäßige Ausgabe. 2. Theil. Stuttgart: Brodhag, 1840. S. 447.
Macht
„Das Leben bedeutet eine fast lückenlose Reihe gemeinsamer Entdeckungen.“
- Gerhart Hauptmann, Das gesammelte Werk. [Ausgabe letzter Hand zum 80. Geburtstag des Dichters, 15. November 1942], Berlin: Suhrkamp, 1943. S. 377
Entdeckung
„Das Publicum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnen-Aufgang.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 874 (1837). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 191.
Publikum
„Das Vaterland kann einen Jeden von uns entbehren, aber Keiner von uns das Vaterland.“
- Iwan Sergejewitsch Turgenew, Rudin (1855). Aus: Ausgewählte Werke, Autorisirte Ausgabe. 3. Band. Mitau: E. Behre, 1870. S. 202.
Entbehrung
„Das denkwürdige Datum, an dem das Manifest der Kommunistischen Partei veröffentlicht wurde (Februar 1848), erinnert an unseren ersten und unanfechtbaren Eintritt in die Geschichte.“
- Anm.: Im Februar 1848 brachen mit der in Frankreich die in Europa aus; (17mb), Faksimile der Ausgabe von 1909, Neue Kritik Frankfurt 1970, Haupttext S.1 ISBN 3-80150051-9
Antonio Labriola
„Das könnte in Abwandlung der bekannten Goethe-Worte so ausgedrückt werden: / Wär nicht das Auge sonnenhaft, / Die Sonne könnt' es nie erblicken; / Wär' nicht im Stoff des Geistes Kraft, / Wie könnte Stoff den Geist verrücken.“
- '' Brief an Ernst Jünger, Bottmingen, 16. Dezember 1961 in "LSD - mein Sorgenkind -- Die Entdeckung einer »Wunderdroge«", Kap. 11, S. 163; (c) 1979 J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart; ungekürzte Ausgabe, dtv München 1994; ISBN 3-423-30357-3 ''
Albert Hofmann
„Deines Geistes
Hab' ich einen Hauch verspürt.“- Johann Ludwig Uhland, Bertran de Born. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854.
Geist
„Demnach muss ein jedes vernünftige Wesen so handeln, als ob es durch seine Maximen jederzeit ein gesetzgebendes Glied im allgemeinen Reich der Zwecke wäre.“ – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 438, 18-21“
-
Kategorischer Imperativ
Erklärung für Ausgabe
Ausgabe steht für:
eine veröffentlichte Edition eines Werkes (Beispiele: Erstausgabe, Historisch-kritische Ausgabe, Ausgabe letzter Hand, Düsseldorfer Heine-Ausgabe)
eine bestimmte Publikation eines Periodikums, z. B. einer Tageszeitung
das Kunst- und Literaturmagazin Ausgabe (Zeitschrift)
Ausgabe (Rechnungswesen) von Geld
Ausgabe (Computer) von Daten an eine Schnittstelle
die Hervorbringung in einem Arbeitssystem
Siehe auch:
Quelle: wikipedia.org
Ausgabe als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ausgabe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ausgabe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.