Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Aussageverweigerungsrecht

🇩🇪 Aussageverweigerungsrecht
🇺🇸 Right to refuse to testify

Übersetzung für 'Aussageverweigerungsrecht' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Aussageverweigerungsrecht. Aussageverweigerungsrecht English translation.
Translation of "Aussageverweigerungsrecht" in English.

Scrabble Wert von Aussageverweigerungsrecht: 34

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Aussageverweigerungsrecht

  • Als Rechtsanwalt hat mein Aussageverweigerungsrecht mir die Möglichkeit gegeben, nicht als Zeuge auszusagen.
  • Mein Aussageverweigerungsrecht als Rechtsanwalt schützt mich vor unangemessenen Fragen während eines Gerichtsverfahrens.
  • Der Rechtsanwalt nutzte sein Aussageverweigerungsrecht, um keine Informationen preis zu geben, die gegen seinen Mandanten sprechen könnten.
  • Als Verteidiger kann ich mein Aussageverweigerungsrecht als Rechtsanwalt einsetzen, um nicht als Zeuge auszusagen.
  • Mein Aussageverweigerungsrecht ermöglicht es mir, als Rechtsanwalt geheim zu bleiben und keine unerwünschten Informationen preiszugeben.
  • Der Mandant hat mich gebeten, mein Aussageverweigerungsrecht als Rechtsanwalt auszuüben, um nicht als Zeuge auszusagen.
  • Als Rechtsanwalt kann ich mein Aussageverweigerungsrecht einsetzen, um keine unangemessenen Fragen zu beantworten.
  • Mein Aussageverweigerungsrecht schützt mich als Rechtsanwalt vor Schadensersatzforderungen aufgrund meiner Aussagen.
  • Der Rechtsanwalt hat sein Aussageverweigerungsrecht ausgeübt, um keine Informationen preis zu geben, die gegen seinen Mandanten sprechen könnten.
  • Mein Aussageverweigerungsrecht als Rechtsanwalt ermöglicht es mir, meine Privatsphäre zu schützen und unangemessene Fragen zu vermeiden.
  • Als Verteidiger kann ich mein Aussageverweigerungsrecht einsetzen, um nicht als Zeuge auszusagen und meinem Mandanten zu helfen.
  • Mein Aussageverweigerungsrecht ermöglicht es mir als Rechtsanwalt, meine Unparteilichkeit zu wahren und keine unerwünschten Informationen preiszugeben.
  • Der Rechtsanwalt hat sein Aussageverweigerungsrecht ausgeübt, um geheim zu bleiben und seine Privatsphäre zu schützen.
  • Als Rechtsanwalt kann ich mein Aussageverweigerungsrecht einsetzen, um nicht als Zeuge auszusagen und meinem Mandanten zu helfen.
  • Mein Aussageverweigerungsrecht als Rechtsanwalt ermöglicht es mir, meine Pflichten als Verteidiger wahrzunehmen, ohne gegen meine Privatsphäre verstoßen zu müssen.
  • Als Rechtsanwalt muss ich wissen, wie mein Aussageverweigerungsrecht aussehen wird, bevor ich vor Gericht aussagen muss.
  • Mein Aussageverweigerungsrecht als Rechtsanwalt ist wichtig, um nicht zu sehr unter Druck gesetzt zu werden.
  • Der Richter erlaubte mir, meine Aussageverweigerungsrechte als Rechtsanwalt einzufordern.
  • In meinem Beruf als Rechtsanwalt muss ich mich genau über mein Aussageverweigerungsrecht informieren.
  • Das Aussageverweigerungsrecht ist ein wichtiger Schutz für Rechtsanwälte bei Gerichtsverfahren.
  • Ich habe mich entschieden, mein Aussageverweigerungsrecht als Rechtsanwalt zu wahrheitsgetreu auszuüben.
  • Mein Mandant hat Rechte, und als Rechtsanwalt muss ich dafür sorgen, dass er sein Aussageverweigerungsrecht wahrnimmt.
  • Mein Aussageverweigerungsrecht ist mir wichtig, um die Interessen meiner Mandanten schützen und nicht in Schwierigkeiten zu geraten.
  • Ich bin froh, dass ich mein Aussageverweigerungsrecht wahrnehmen konnte, um die Interessen meiner Mandanten zu schützen.
  • Als Rechtsanwalt muss ich mich über die Möglichkeiten meines Aussageverweigerungsrechts informieren, bevor ich vor Gericht auftauche.
  • Das Aussageverweigerungsrecht ist ein wichtiger Aspekt in der Arbeit eines Rechtsanwalts und sollte genau geübt werden.
  • Der Tatverdächtige kann sich auf sein Aussageverweigerungsrecht berufen und nichts sagen müssen.
  • Die Polizei hat das Recht, den Tatverdächtigen zu befragen, aber er darf seine Aussagen ablehnen unter Berufung auf sein Aussageverweigerungsrecht.
  • Der Richter muss sicherstellen, dass der Tatverdächtige seine Rechte, einschließlich des Aussageverweigerungsrechts, kennt und versteht.
  • Die Tatverdächtigen müssen wissen, dass sie kein Aussageverweigerungsrecht haben, wenn es um ein Verbrechen geht, das schwerwiegende Folgen hat.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Aussageverweigerungsrecht

  • Schweigerecht
  • Stillschweigen-Recht
  • Aussagefreistellung
  • Recht zur Niederschreiben
  • Unbehauststellungsrecht
  • Aussageverweigerungsbefugnis
  • Schweigegebot
  • Belehrungspflichtvermeidungsrecht
  • Aussageschutz
  • Nennenswertkeitsverletzungshemmendes Recht
  • Aussageverbotsrecht
  • Stummhalten-Pflichtverneinigungsrecht
  • Nicht-ersuchen-Verweigerungsfähigkeit
  • Aussagewiderstandsrecht
  • Anforderungsbefreiheit
  • Schweigerecht
  • Stillschweigegebot
  • Recht zur Verweigerung der Aussage
  • Recht auf Schweigen
  • Immunitätsrecht (in bestimmten Fällen)
  • Belehrungsrecht
  • Beratungsrecht
  • Schweigerechte eines Anwalts
  • Stillschweigesatzung
  • Vertrauensschutzgesetz
  • Berufsgeheimnis
  • Mandantenverschwiegenheitsrechts
  • Verschwiegenheitsrecht
  • Recht auf Wahrung der Vertraulichkeit
  • Anwalts-Privileg

Ähnliche Wörter für Aussageverweigerungsrecht

  • Schweigerecht
  • Stummhaltedrohung
  • Aussageschutz
  • Privileg (in diesem Zusammenhang bedeutet es ein Recht, über eine bestimmte Angelegenheit schweigen zu können)
  • Schweigegebot
  • Klientenverschwiegenheitsrecht
  • Stillschweigepflicht
  • Aussagevermeidungsrecht
  • Vertrauensschutz
  • Geheimhaltungspflicht
  • Beratungszwang
  • Schweigepflicht
  • Verschwiegenheitspflicht
  • Recht auf Stillschweigen
  • Aussageschutz
  • Klientengeheimnis
  • Rechtsberatungsgeheimnis
  • Anwaltshaftung
  • Mandatsgeheimnis
  • Geheimhaltungspflicht
  • Schweigepflicht des Anwalts
  • Verschwiegenheitserfordernis
  • Recht auf Anonymität (in bestimmten Fällen)
  • Klientenvertraulichkeit
  • Privatsphäresschutz

Antonym bzw. Gegensätzlich für Aussageverweigerungsrecht

🙁 Es wurde kein Antonym für Aussageverweigerungsrecht gefunden.

Zitate mit Aussageverweigerungsrecht

🙁 Es wurden keine Zitate mit Aussageverweigerungsrecht gefunden.

Erklärung für Aussageverweigerungsrecht

Das Aussageverweigerungsrecht ist das Recht eines Beschuldigten, in Strafverfahren sowie bei Ordnungswidrigkeiten, keine Angaben zu dem zur Last gelegten Sachverhalt machen zu müssen. Zu unterscheiden vom Aussageverweigerungsrecht sind die zugunsten von Zeugen unter bestimmten Voraussetzungen bestehenden Zeugnisverweigerungsrechte.

Quelle: wikipedia.org

Aussageverweigerungsrecht als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Aussageverweigerungsrecht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Aussageverweigerungsrecht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Aussageverweigerungsrecht
Schreibtipp Aussageverweigerungsrecht
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Aussageverweigerungsrecht
Aussageverweigerungsrecht

Tags

Aussageverweigerungsrecht, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Aussageverweigerungsrecht, Verwandte Suchbegriffe zu Aussageverweigerungsrecht oder wie schreibtman Aussageverweigerungsrecht, wie schreibt man Aussageverweigerungsrecht bzw. wie schreibt ma Aussageverweigerungsrecht. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Aussageverweigerungsrecht. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Aussageverweigerungsrecht richtig?, Bedeutung Aussageverweigerungsrecht, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".