Wie schreibt man Ausstellungskatalog?
Wie schreibt man Ausstellungskatalog?
Wie ist die englische Übersetzung für Ausstellungskatalog?
Beispielsätze für Ausstellungskatalog?
Anderes Wort für Ausstellungskatalog?
Synonym für Ausstellungskatalog?
Ähnliche Wörter für Ausstellungskatalog?
Antonym / Gegensätzlich für Ausstellungskatalog?
Zitate mit Ausstellungskatalog?
Erklärung für Ausstellungskatalog?
Ausstellungskatalog teilen?
Ausstellungskatalog {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Ausstellungskatalog
🇩🇪 Ausstellungskatalog
🇺🇸
Exhibition catalog
Übersetzung für 'Ausstellungskatalog' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ausstellungskatalog.
Ausstellungskatalog English translation.
Translation of "Ausstellungskatalog" in English.
Scrabble Wert von Ausstellungskatalog: 19
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Ausstellungskatalog
- Der neue Ausstellungskatalog brachte den Kunstliebhabern einen Aktivitätsschub bei der Besichtigung von Museen.
- Die Kunstinstallation benötigt eine detaillierte Beschreibung für die Ausstellungskataloge.
- Der Ausstellungskatalog enthält Beiträge von renommierten Künstlern der Fotokunst-Szene.
- Der Ausstellungskatalog enthielt informative Beschreibungen aller ausgestellten Kunstwerke.
- Nach der Ausstellung wird der Ausstellungskatalog für Interessierte noch einige Zeit erhältlich sein.
- In dem Ausstellungskatalog fanden sich interessante Hintergrundinformationen über die Künstler und ihre Werke.
- Die Besucher konnten sich einen Ausstellungskatalog kaufen, um während der Ausstellung alles genauer zu betrachten.
- Der Ausstellungskatalog war ein wertvolles Nachschlagewerk für Kunstliebhaber und Forscher.
- Durch den Ausstellungskatalog entdeckten die Besucher neue Künstler und ihre stilreichen Werke.
- Einige Besucher kauften den Ausstellungskatalog, um sich an die großartigen Kunstwerke zu erinnern.
- Die Mitarbeiter des Museums hatten viel Arbeit bei der Erstellung des Ausstellungskatalogs geleistet.
- Der Ausstellungskatalog zeigte auch Fotografien von den Künstlern und ihrer Schaffensweise.
- Durch die Beschreibungen im Ausstellungskatalog lernten die Besucher interessante Details über das künstlerische Handwerk kennen.
- Die Eintrittspreise für die Ausstellung beinhalteten einen kostenlosen Ausstellungskatalog, der sehr detailliert war.
- Der Ausstellungskatalog enthielt auch eine Auflistung aller ausgestellten Werke mit jeweiligen Katalognummern.
- Bei näherer Betrachtung des Ausstellungskatalogs fiel auf, wie detailreich die Beschreibungen der Kunstwerke waren.
- In dem Ausstellungskatalog standen auch Interviews mit den Künstlern selbst zur Diskussion und Analyse bereit.
- Der Ausstellungskatalog wurde später als ein wertvolles Sammlerstück in der Bibliothek des Museums aufbewahrt.
- Der Ausstellungskatalog war ein wichtiger Teil der Kunstmesse.
- Im Museum lag der Ausstellungskatalog auf einem Tisch bereit.
- Der Ausstellungskatalog enthielt alle Arbeiten der Künstler.
- Ich habe den Ausstellungskatalog für die bevorstehende Kunstausstellung gelesen.
- Die Informationen im Ausstellungskatalog halfen mir bei meiner Reise.
- Der Ausstellungskatalog wurde in einer separaten Buchhandlung verkauft.
- Wir haben uns um eine korrekte Auflage des Ausstellungskatalogs gekümmert.
- Der Künstler hatte seine Werke im Ausstellungskatalog bereits angekündigt.
- Im Ausstellungskatalog waren auch die Preise für die verschiedenen Kunstwerke aufgeführt.
- Der Architekt hat an der Gestaltung des Ausstellungskatalogs mitgearbeitet.
- In den letzten Jahren ist der Wert alter Ausstellungskataloge gestiegen.
- Ich habe den Ausstellungskatalog in einer Online-Plattform entdeckt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ausstellungskatalog
- Katalog
- Ausstellungsband
- Werkverzeichnis
- Publikation
- Catalogus (lateinischer Begriff)
- Ausstellungsbuch
- Kunstwerk-Verzeichnis
- Ausstellungsliste
- Künstlerkatalog
- Objekt-Katalog
- Ausstellungskataloge (Pluralform)
- Bibliografie
- Verzeichnis der Werke
- Ausstellungs-Übersicht
- Kunstwerkschau
- Katalog
- Verzeichnis
- Prospekt
- Ausstellungsführer
- Präsentationsbuch
- Eröffnungsprospekt
- Veranstaltungsprogramm
- Exponatliste
- Ausstellungsband
- Werkverzeichnis (für Künstler)
- Würstheft (älterer Ausdruck, insbesondere für Kunstausstellungen)
- Verlagsprospekt (bei Büchern)
- Ausstellungsbuch
- Ereignisbroschüre
- Veranstaltungskatalog
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ausstellungskatalog
- Katalog
- Künstlerkatalog
- Kunstbuch
- Ausstellungsbuch
- Werkverzeichnis
- Künstlermonographie
- Werkschaukatalog
- Bildband
- Monografie
- Ausstellungsprospekt
- Präsentationsmaterial
- Publikation
- Zeitschriftenartikel (bezüglich einer bestimmten Ausstellung)
- Künstleralbum
- Archivband
- Katalog
- Ausgabe
- Verzeichnis
- Liste
- Sammlung
- Album
- Festschrift
- Buch
- Broschüre
- Programmheft
- Ausstellungsbuch
- Werkverzeichnis
- Biografie
- Lexikon
- Skizzenbuch
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ausstellungskatalog
🙁 Es wurde kein Antonym für Ausstellungskatalog gefunden.
Zitate mit Ausstellungskatalog
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ausstellungskatalog" enthalten.
„Das Schwierigste an meinem Tun ist wohl immer die Bescheidung: solange an einer Sache zu arbeiten, bis sie abgelöst ist von allen Spuren des eigenen Zutuns, völlig für sich und in sich abgeschlossen da sein kann … einfach da ist.“
- Brief vom 12. Januar 1965 an einen Freund, in: Landesgewerbeamt Stuttgart, (Hrsg.): Wilhelm Wagenfeld, Ausstellungskatalog, Stuttgart 1965; ohne Seitenzählung
Wilhelm Wagenfeld
„Ich bin der letzte Monarch der alten Schule. Es ist meine Aufgabe, meine Völker vor ihren Politikern zu schützen!“
- 1910 zu Altpräsident Theodore Roosevelt. Beruf: Kaiser - Ausstellungskatalog der Münze Österreich, Wien 2006 , S. 4
Franz Joseph I. von
Erklärung für Ausstellungskatalog
Der Ausstellungskatalog ist ein Druckerzeugnis in Form einer Auflistung mit Erläuterungen dessen, was bei einer Ausstellung gezeigt wird. Er kann in Inhalt und Format variieren, von einer reinen Liste über den Bildband mit Essays oder Erläuterungen, Katalogteil und sachbezogenen Anzeigen bis hin zum aufwendigen Coffee Table Book.
Prinzipiell sind je nach Ausstellungszweck zwei Grundtypen von Katalogen zu unterscheiden. Es können unverkäufliche Ausstellungsobjekte mit dem Ziel der öffentlichen Bildung (beispielsweise in der Museumspädagogik) oder zum Verkauf stehende Exponate aufgeführt sein. Manche Kataloge verbinden beide Zweckbestimmungen miteinander. Ausstellungskataloge aller dieser Formen sind seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Für die Forschung können sie einen hochgradigen Quellenwert besitzen, da sie über neue Entwicklungen auf vielen Themengebieten und werkbezogene Angaben informieren. Herausgeber von Ausstellungskatalogen sind in vielen Fällen museale Einrichtungen, Stiftungen, Künstlervereinigungen, Kunsthändler, Vereine zum Betreiben einer ganz bestimmten Ausstellung, gewerbliche Unternehmen der Ausstellungsbranche und öffentlich-rechtliche Körperschaften.
Üblicherweise präsentieren Ausstellungskataloge heute Farbfotografien aller Ausstellungsstücke sowie weiterer relevanter Materialien, auch wenn diese nicht in der Ausstellung gezeigt werden. Ein sogenannter „Katalogteil“ beschreibt die dargestellten Ausstellungsstücke formal. Im Kunstbereich gibt es oftmals ausführliche Essays zu relevanten, auch übergeordneten Fragestellungen, eine Bibliografie und einen kritischen Apparat. Umfangreichere Katalogprojekte können als mehrbändige Publikation erscheinen, typisch ist dann jedoch ein Katalog- und ein Erläuterungsband.
Die Verbilligung der Vierfarb-Druckverfahren in den 1960er Jahren veränderte auch die Begleitmaterialien für museale Ausstellungen. Die Kataloge der Museen für ihre Sonderausstellungen sind heute oftmals um einiges ausführlicher als die Kataloge der Dauerausstellungen. Sie werden als broschierte oder als Hardcover-Ausgabe verkauft, die preislich etwa 15 % über der Broschurausführung liegen kann. Die Aufträge zur Produktion von Katalogen für Ausstellungen in öffentlich geförderten Museen werden üblicherweise mittels eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens vergeben.
Vertrieben werden Ausstellungskataloge von den Veranstaltern der Ausstellungen in deren Servicebereichen, in Museumsshops und über den Buchhandel. Je nach Zielsetzung und Finanzierung der jeweiligen Ausstellung sind sie käuflich erhältlich oder kostenfrei.
Urheberrechtlich unterliegen die abgebildeten Kunstwerke der sog. Katalogbildfreiheit.
Quelle: wikipedia.org
Ausstellungskatalog als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ausstellungskatalog hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ausstellungskatalog" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.